KI ist ein hervorragendes Werkzeug, um durch die automatische Auswertung von Produktions-, Betriebs- und Gebäudedaten die Ressourceneffizienz zu erhöhen und Energie einzusparen. Den richtigen Ansatz zu finden fällt angesichts des riesigen Tableaus von KI-Methoden oft schwer.

Deshalb helfen KI-Trainer des Mittelstand Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital und Angebote wie das KI Lab Erneuerbare Energien, Hemmschwellen abzubauen, Probleme und Lösungsansätze zu strukturieren und die Umsetzung anzupacken. Eine dieser KI-Trainerinnen ist Jessica Hofmann (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg), die in der Online-Veranstaltung zum Thema „Ressourceneffizienz durch KI“ informieren wird.

Hier gibt’s Informationen zum Netzwerk. Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13976636/

Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es wird vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kofinanziert wird.

Handwerk und KI, wie passt das zusammen? Christoph Krause, Projektleiter im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, informiert über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung in das Handwerk. Er erklärt, wie KI-Prozesse dazu beitragen, Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu lindern und die Nachhaltigkeit im Handwerk zu steigern.

Von ressourcenschonenden Produktionsmethoden bis hin zur Optimierung von Logistik und Büroprozessen – KI bietet enorme Potenziale für Handwerksbetriebe. Wie Sie digitale Lösungen in Ihrem Betrieb, egal in welcher Größe, integrieren, erfahren Sie im Vortrag.

Hier gibt’s Informationen zum Netzwerk. Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13976636/

Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es wird vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kofinanziert wird.

Presentation 1: Vom Retail Datacenter Betreiber zum Cloud Provider



Speaker: Stephan Ilaender ist seit Januar 2023 Geschäftsführer Platform Products & Support bei STACKIT und war zuvor bereits in verschiedenen Management- sowie C-Level-Positionen tätig. In seiner mehr als 20-jährigen Berufserfahrung kann Ilaender die erfolgreiche Leitung und Umsetzung von maßgeschneiderten Projekten für große Unternehmen sowie die Entwicklung komplexer Lösungen für hochverfügbare Online-Shops vorweisen. Er und seine Teams unterstützen Kunden bei der Transformation ihrer IT-Infrastrukturen im Sinne der Digitalisierung. Die Entwicklung einer Multi-Cloud-Strategie zur Herstellung digitaler Souveränität für Kunden-Workloads gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie die Implementierung moderner Technologien für Entwicklung und Deployment auf Basis von Kubernetes in einer föderierten Microservice-Architektur. Stephan Ilaender sieht es als seine Aufgabe an, Kunden bei der schrittweisen Umstellung von Workloads auf skalierbare Cloud-Produktplattformen zu unterstützen und so digitale Souveränität sowie wirtschaftliche Einsparungen zu erzielen.

Presentation 2: „Innovation und Klimaschutz finanzieren, wie geht das? Vor allem zusammen?“

Klimaschutz wird oft mit hohen Kosten und Wettbewerbsnachteilen verbunden. Muss das so sein, oder gibt es auch Möglichkeiten das es als Innovationskatalysator und zur Produktionskosten Reduzierung beiträgt? Und gibt es eventuell innovative Finanzierungsmodelle, um diese Transformation zu Innovation und Kostenreduzierung zu finanzieren? Anhand von konkreten Beispielen werden neue Wege zu einem innovative und sozial gerechtem Klimaschutz in Unternehmen, Kommunen und Städten aufgezeigt und welche Innovativen Finanzierungsmodelle es mittlerweile dafür gibt.

Speaker: Svend Andersen, Autor von „Der Weg aus der Klimakrise“, ist Treibhausgasbuchhalter, Klimaschutzexperte und Psychologe mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaschutz. Sein Unternehmen GHG Accounting unterstützt mit einem internationalen Team aus 35 Klimaschutzexpert:innen seit 2009 Firmen und Institutionen weltweit bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele und deren Finanzierung. Svend Andersen ist Gastdozent an der Universität Greifswald, University of British Columbia, dem British Columbia Institute of Technology und der Simon Fraser University.

Vertiefung für Klima-Coaches

Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

Das Lernmodul „Grundlagen des Umweltrechts“ bietet eine umfassende Einführung in die wesentlichen Aspekte des Umweltrechts. Es richtet sich an Teilnehmer, die ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Umweltschutz erlangen möchten.
Zu Beginn des Moduls werden die Teilnehmer mit der Begriffsbestimmung des Umweltrechts vertraut gemacht, um ein klares Verständnis davon zu entwickeln, was unter Umweltrecht zu verstehen ist und welche Bedeutung es in der heutigen Zeit hat. Darauf aufbauend wird ein Überblick über die Rechtsquellen und -ebenen des Umweltrechts gegeben. Hierbei werden die verschiedenen nationalen und internationalen Normen, Verträge und Richtlinien vorgestellt, die das Umweltrecht maßgeblich prägen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Umweltrecht. In diesem Abschnitt wird erörtert, wie das Umweltrecht in Deutschland strukturiert ist, welche Institutionen verantwortlich sind und welche Gesetze und Verordnungen von besonderer Bedeutung sind. Dieses Wissen ermöglicht es den zukünftigen Klima-Coaches, rechtliche Rahmenbedingungen in ihre Beratungs- und Coaching-Tätigkeiten zu integrieren.

Abschließend werden die Grundprinzipien im Umweltrecht behandelt. Diese Prinzipien, wie das Vorsorgeprinzip, das Verursacherprinzip und das Kooperationsprinzip, sind essenziell für das Verständnis und die Anwendung des Umweltrechts und werden im Detail erläutert.
Das Modul ist so gestaltet, dass es in 60 Minuten durchgearbeitet werden kann. Es vermittelt den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigt auch praxisnahe Anwendungsbeispiele, die sie direkt in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Klima-Coach umsetzen können.

Lernziele:

  • Begriffsbestimmung Umweltrecht
  • Rechtsquellen und -ebenen des Umweltrechts
  • Deutsches Umweltrecht
  • Grundprinzipien im Umweltrecht

Jetzt anmelden:


















    Künstliche Intelligenz – Risiko oder Schutzschild für Ihr Unternehmen?

    Das erwartet Sie:

    • Neue Gefahren in der digitalen Welt und wie Sie sich davor schützen
    • Wie Cyberangriffe sich durch KI verändern
    • Einen Überblick, wo Künstliche Intelligenz im Bereich der Cybersicherheit bereits erfolgreich eingesetzt wird.
    • Aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen KI und Cybersicherheit

    Das nehmen Sie mit

    • Konkrete Maßnahmen zum Schutz vor Angriffen
    • Wie Sie neuartige Phishingmails erkennen
    • Impulse, wie Sie KI zur Absicherung von Systemen in Ihrem Unternehmen einsetzen können
    • Kontakte zu KI- und IT-Sicherheits-Expert*innen für weiterführende, kostenfreie Unterstützung

    Zielgruppen:

    • Führungskräfte und Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen
    • Alle Interessierten, für die Themen wie angewandte künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit relevant sind

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Jetzt anmelden:

















      Was kann in KI-Projekten eigentlich so richtig schiefgehen? Auch wenn Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen viel Potenzial bieten, gibt es zahlreiche Fallstricke, die aus einem vielversprechenden Projekt schnell einen wahren Albtraum machen können.

      Fehlerhafte Datenerhebung, falsche Modellwahl, ethische Dilemmata und unerwartete Verzerrungen – all diese Faktoren können den Erfolg eines KI-Projekts gefährden. In unserer Halloween-Veranstaltung „Lückenfüller 3: KI-Horrorgeschichten“ teilen wir, als erfahrene KI-Trainer, gruselige, aber lehrreiche Anekdoten aus unserer Praxis. Wir zeigen Ihnen, wie scheinbar kleine Fehler große Auswirkungen haben können und welche Albträume auftreten, wenn man sich nicht gründlich vorbereitet.

      Unsere einstündige Online-Veranstaltung ist perfekt für alle, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung von KI-Projekten beschäftigen oder es vorhaben. Gemeinsam tauchen wir in die finsteren Geschichten gescheiterter Projekte ein – und lernen, wie wir solche Fehler in Zukunft vermeiden können.

      Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Mut für unsere Geschichten aus der KI-Unterwelt.

      Was sind die Voraussetzungen?

      Ein grundlegendes Verständnis der Konzepte von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen ist von Vorteil, um unseren Erzählungen folgen zu können.

      Spannende Veranstaltungen zu diversen KI-Themen finden Sie hier aufgelistet:

      KI-Safari
      Donnerstag 12.09.2024

      Mittelstand-Digital Zentren Zukunftskultur, Lingen-Münster-Osnabrück, Wert.Netz.Werke

      Ziel der KI-Safari ist es, Orientierung im Dschungel der Technologien und Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in konstruktivem Austausch mit den KI-Trainerinnen & KI-Trainern von Mittelstand-Digital und weiteren Partnern zu schaffen. Im Mittelpunkt der KI-Safari stehen:

      • Informationen zu KI-Lösungen
      • Kreative Ideen zum KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen
      • Offene Gespräche zu KI-Herausforderungen
      • Vernetzung mit KI-interessierten Unternehmen

      Veranstaltungsort: Technologie- und Gründerzentrum, Konrad-Zuse-Str. 3, 54552 Nerdlen

      KI Planspiel
      Donnerstag 19.09.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern

      Das Planspiel Künstliche Intelligenz bietet allen KI-Enthusiasten die Möglichkeit, die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für ein Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu erkennen. Ziel des Spiels ist es, durch die erfolgreiche Implementierung von KI-Anwendungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Planspiel ist ideal für KI-interessierte Unternehmen und erfahrene KI-Anwender, die ihre Kompetenzen im KI-Projektmanagement weiterentwickeln möchten. Im Verlauf des Spiels werden alle Phasen eines KI-Projektes durchlaufen. Mit den vorhandenen Ressourcen sollen Entscheidungen getroffen und alle relevanten Akteure des Unternehmens eingebunden werden. Eine Herausforderung des Spiels besteht darin, mit unvorhersehbaren Ereignissen wie zum Beispiel Hackerangriffen umzugehen, die ihre Kreativität und Anpassungsfähigkeit herausfordern. Da KI holistisch betrachtet wird, werden insbesondere Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte in die Gestaltung eines KI-Projektes einbezogen.

      Veranstaltungsort: Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, Trippstadter Str. 122, 67663 Kaiserslautern

      Schätze der Tiefe – KI DeepDive Workshop Tag
      Montag 23.09.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg

      Workshop-Nachmittag:

      • mit Einstiegsvortrag/ Keynote.
      • 5 Thementische zu verschiedenen KI-Themen (z. B. Chatbots, Bilderkennung, Entwicklung von Anwendungsfällen).
      • abschließend Möglichkeit zum Networking

      Veranstaltungsort: Digital Hub Logistics Hamburg, Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg

      KI-Blitzstart: Deine Lösung einsetzbar in einer halben Stunde
      Mittwoch 25.09.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Handel

      In dieser Veranstaltung sollen die Zutrittshürden bei der Anwendung von KI abgebaut werden. Wir zeigen, wie allgemein verfügbare Lösungen innerhalb kürzester Zeit von der Zielgruppe selbst angewendet bzw. trainiert werden können.
      KI soll dann stehen für “KI = Kann Ich”

      Veranstaltungsort: Berlin Retail Garage am Potsdamer Platz

      BarCamp: KI & Nachhaltigkeit
      Donnerstag 26.09.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Franken

      Diskutiert mit uns zusammen über die Zukunft und Vereinbarkeit von KI & Nachhaltigkeit:
      Künstliche Intelligenz wird nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch unsere Ansätze zur Nachhaltigkeit transformieren. Doch wie genau wird die Zukunft in diesem Bereich aussehen? Auf dem BarCamp “KI & Nachhaltigkeit” möchten wir diese Fragen gemeinsam mit euch erörtern.

      Veranstaltungsort: ANkiT – Zentrum für angewandte KI und Transfer, Retticampus – Hochschule Ansbach, Rettistraße 56, 91522 Ansbach

      Prompt-a-thon
      Freitag 27.09.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Wert.Netz.Werke

      Innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam in Kleingruppen Lösungen für das Datenmanagement von Tabellenkalkulationen mit Hilfe spezieller KI-Modelle. Neben fachlichen Inputs zum Thema durch die KI-Trainer erfolgt ein Gastbeitrag zu Rechtsaspekten und Hinweise auf die weiteren Angebote von Mittelstand-Digital/EDIH zu KI.

      Veranstaltungsort: Business WG Grauzone, Eickener Str. 41, 45525 Hattingen; Livestreaming via YouTube

      Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben
      Mittwoch 02.10.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

      Die Veranstaltung soll insbesondere Start-Ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen durch spannende Vorträge und eine Paneldiskussion aufzeigen, wie auch sie die innovativen Anwendungsfälle von generativer KI gewinnbringend für sich nutzen können. KI-Demonstratoren und Aussteller aus Forschung und Praxis runden das Programm ab, indem sie tiefergehende Einblicke ermöglichen und anhand anschaulicher Anwendungsbeispiele vermitteln, welche Potentiale in Technologien stecken, die sich generative KI zunutze machen. Was dies für Unternehmen aus dem Mittelstand konkret bedeutet, kann im Austausch mit wissenschaftlichen und unternehmerischen KI-Expertinnen und -Experten erörtert werden.

      Veranstaltungsort: Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart

      Start des KI-Qualifizierungsprogramm für KMU
      Dienstag 08.10.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

      In 7 Wochen lernen KMU Künstliche Intelligenz anhand von praxisnahen Beispielen kennen, vernetzen sich mit gleichgesinnten Unternehmen und befähigen sich, eigene KI-Digitalisierungsprojekte im Unternehmen anzustoßen.

      Veranstaltungsort: Hochschule Osnabrück – Standort Lingen

      Rundreise durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
      Dienstag 08.10.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland

      KI Info-Tag: Kurze Pitches aus verschiedenen Bereichen von KI (KI-Kollegen im Büro: Chatbots als Multitalente im Unternehmenseinsatz, Bildverarbeitung: Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis, KI als Konstruktionshelfer und Kreative KI im Marketing), welche darauf zielen den Unternehmen (z. B. mittels Praxisbeispielen) einen Eindruck von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für KI im eigenen Unternehmen zu vermitteln. Anschließend haben Teilnehmende die Möglichkeit unsere Expertinnen in einer Fragerunde anzusprechen.

      Veranstaltungsort: Brandenburgische technische Universität Cottbus-Senftenberg Modellfabrik, Lehrgebäude 3a, Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus

      From Zero to Hero – mit AutoML ohne Expertenwissen KI anwenden
      Mittwoch 09.10.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

      • Grundlagen der künstlichen Intelligenz
      • Einstieg in das Aufnehmen und Verarbeiten von Daten
      • Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens
      • Praxisnahe Anwendungsbeispiele und eigenständige Implementierung von einfachen KI-Algorithmen
      • Identifikation von KI-Anwendungsfeldern im eigenen Unternehmen

      Veranstaltungsort: Konferenzzentrum München, Lazarettstr. 33, 80636 München

      Kooperationspartner ist: Hanns-Seidel-Stiftung

      Soziale Roboter im Pflegeheim
      Dienstag 15.10.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen

      Soziale Roboter werden bereits heute im Pflegeheim eingesetzt. KI spielt bisher noch keine große Rolle bei dem Einsatz. Ziel der Veranstaltung ist es, den Einsatz von sozialen Robotern aufzuzeigen. Hierfür wird es erst eine Einführung in die Thematik geben, darauf folgt eine Demonstration von unterschiedlichen sozialen Robotern (Navel, Nao und Celeste) auf denen ein KI Sprachmodell läuft. Hiernach gibt es einen Besuch in einem Pflegeheim welches aktiv einen Roboter verwendet. Dort wird es die Möglichkeit geben den Roboter im Einsatz zu sehen und mit den Bewohnenden sowie den Mitarbeitenden des Heimes zu sprechen. Im Pflegeheim können 10 Teilnehmende vor Ort anwesend sein.

      Veranstaltungsorte: Teil 1 | Universität Siegen, Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen, Raum US-E 111
      Teil 2 | Marienheim, Weidenauer Str. 28, 57078 Siegen

      Künstliche Intelligenz für nachhaltige Architektur
      Mittwoch 16.10.20
      24

      Mittelstand-Digital Zentrum Rostock

      Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) uns dabei unterstützen, nachhaltige Gebäude zu entwerfen? Und welche Vorteile bieten KI-gestützte Werkzeuge bei der Planung von energieeffizienten und ressourcenschonenden Bauwerken?

      Veranstaltungsort: Hochschule Wismar, Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar

      KI im Büroalltag
      Donnerstag 17.10.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und Ilmenau

      Die Veranstaltung bietet eine spannende Plattform, um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in modernen Büro- und Arbeitsumgebungen zu entdecken. Es erwarten Sie aufschlussreiche Vorträge, eine interaktive Diskussionsrunde im World-Café-Format und die praxisnahe Demonstration eines innovativen und KI-basierten Dokumentenmanagementsystems: Sehen Sie, wie einfach Sie Papierdokumente digitalisieren können, um damit Ihre Prozesse zu verschlanken sowie einen Wissensschatz zu generieren.

      Veranstaltungsort: EAH Jena

      SustAInable24
      Freitag 18.10.2024

      Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

      Das SustAInable 24 Event des Mittelstand-Digitalzentrums Klima.Neutral.Digital zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen können, um nachhaltige Prozesse und mehr Energieeffizienz im eigenen Unternehmen zu erreichen. Durch Vorträge und praxisnahe Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Einblicke in innovative KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung bietet die ideale Plattform zum Austausch über zukunftsorientierte, klimafreundliche Lösungen.

      Veranstaltungsort: ZSW, Meitnerstraße 1, 70563 Stuttgart

      Details

      1. Im Rahmen unseres Community Meetings im September bringt uns Josa Gräber vom Orga-Team des Impact-Festivals nicht nur einen Überblick mit, sondern auch wieder Freikarten. Diese werden an die vor Ort und Online Anwesenden verteilt.
      Wichtig: Freikarten werden über unsere Gruppe https://lnkd.in/ezh_-8kh verteilt, daher bitte vorher anmelden.

      2. Außerdem freuen wir uns auf Konrad Pfeilsticker, der ja einigen schon aus unserem Community Meeting im Feb zu Green Coding bekannt ist. envite consulting ist auch Netzwerkpartner des IMPACT Festivals.

      3. Niklas Meyer-Breitkreutz wird uns die Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0“ näher bringen, sowie einen Überblick zu Umwelt & Nachhaltigkeit im Bitkom geben. Da bin ich besonders auf die Diskussion gespannt.

      Das Netzwerk „Nachhaltige IT Region Stuttgart“ informiert und vernetzt Akteur*innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind. Die siebte Veranstaltung dieses Netzwerkes ist eine Online-Infoveranstaltung zum Thema „Cloud Sustainability. How data centres can become the engines to drive the digital green revolution“ (via ZOOM).

      Wir sprechen mit Randeep Sanghera, Head of Sustainability bei IONOS SE, darüber, wie Rechenzentren – bei richtiger Verwaltung – Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch und Wasserverbrauch minimieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft leisten können. (Vortragssprache: Englisch)

      Hier gibt’s Informationen zum Netzwerk. Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13976636/

      Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es wird vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kofinanziert wird.

      Vertiefung für Klima-Coaches

      Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

      In dem Modul wird anhand von Praxisbeispielen aus dem Produktionsumfeld aufgezeigt, wir durch den Einsatz von Sensoren in Maschinen und Anlagen Prozesse ressourceneffizienter gestaltet werden können.
      Für den Weg zum Einsatz von Sensoren im Produktionsumfeld werden zwei systematische Vorgehensweisen vorgestellt: Eine 4-Stufen-Modell für den Integrationsgrad von Retrofit-Sensorik (incl. Quck-Check) sowie ein Vorgehensmodell in 3 Schritten für die konkrete Umsetzung des digitalen Retrofit in Maschinen und Anlagen.

      Lernziele:

      • Spotlight: Sensorik im Spritzgussprozess
      • Motivation für den digitalen Retrofit
      • Integrationsstufen des digitalen Retrofit
      • Deep dive: Systemintegrierte Sensorik
      • Ausblick: Datenhandling
      • Praxisbeispiele

      Jetzt anmelden: