Kann Ihre Personalarbeit KI?

Digitale Themenwoche Fachkräftesicherung im Mittelstand – Wege zu nachhaltigem Erfolg

KI ist nicht länger nur Science Fiction, sondern Realität. Sie verändert unser Leben und unsere Arbeit. KI wird schlauer und einfühlsamer, kann uns unterstützen und Aufgaben übernehmen. Doch wie kann die Technologie konkret eingesetzt werden, um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Unternehmen zu finden? Welches sind geeignete Wege zur Ansprache potentieller Kandidatinnen und Kandidaten in den sozialen Kanälen? Wie sieht eine effektive Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI in Zukunft im Arbeitsalltag aus? Wie schaffen es mittelständische Unternehmen, für ihre Belegschaft ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und Arbeitskräfte langfristig im Betrieb zu halten?

Unsere Digitale Themenwoche „Fachkräftesicherung im Mittelstand – Wege zu nachhaltigem Erfolg“ beleuchtet diese Fragen und zeigt, wie Mensch und KI gemeinsam Zukunft gestalten. Im Rahmen unserer Online-Veranstaltungsreihe präsentieren wir innovative Ansätze und Technologien, die Ihnen helfen, Fachkräfte erfolgreich zu finden, zu binden und zu motivieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit!

Tauchen Sie ein in inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops und wertvolle Network-Möglichkeiten rund um das Thema Künstliche Intelligenz und weitere innovative Methoden für die Zusammenarbeit mit Ihren Teams. Lernen Sie von führenden Expertinnen und Experten, wie Sie Ihre Personalarbeit nachhaltig verbessern und auf die nächste Stufe heben können.

Die Veranstaltungen richten sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Personalentscheider und an alle, die von den Chancen der KI profitieren und dazulernen wollen.

Diese spannende Woche findet online statt und wird von verschiedenen Mittelstand-Digital Zentren Deutschlands ausgerichtet, die in der Netzwerk-Fokusgruppe “Fachkräftesicherung” aktiv sind.

Unser Programm

Martin Talmeier, Mittelstand-Digital Zentrum Berlin

Wir zeigen die verschiedenen Phasen der Kandidatenreise auf, vermitteln,  wo die Fallen liegen und wie KI helfen kann, auch bei sehr geringen  Ressourcen die Kontaktpunkte zu potentiellen Mitarbeitenden richtig zu  bedienen. Der Workshop ist praxisnah. Sie werden selbst für Ihr Unternehmen die  eigene Kandidatenreise gestalten. Dafür stellen wir Ihnen auch die  passenden Prompts für ChatGPT und Co zur Verfügung, mit denen Sie den  Weg zielgerichtet und erfolgversprechend selbst angehen können.

Fachkräftegewinnung über Social Media: Wie erreiche ich potenzielle Kandidat:innen mit zielgruppengerechten Inhalten?

Anne Liesefeld, Mittelstand-Digital Zentrum Handel

Viele Unternehmen finden keine geeigneten Mitarbeiter:innen mehr. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie es zu der Entwicklung kam und wie Social Recruiting, d. h. die Suche nach Mitarbeiter:innen über Social-Media-Kanäle, vor allem bei der jüngeren Generation zum Erfolg führen kann. Wir klären, welche Ansprüche diese Generation an zukünftige Arbeitgeber:innen hat und wie sich Unternehmen optimal auf Social Media aufstellen sollten, um der geeigneten Zielgruppe angezeigt zu werden. Dabei gilt es, den Algorithmus zu verstehen. Best Practice-Beispiele und Übungsteile runden den Workshop ab und bieten praxisnahe Anwendungsfelder.

Personalbindung stärken und Fluktuation entgegenwirken

Maria Maier, Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Fluktuation zu vermeiden und die Personalbindung zu stärken, wird im Webinar betrachtet mit Blick auf

  • Entwicklungen und Herausforderungen im Arbeitnehmermarkt​
  • Prozess und Gründe der Fluktuation​
  • Methodik zum Umgang mit Fluktuation im KMU

KI im Unternehmen: KI-Tools für den Arbeitsalltag

Laura Bies, Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

In einer Welt, die von rasanten technologischen Entwicklungen geprägt ist, wird die Integration von Künstlicher Intelligenz immer wichtiger, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds erfolgreich zu begegnen. In diesem interaktiven
Webinar lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von KI-Tools für den Arbeitsalltag kennen und erhalten wertvolle Impulse für Ihre berufliche Praxis, etwa im Umgang mit Promptbasierten Tools und Do’s and Dont’s für die Verwendung von KI-Tools auf der Arbeit.

Effizienzsteigerung & Motivation von Mitarbeiter:innen durch den Einsatz von KI-Technologien

Kristina Bodrožić-Brnić, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur

Das Format zeigt auf, welche Relevanz eine zielgruppenorientierte Kommunikation und Schulungsansätze im Betrieb haben, insbesondere wenn es um die Einführung und Nutzung neuer Technologien wie z. B. KI geht. Die Teilnehmer:innen lernen ein aus der Psychologie weiterentwickeltes 5-Schritte-Prinzip kennen, das Veränderungsprozesse ganzheitlich betrachtet und den Fokus auf die Mitarbeiter:innen legt: Anamnese (Was?), Perspektiventwicklung (Wie?), Adaption (Vorbereitung/ Training), Aneignung (Das Neue kommt), Stabilisierung (Normalitätszustand erreichen). Die Veranstaltung lässt zudem viel Raum für Fragen aus dem Publikum.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Lucia Oberfrancovà ODER Prof. Martin Wollensak, Mittelstand-Digital Zentrum Rostock

Der Vortrag bietet eine Einführung in die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Zudem werden zum Schwerpunkt Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter in Bezug auf Gebäude / Arbeitsumfeld Best Practice Beispiele vorgestellt und digitale Methoden, Instrumente und Maßnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz und in Gebäuden diskutiert.

Resilienz und Stressbewältigung

Linda Eckhardt, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz

Der Vortrag ordnet die Begriffe Resilienz und digitaler Stress ein und zeigt Beispiele aus der Praxis dazu auf. Der Zusammenhang von Resilienz und digitaler Stress wird erörtert und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.

Lückenfüller – KI-Wissen am Nachmittag

Lernen Sie die Grundlagen des Feature Engineering und den Einsatz von Graph Neural Networks (GNN) kennen. Anhand eines Tipp-Spiels zur Fußball-Europameisterschaft erläutern wir, wie diese Technologien funktionieren und wie Sie sie für Ihre eigenen Projekte nutzen können. Diese einstündige Online-Veranstaltung ist ideal für KI-Neulinge und Fortgeschrittene und Teil der Reihe “Lückenfüller – KI Wissen am Nachmittag”.

Die Vortragsreihe “Lückenfüller – KI-Wissen am Nachmittag” ist ein Format, in dem wir verschiedenste Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) beleuchten und so Wissenslücken schließen. Auf Basis aktueller Themen und praktischer Problemstellungen zeigen wir typische und auch weniger typische Herausforderungen und Methoden im Bereich der KI auf. Wir schauen unter die Haube was passiert und wie es funktioniert. Unser Ziel ist es leicht und verständlich das Wissen unserer Teilnehmenden zum Thema zu erweitern und zu festigen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und viel Wissbegierde.

Was sind die Voraussetzungen?

Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie Interesse an KI mitbringen.

Kosten

Die Veranstaltungsreihe Lückenfüller wird im Rahmen des vom Bund geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten und ist daher für Sie kostenlos.

Diese Veranstaltung wird co-gefördert durch European Digital Innovation Hub für KI und IT-Sicherheit (EDIH AICS). EDIH AICS unterstützt kostenlos KMU, Startups und Kommunen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben und wird als Teil des Digital Europe Progrrammes co-gefördert von der Europäischen Union.

Marcus Rüb, KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital ist einer der Referenten der kostenfreien Webinar-Reihe „KI in der Fertigung“ in Zusammenarbeit mit der IHK-Stuttgart. Er informiert über die Angebote im Zentrum und stellt die Potenziale von KI für produzieren Unternehmen dar. Durch seine langjährige Erfahrung als KI-Trainer im Mittelstand-Digital Netzwerk kann er auf viele Praxisbeispiele in der Umsetzung verweisen und konkrete Hilfestellungen bieten.

Nachfolgen Veranstaltungen finden im Zeitraum vom 27.05.24 bis 24.06.24, jeweils von 10.30 – 11.30 Uhr, statt. Bitte melden Sie sich hier an.

KI in der Fertigung: Grundlagen und Potenziale (27.05.2024)

Im ersten Termin dieser Reihe wird das Grundverständnis für künstliche Intelligenz (KI) aufgebaut. Zudem werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Technologie erklärt. Die Referenten vom Zukunftszentrum Süd gehen dabei insbesondere darauf ein, was in einem Unternehmen gegeben sein muss, um KI in produzierenden Unternehmen überhaupt sinnvoll einsetzen zu können und zeigen anschließend Anwendungsbeispiele.

Ziel: Aufbau eines Grundverständnises für den Einsatz von KI in der Fertigung.

1. Wie intelligente Maschinen lernen

2. Voraussetzungen für den Einsatz von KI

3. Datenmanagement

4. Automatisierung und Einsatz von KI

5. Anwendungsbeispiele in der Produktion

KI in der Fertigung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen (03.06.2024)

In diesem Termin soll das Verständnis der Teilnehmendes zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) im produzierenden Gewerbe gestärkt werden. Prof. Dr. Alexander Rossmann, der auch an der Hochschule Reutlingen als Professor für BWL mit Schwerpunkt Digital Business tätig ist, geht auf die zahlreichen Anwendungsbereiche der KI ein, zeigt aber auch auf, bei welchen Funktionen die Technologie an ihre Grenzen stößt.

Ziel: Überblick über verschiedene Einsatzfelder von KI in der Fertigung

1. Generelles zu den Einsatzfeldern

2. Vorausschauende Wartung

3. Qualitätssicherung

4. Weitere Anwendungsfelder

5. Grenzen

KI in der Fertigung: Nachhaltigkeit durch KI (10.06.2024)

In diesem Termin liegt der Fokus auf KI-Anwendungen zur Optimierung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dabei werden Potenziale aufgezeigt, die insbesondere produzierende Unternehmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit mithilfe von KI-Methoden heben können. Zusätzlich wird ein Handlungsleitfaden vorgestellt, der Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützt.

KI in der Fertigung: Neue Geschäftsmodelle finden (17.06.2024)

Ziel dieser Veranstaltung soll es sein, den Teilnehmern einen Überblick zum Thema datengetriebene, digitale Geschäftsmodelle zu geben. Dabei wird schwerpunktmäßig auf Anwendungsfälle in der Produktion eingegangen. Des Weiteren werden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von KI diskutiert. Abschließend wird das Trendthema datengetriebene, nachhaltige Geschäftsmodelle beleuchtet und dessen Chancen für die Industrie aufgezeigt.

Agenda:

  • KI – Hype oder transformative Technologie?
  • Datengetriebene Geschäftsmodelle
  • Wie kann ich KI erfolgreich einsetzen
  • Anwendungsfälle in der Produktion (z.B. Digital Twin)
  • Ausblick: Datengetriebene Nachhaltigkeit und zirkuläre, digitale Geschäftsmodelle

KI in der Fertigung: Intelligente Sensorik (24.06.2024)

In diesem Vortrag wird untersucht, wie der Einsatz von TinyML, einer kompakten Form maschinellen Lernens, die Leistungsfähigkeit einfacher Sensoren revolutioniert und sowohl die Produktionseffizienz als auch die Produktqualität erheblich verbessern kann. Der Fokus liegt auf der Integration von TinyML direkt in die Sensoren, wodurch diese in der Lage sind, Daten lokal zu verarbeiten und in Echtzeit zu reagieren, ohne dass eine ständige Verbindung zu zentralen Datenverarbeitungssystemen notwendig ist. Diese technologische Innovation ermöglicht es, Fertigungsprozesse intelligenter, schneller und kosteneffizienter zu gestalten. Der Vortrag präsentiert Fallstudien, in denen TinyML angewandt wurde, um die Genauigkeit der Sensordaten zu erhöhen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtqualität der Endprodukte zu verbessern. Teilnehmer können ein tieferes Verständnis für die praktischen Anwendungen von KI in der modernen Fertigungstechnik gewinnen und Einsichten in die zukünftigen Trends der Industrie 4.0 erhalten.

Immer mehr Unternehmen stellen sich die Frage, ob sie auf ihren Parkplätzen Ladestationen installieren oder ob bereits vorhandenen Ladestationen intelligenter gesteuert werden könnten, um Kosten und Treibhausgase zu einzusparen. Egal, ob es darum geht, den lokalen Photovoltaikstrom optimal zu nutzen, die eigene Elektroinstallation nicht zu überlasten oder regulatorische Anforderungen für die Netzstabilität zu erfüllen: Anwendungsfälle des intelligenten Lademanagements gibt es viele.

Tobias Riedel vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital erklärt, was der technische und regulatorische Stand der Dinge beim intelligenten Lademanagement ist und worauf Unternehmen unbedingt achten sollten. Dabei werden besonders folgende Fragen adressiert:

  • Wie lassen sich für Unternehmen durch intelligentes Lademanagement Kosten sparen und welche Vorteile hat das für die Energiewende?
  • Können Elektrofahrzeuge inzwischen auch als mobile Energiespeicher verwendet und der Strom zurück ins Netz gespeist werden?
  • Welche technischen Anforderungen sind besonders wichtig?

Sie sind Führungskraft oder Mitarbeiter:in in einem mittelständischen Unternehmen und Themen wie Energiemanagement, Ressourcenmanagement und Klimaneutralität sind für Sie relevant? Dann verbringen Sie eine gemütliche Mittags- oder Kaffeepause bei unserem virtuellen Lunch & Learn.

Wir freuen uns auf Sie,

Ihr Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

Jetzt anmelden!

Künstliche Intelligenz (KI) ist das Topthema sowohl in Forschung und Praxis. Aber wie können Sie als kleines und mittleres Unternehmen von KI profitieren und Ihr erstes KI-Projekt starten?

An einem spielerischen Anwendungsfall wird erläutert, wie ein KI-Projekt geplant, umgesetzt und betrieben wird. Ein Miniatur-Roboterarm muss dazu Bauklötze in einer bestimmten Reihenfolge von einem Fließband greifen und zu einem Zielort transportieren. Der Anwendungsfall demonstriert, wie Deep Learning (insbesondere Reinforcement Learning) eingesetzt werden kann, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeitseffizienz und Energieverbrauch in einem Roboterarm zu erreichen. Um die Performance der KI weiter zu optimieren, integrieren wir den „Human-in-the-Loop-AI“-Ansatz. Dabei interagiert der Mensch mit dem KI-System und kann sein Expertenwissen einbringen, indem er z. B. Expertendaten und Bewertungsfeedback bereitstellt, um das KI-Verhalten zu regulieren. Der Roboterarm wurde zunächst in einer Simulationsumgebung trainiert und dann in einem gemischten Simulations-Real-Fall validiert.

Im Fokus des Workshops steht die Vorgehensweise einen neuen KI-Anwendungsfall zu gestalten. Obwohl die Inhalte des Workshops primär für die produzierende Industrie konzipiert wurde, bietet er eine hohe Übertragbarkeit auf andere Branchen, ob Handwerk oder Gastronomie. Für die Teilnahme ist kein Vorwissen im Bereich Künstlicher Intelligenz erforderlich. Jedoch kann eine technische Affinität der Teilnehmenden den Zugang zum Thema erleichtern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jetzt anmelden!

Sie möchten mit Ihrem Unternehmen die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung starten? Oder haben Sie bereits Maßnahmen und Schritte in Richtung Klimaneutralität unternommen und suchen weitere Unterstützung durch Impulse und Expert:innen?

In beiden Fällen sind Sie herzlich eingeladen zu unserer offenen Klima-Coaching-Sprechstunde!

Wir zeigen Ihnen die kostenlosen und vielseitigen Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital, damit Sie die nächsten Schritte für eine nachhaltige Unternehmenskultur gehen können.

Sie haben Fragen? In der Sprechstunde gehen wir gezielt auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein und suchen nach der besten Lösung für Ihre Anfrage. Nutzen Sie die Chance, um den direkten Austausch mit erfahrenen Klima-Coaches zu starten oder um sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jetzt anmelden!

Auch Interessant

Sind Sie im Baugewerbe tätig und interessieren sich für Themen rund um IT-Sicherheit und Datenschutz? Dann sollten Sie diesen Online-InfoVortrag nicht verpassen!

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Vortrag teilzunehmen, bei dem zwei Experten ihr Fachwissen speziell für die Baubranche präsentieren werden. Sie erhalten wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, wie Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen verbessern und den Datenschutz gewährleisten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen direkt an die Experten zu stellen und von ihrem Know-how zu profitieren. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Unternehmen sicherer zu machen und sich weiterzubilden.

Freuen Sie sich auf Michael Rätze vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemitz und Matthias Börsig vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital, die Ihnen alle Fragen rund um IT-Sicherheit und Datenschutz beantworten werden.

Michael Rätze studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Leipzig und absolvierte sein Referendariat im Landgerichtsbezirk Dresden.Seit Februar 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz. Er forscht und lehrt im Bereich des Innovations- und Technikrechts, Schwerpunkte sind hier u.a. das Arbeitsrecht, das Datenschutzrecht oder das Wettbewerbsrecht.Seit Beginn des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz 2021 ist er dort für alle rechtlichen Aspekte der Digitalisierung zuständig und unterstützt auch andere Zentren der Initiative durch Vorträge und Publikationen.

Matthias Börsig absolvierte sein Bachelorstudium in Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit an der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft (HTW Aalen). Anschließend absolvierte er sein Masterstudium in Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten „Kryptographie und Sicherheit“ sowie „Theoretische Grundlagen“. Seit Juli 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit, IoT-Sicherheit, Fuzzing, Digitale Forensik, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz tätig. Seit November 2022 ist er zudem als KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital tätig. In dieser Rolle ist er Ansprechpartner für Künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit IT-Sicherheit.

Melden Sie sich gleich hier an.

Digitale Geschäftsprozesse und KI im Baugewerbe

Die Digitalisierung verändert die Bauindustrie und eröffnet neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. In unserer BauVision zum Thema “Digitale Geschäftsprozesse in der Wertschöpfungskette Bau und KI in Baugewerbe” bieten wir Ihnen als Akteur der Bauindustrie eine Plattform, um Sie über Best Practices und Erfahrungen auszutauschen. In einer interaktiven Online-Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Ob es um die Digitalisierung von Planungsprozessen oder die Integration von digitalen Werkzeugen in die Bauabläufe geht – in der BauVision können Sie sich mit anderen Experten vernetzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Unser KI-Trainer Matthias Börsig nimmt an der offenen Fragerunde teil und steht zu Fragen rund um den Einsatz von KI zur Verfügung.

Melden Sie sich gleich hier an und bringen Sie Ihre digitalen Geschäftsprozesse auf das nächste Level!
 

KI-Kompetenz für Verbände, Kammern und weitere Multiplikatoren

Ab April wird wieder ein umfangreiches Train-The-Trainer Program im Rahmen des KI-Trainer Programms des Mittelstand-Digital Netzwerks angeboten. Ziel des Programms ist es, fundierte und anwendungsorientierte KI-Kompetenzen an die Teilnehmenden zu vermitteln. Es richtet sich explizit an Multiplikatoren, die im Kontakt zu kleinen und mittleren Unternehmen stehen. Das Programm setzt sich aus vier Modulen zusammen:

Einführungsmodul: KI-Grundlagen

  • Was ist KI?
  • Was sind die Chancen & Risiken des Einsatzes von KI-Lösungen?
  • Welche Anwendungspotenziale gibt es für KI-Lösungen?

Spezialisierungsmodul: Daten & Algorithmen

  • Welche Rolle spielen Daten für den Einsatz von KI und wie kann man sie nutzen?
  • Welche Algorithmenklassen gibt es und wie wähle ich die richtige aus?
  • Was ist automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML) und wie wird es angewendet?

Spezialisierungsmodul: Geschäftsmodelle und KI-Readiness

  • Welche Voraussetzungen sind für den Einsatz von KI nötig?
  • Wie verändern sich Geschäftsmodelle durch den Einsatz von KI?
  • Welche Methoden & Werkzeuge gibt es, um die Usability von KI-Lösungen sicherzustellen?

Spezialisierungsmodul: IT-Sicherheit & Recht beim KI-Einsatz

  • Wieso ist IT-Sicherheit beim Einsatz von KI-Lösungen wichtig?
  • Wie lassen sich potenzielle Bedrohungen & Risiken erkennen?
  • Wie kann mittels KI-Tools die IT-Sicherheit erhöht werden?

Alle Module bestehen aus einem Mix aus Webinaren und Workshops. In Webinaren erlernen die Teilnehmenden das grundlegende theoretische Wissen. Aufbauend auf die Webinare wird in interaktiven Workshops das erlernte Wissen vertieft und weiter ausgebaut. Das gesamte Train-the-Trainer Programm findet online statt.

Das KI Train-the-Trainer Programm ist kostenfrei und anbieterneutral. Bei einem erfolgreichen Abschluss der Module werden im Anschluss Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.

Alle Termine im Überblick sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Tauchen Sie ein in die Welt des effizienten Energiemanagements. Die Mittelstand-Digital Zentren Klima.Neutral.Digital und Chemnitz laden Sie dazu ein, Ihr Unternehmen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz zu begleiten. Erfahren Sie, wie Sie durch effektives Energiemanagement und die Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen die Weichen für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Unternehmen stellen. Ein spannender Impulsvortrag eröffnet neue Perspektiven zum Thema Flexibilität im Energieeinsatz. Entdecken Sie innovative Ansätze, wie Sie Ihre Energieressourcen effektiver nutzen können. Zwei Unternehmen teilen anschließend ihre Erfahrungen auf dem Weg zu einem energiesparsamen KMU.

Praxisnahe Einblicke und bewährte Strategien helfen Ihnen, Ihre eigenen Ziele zu definieren und umzusetzen. Entwickeln Sie in einer entspannten Atmosphäre ein tieferes Verständnis für Energieeffizienz in KMU und diskutieren Sie auch spezifische Fragestellungen z.B. über PV-Anlagen oder Wärmepumpen.

Was erwartet Sie?

  1. Grundlagen zum Energiemanagement und zu rechtlichen Rahmenbedingungen
  2. Impulse zur Flexibilität von Energieeinsatz
  3. Erfahrungsbericht der TRIBICON GmbH: Wie komme ich von der Datenmessung zu einem erfolgreichen Energiemanagementsystem?
  4. Erfahrungsbericht des FZI Forschungszentrum Informatik: Use-cases für Flexibilität in KMU

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Praktischer Einblick in die Thematik Energieeffizienz
  • Verständnis darüber gewinnen, wie Energieeffizienzlösungen sinnvoll in Ihr Unternehmen integriert werden können
  • Kontakte zu Expert:innen im Bereich Nachhaltigkeit knüpfen

Agenda:

14:30–15:00   Eintreffen der Teilnehmenden und Technikcheck

15:00–15:10   Begrüßung und Erklärung der Ziele der Veranstaltung

15:10–15:40   Grundlagen zum Energiemanagement und zu rechtlichen Rahmenbedingungen Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz

15:40–16:10   Impulse zur Flexibilität von Energieeinsatz
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

16:10–16:30   Wie komme ich von der Datenmessung zu einem erfolgreichen Energiemanagementsystem?
Erfahrungsbericht der TRIBICON GmbH

16:30–16:50   Potentiale & Herausforderungen energieflexibler Produktion
Erfahrungsbericht des FZI Forschungszentrum Informatik

16:50–17:00   Offene Diskussion und Zusammenfassung (+ Evaluation) 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Auch Interessant