Präsentation 1: Realizing smart monitoring with AI powered retrofit solutions
Short description: Drinking water consumption for many is still a black box today, with no insights whatsoever into the amount and purpose for which water is expended in households and commercially used buildings alike. However, suitable measuring equipment is usually already available in the form of water meters. Using a smart, AI-powered retrofit solution to realize real-time monitoring yields great benefits: Not only can resources like water be used more efficiently and sustainably through highly available, high resolution consumption data, the impact of burst pipes and leakages is reduced significantly as well, through early warning. Developing an AI-powered IoT edge device to digitize analog meters, like the typical water meters used in Germany, poses some interesting challenges, some of which will be discussed in the presentation.
Speaker: Moritz Emberger, Co-Founder und CTO, hydrop systems GmbH, https://www.linkedin.com/in/moritz-emberger/
Target audience: IoT, Smart Home, Home Automation, Real Estate / Building Monitoring
Presentation 2: Energiemonitoring und prognosebasiertes Lastmanagement für Unternehmen
Von Daten zu Effizienz: Welche Potentiale stecken im Energiemonitoring?
Vorstellung des Demonstrators Smartes Energiemanagement am Beispiel des ZSW-Gebäudes
Energiemonitoring ist der Schlüssel zu einer gezielten Steigerung der Energieeffizienz – doch wie kann das in der Praxis konkret aussehen?
► Präsentation eines Umsetzungsprojektes bezüglich eines prognosebasierten Lastmanagement für E-Fahrzeugflotten
Speaker: Elena Pabst, Klima Coachin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSW, Dennis Huschenhöfer, Klima Coach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZSW
Die Veranstaltung findet auf deutsch statt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zum Netzwerken, bei Snacks und Getränken.,
Jetzt anmelden:
Unter dem Begriff „Twin Transition“ versteht man den Übergang zu einer digitaleren und gleichzeitig nachhaltigeren Wirtschaft. Wie kann man als Unternehmen durch Digitalisierung eine effizientere und nachhaltigere Arbeits- und Produktionsweise ermöglichen und so seine Ressourcenkosten reduzieren? Wie kann ich als Unternehmen besser Wirtschaften und Kosten einsparen und gleichzeitig meinen ökologischen Fußabdruck verringern? Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigeren Wirtschaft spielt der Einsatz digitaler Lösungen eine wesentliche Rolle. So ermöglicht es zum Beispiel die rasante Entwicklung neuer KI-Modelle interne und externe Unternehmensprozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.
Auf der anderen Seite verbraucht Digitalisierung Ressourcen und Energie und die Einführung und Transformation kann mitunter sehr aufwendig sein. Wie kann man sie daher sinnvoll und zielgerichtet für Wirtschaft und Nachhaltigkeit einsetzen, damit sie einen Mehrwert bietet? Wo liegen die Herausforderungen bei der Twin Transition und was sind die Quick Wins, womit jedes Unternehmen schon heute sofort starten kann? Diese und weitere Fragen diskutieren wir auf dem Bonner Netzwerkabend in seiner sechzehnten Ausgabe mit Expert*innen und den Teilnehmenden im Plenum.
Wir wollen das Thema Twin Transition in seinen unterschiedlichen Facetten betrachten und dabei den Fokus auf den Mehrwert für Unternehmen legen. Wir werden in die Diskussion mit dem Plenum gehen und freuen uns schon heute über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse. Die Veranstaltung greift nicht nur wieder spannendende und aktuelle Aspekte der Digitalisierung auf, sondern bietet durch eine kleine Begleitausstellung viele weitere Ansatzpunkte für Austausch, Diskussion und Networking.
Sie haben die Möglichkeit auch unsere KI-Trainer und Klima-Coaches zu treffen, die Sie bei den ersten Schritten in die Twin Transition begleiten können.
Programm
17:00 Uhr Akkreditierung der Teilnehmenden zum Bonner Netzwerkabend und Besuch der Begleitausstellung
18:00 Uhr Begrüßung
18:05 Uhr Keynote Prof. Dr. Oliver Thomas, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Gründer der Strategion GmbH
18:35 Uhr 4 x 4 Minuten: Thesen zum Thema Twin Transition durch die Podiumsteilnehmenden
18:55 Uhr Podiums- und Publikumsdiskussion
19:40 Uhr 1-minütiger Pitch der Mitausstellenden
19:50 Uhr Netzwerken mit Getränken und Imbiss und Besuch der Ausstellung
21:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Podium
- Dr. Robert Reiche, Managing Consultant Data Analytics & Circular Economy bei CONET Solutions GmbH
- Dr. Wulf Reiners, Leiter des Managing Global Governance (MGG) Programms, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
- Lisa Schlömer, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und Co-Founderin der emiigo GmbH
- Prof. Dr. Oliver Thomas, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Gründer der Strategion GmbH
Moderation: Katja Scherer, Wirtschaftsmoderatorin & Journalistin
Presentation 1: Vom Retail Datacenter Betreiber zum Cloud Provider
Speaker: Stephan Ilaender ist seit Januar 2023 Geschäftsführer Platform Products & Support bei STACKIT und war zuvor bereits in verschiedenen Management- sowie C-Level-Positionen tätig. In seiner mehr als 20-jährigen Berufserfahrung kann Ilaender die erfolgreiche Leitung und Umsetzung von maßgeschneiderten Projekten für große Unternehmen sowie die Entwicklung komplexer Lösungen für hochverfügbare Online-Shops vorweisen. Er und seine Teams unterstützen Kunden bei der Transformation ihrer IT-Infrastrukturen im Sinne der Digitalisierung. Die Entwicklung einer Multi-Cloud-Strategie zur Herstellung digitaler Souveränität für Kunden-Workloads gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie die Implementierung moderner Technologien für Entwicklung und Deployment auf Basis von Kubernetes in einer föderierten Microservice-Architektur. Stephan Ilaender sieht es als seine Aufgabe an, Kunden bei der schrittweisen Umstellung von Workloads auf skalierbare Cloud-Produktplattformen zu unterstützen und so digitale Souveränität sowie wirtschaftliche Einsparungen zu erzielen.
Presentation 2: „Innovation und Klimaschutz finanzieren, wie geht das? Vor allem zusammen?“
Klimaschutz wird oft mit hohen Kosten und Wettbewerbsnachteilen verbunden. Muss das so sein, oder gibt es auch Möglichkeiten das es als Innovationskatalysator und zur Produktionskosten Reduzierung beiträgt? Und gibt es eventuell innovative Finanzierungsmodelle, um diese Transformation zu Innovation und Kostenreduzierung zu finanzieren? Anhand von konkreten Beispielen werden neue Wege zu einem innovative und sozial gerechtem Klimaschutz in Unternehmen, Kommunen und Städten aufgezeigt und welche Innovativen Finanzierungsmodelle es mittlerweile dafür gibt.
Speaker: Svend Andersen, Autor von „Der Weg aus der Klimakrise“, ist Treibhausgasbuchhalter, Klimaschutzexperte und Psychologe mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaschutz. Sein Unternehmen GHG Accounting unterstützt mit einem internationalen Team aus 35 Klimaschutzexpert:innen seit 2009 Firmen und Institutionen weltweit bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele und deren Finanzierung. Svend Andersen ist Gastdozent an der Universität Greifswald, University of British Columbia, dem British Columbia Institute of Technology und der Simon Fraser University.
Kommen Sie mit auf KI-Tour!
Sie möchten wissen, wie künstliche Intelligenz (KI) Ihr Unternehmen voranbringen kann, haben aber wenig Zeit, sich durch den Technologie-Dschungel zu kämpfen? Dann begleiten Sie uns auf eine spannende Safari durch die Welt der KI!
Am 21. November 2024 bieten wir in Reutlingen einen kompakten Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen. Unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrung mit KI gesammelt haben oder noch Orientierung benötigen – auf unserer KI-Safari findet jeder den passenden Weg durch den Dschungel der Technologien und Anwendungsfelder. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur durchgeführt.
Das erwartet Sie
Nach der Key Note von KI-Berater Benjamin Eha zum Thema „KI- Das Werkzeug der Zukunft“ können Sie in drei interaktiven Workshop-Runden jeweils einen der verschiedenen Thementische besuchen und mit führenden KI-Expertinnen und -Experten ins Gespräch kommen.
Diese Themen werden besprochen:
- Wie können KMUs durch künstliche Intelligenz Mehrwert schaffen
- Unternehmensdaten – das Gold mit dem Ihr Unternehmen Effizienz gewinnt
- Bildgestaltung mit Künstlicher Intelligenz:
Wie generative KI unsere Bild-Welt verändert. - Generative KI für Unternehmen: aktuelle Tools, Fallstricke und rechtliche Aspekte
- KI aber kein Plan wie? Mit PAISE zum systematischen KI-Engineering!
- UUX: Erlebnisorientierte Gestaltung von KI-Systemen
- Alles Daten oder was? Wie Sie mit der richtigen Datenstrategie Ihre KI-Projekte beschleunigen
Zusätzlich laden die Förderinitiativen Digital Hub Neckar-Alb & Sigmaringen, KI-Allianz und der KI-Checker in den Pausenzeiten zum Austausch ein.
Das erwartet Sie vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital:
KI aber kein Plan wie? Mit PAISE zum systematischen KI-Engineering!
Sie möchten Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen nutzen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? In unserer Veranstaltung lernen Sie die PAISE-Methode kennen – einen klaren, strukturierten Ansatz für erfolgreiches KI-Engineering. Entdecken Sie mit uns neue KI-Use-Cases und lernen Sie, diese systematisch zu erschließen! Wir freuen uns auf Sie.
Programm
15:00 Uhr: Begrüßung
15:10 Uhr: Keynote von KI-Berater Benjamin Eha
„Künstliche Intelligenz – das Werkzeug der Zukunft“
15:25 Uhr: Get ready!
- Auf in die Wildnis – Kennenlernen der Themen und Experten
- Moderation: Danny Kensa, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
ab 15.30 Uhr: Besuchen Sie die Thementische und Dialogforen. Dazwischen gibt es Pausen und die Möglichkeit, die Förderinitiativen des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kennenzulernen.
ab 17.30 Uhr: Abschluss und Ausklang der KI-Safari
Netzwerken und weiterführende Gespräche bei einem kleinen Imbiss
Das Digitalisierungsevent für KMU
STARTUP THE FUTURE – hier geht es um Innovation, neue Technologien und Digitale Transformation.
Dieses Format richtet sich an kleine und mittlere Industrieunternehmen (KMU) und bietet Impulse für Digitalisierungsmaßnahmen. Es werden nicht nur brandaktuelle Themen und Trends rund um Industrie 4.0 vermittelt. Besonderer Wert liegt darauf, Best Practices und Use Cases zu präsentieren und eine Verbindung zur Forschung herzustellen. Diskutieren Sie Ihre Ideen und aktuellen Projekte mit Expertinnen und Experten sowie den Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher baden-württembergischer Unternehmen. Die Teilnahme bietet einen konkreten Mehrwert: Inspirationen, wertvolle Kontakte und Unterstützungsangebote.
Ein besonderer Programmpunkt ist die Auszeichnung der Gewinner des „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital ist auf der begleitenden Ausstellung mit dem Stand „Klima.Neutral.Digital – Ihr Partner auf dem Weg zur Klimaneutralität“ vertreten. Besuchen Sie uns und kommen Sie mit uns ins Gespräch, wie die doppelte Transformation gelingen kann.
Profitieren Sie von Expertisen zu Trendthemen, Erfahrungsberichten und Best Practices und tauschen Sie sich mit Vertretern aus über 50 baden-württembergischen Unternehmen aus! Jetzt kostenlos anmelden!
Bitte berücksichtigen Sie, dass sich das Event vornehmlich an Industrieunternehmen richtet.
Die Transformation der Wirtschaft ist eine grenzenübergreifende Aufgabe für viele Unternehmen. Deswegen gibt es den Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, kurz: KONGRESS BW. Seit 12 Jahren.
Wer Klimaschutz betreiben, Kreislaufwirtschaft oder Ressourceneffizienz erreichen will, muss wissen:
Wie komme ich da hin und wer ist schon da?
Beim KONGRESS BW
- bringen wir Sie mit Macher:innen aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik zusammen
- schildern Unternehmer:innen ihre Erfahrungen
- berichten Expert:innen, was möglich ist
Ausstellung:
Klima.Neutral.Digital ist in diesem Jahr als Partner vor Ort dabei. Besuchen Sie uns an unserem Stand 9-14 in Saal 1 und entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, die Klima.Neutral.Digital Ihrem Unternehmen bietet:
- lernen Sie unsere Klima-Coaches und ihr Angebot kennen
- holen Sie sich einen nachhaltigen Rat am Nachhaltigkeitsrad
- entdecken Sie unser umfangreiches Demonstratorenportfolio mit Live-Präsentationen
- informieren Sie sich über die Schwerpunktthemen unseres Zentrums und wie sie Ihr Unternehmen unterstützen
- erfahren Sie mehr über KI-Einsatz in Unternehmen
Forum:
Am 17. Oktober, von 10:30 – 11:30 Uhr veranstaltet Klima.Neutral.Digital im Saal 2b das Forum 9: Klima.Neutral.Digital – Junge Köpfe, neue Lösungen.
Klima.Neutral.Digital – das ist ein Team aus vielen jungen und motivierten Forscherinnen und Forschern, die darauf brennen, ihr Wissen für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft konkret werden zu lassen. Sie stehen für:
- Nachhaltige Energiesysteme
- Sensorik
- Eco-Design
- Digitale Produktionsverfahren
- Digitale Geschäftsmodelle
- Künstliche Intelligenz
- IT-Sicherheit
Klima.Neutral.Digital bieten maßgeschneiderte Unterstützungsangebote für Unternehmen. Von der ersten Information über die individuelle Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Aktionsplans für Digitalisierung und Klimaneutralität durch unsere Klima-Coaches bis hin zu ersten konkreten Umsetzungen in sogenannten Digitalisierungsprojekten. Erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen von den kostenlosen Angeboten von Klima.Neutral.Digital profitieren können.
Programm für Forum 9:
- Klima.Neutral.Digital at a glance – Das Angebot für Unternehmen
Dr. Karl-Peter Fritz Institutsleiter, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. - Die Klima-Coaches von Klima.Neutral.Digital – Ihre Begleiter auf dem Weg zur Klimaneutralität
Natalja Kleiner Abteilungsleiterin Foresight, Strategy and Innovation, FZI Forschungszentrum Informatik - Panel-Diskussion: Klima.Neutral.Digital – Junge Köpfe, neue Lösungen: Raus aus der wiederholten theoretischen Analyse – hin zum konkreten Doing. Vertreter der jungen Generation schildern authentisch ihre Motivation und zeigen konkrete Umsetzungen auf.
- Jessica Hofmann, Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- Jan Kramer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FZI Forschungszentrum Informatik
- Katrin Kreidel, Gründerin und CEO, Hydrop systems GmbH
- Marc Emmerich, Gründer, Emectric Batterien UG
- Florian Kopp, Gründer, Celekohr
- Moderation: Kathleen Klement, Vorstandsreferentin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
- Interaktive Diskussion mit den Projektvertretern und Kennenlernen von 3 Demonstratoren
- Digitale Produktionsverfahren
- Interaktive virtuelle Umgebung für energieflexible Fertigung
- Optimierung der Energieflüsse eines Büro-Industrie-Gebäudes
Gemeinsam laden Sie das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und das Zukunftszentrum Süd am 02. Oktober ab 13:00 Uhr zur Veranstaltung “Generative KI” ein. Die Veranstaltung soll insbesondere Start-Ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen durch spannende Vorträge und eine Paneldiskussion aufzeigen, wie auch sie die innovativen Anwendungsfälle von generativer KI gewinnbringend für sich nutzen können. Demonstratoren und Aussteller aus Forschung und Praxis runden das Programm ab, indem sie tiefergehende Einblicke ermöglichen und anhand anschaulicher Anwendungsbeispiele vermitteln, welche Potentiale in Technologien stecken, die sich generative KI zunutze machen. Was dies für Unternehmen aus dem Mittelstand konkret bedeutet, kann im Austausch mit wissenschaftlichen und unternehmerischen KI-Expertinnen und -Experten erörtert werden.
Was Sie erwartet:
- Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen durch die innovative Nutzung von generativer KI und ähnlichen Technologien einen Vorteil erzielen kann.
- Erfahren Sie, wie Unternehmen bahnbrechende Anwendungsfälle identifiziert und implementiert haben – und wie auch Sie davon profitieren können.
- Lernen Sie entscheidende Voraussetzungen kennen, die erfüllt sein müssen, damit die Implementierung von KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen zum Erfolg wird.
- Praxiserfahrungen aus erster Hand: Unternehmen teilen, wie sie generative KI erfolgreich nutzen – lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie von den Besten.
Das Programm im Überblick
12:30 – Einlass, get together
13:00 – Begrüßung
Durch die beiden Zentren und HdM
13:15 – Keynote: Generative KI: Konzepte der Algorithmen und Einbindung in Anwendungen
Prof. Dr. Johannes Maucher, Hochschule der Medien
13:50 – Lernen im exponentiellen Zeitalter – Die disruptive Kraft der Künstlichen Intelligenz
Sebastian Zilch, Exponentielle Schule
14:15 – Own your LLM – Open Source Sprachmodelle skalierbar und souverän in Unternehmensprozesse integrieren
Dr. Daryoush Vaziri, Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch, H-BRS
14:50 – Kaffeepause
15:30 – KI-Anwendungen erfolgreich Identifizieren und Angehen
Andreas Schuller, Fraunhofer IAO
15:55 – Custom AI von der Stange – Wie viele kleine Lösungen zusammenwachsen
Malte Horstmann, OMM Solutions
16:20 – Paneldiskussion
Open End – Networking
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, Audimax (i003), Stuttgart Vaihingen
KI für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen dabei unterstützen, Energie und Ressourcen effizienter zu nutzen? Welches Potenzial hat KI für die Energiewende? Erleben Sie zwei insprierende Tage, an denen unsere Expertinnen und Experten für KI und Erneuerbare Energien am ZSW Einblicke zu diesen und weiteren fesselnden Themen präsentieren.
Teil II – Workshops:
Im zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe widmen wir uns der praxisnahen Umsetzung. In einer Reihe von interaktiven Workshops werden wir spezifische Aspekte der Datenaufbereitung und -auswertung sowie des Trainings von KI-Modellen beleuchten.
Programm
folgt
Eingeladen sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter welche KI selbst im Unternehmen umsetzen möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Dieses Jahr wird es ausreichen Programmpunkte sowohl für Teilnehmende mit Programmiererfahrung als auch ohne geben.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt
Bei Rückfragen zum SustAInable Event oder zum Thema KI am ZSW, kontaktieren Sie gerne unser ZSW KI-Team per Mail an kilab-ee@zsw-bw.de
Haben Sie Fragen dazu wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen den Weg zur Klimaneutralität meistern können, dann finden Sie kompetente Unterstützung im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Sprechen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns online, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Spannende Veranstaltungen zu diversen KI-Themen finden Sie hier aufgelistet:
KI-Safari
Donnerstag 12.09.2024
Mittelstand-Digital Zentren Zukunftskultur, Lingen-Münster-Osnabrück, Wert.Netz.Werke
Ziel der KI-Safari ist es, Orientierung im Dschungel der Technologien und Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in konstruktivem Austausch mit den KI-Trainerinnen & KI-Trainern von Mittelstand-Digital und weiteren Partnern zu schaffen. Im Mittelpunkt der KI-Safari stehen:
- Informationen zu KI-Lösungen
- Kreative Ideen zum KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen
- Offene Gespräche zu KI-Herausforderungen
- Vernetzung mit KI-interessierten Unternehmen
Veranstaltungsort: Technologie- und Gründerzentrum, Konrad-Zuse-Str. 3, 54552 Nerdlen
KI Planspiel
Donnerstag 19.09.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Das Planspiel Künstliche Intelligenz bietet allen KI-Enthusiasten die Möglichkeit, die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für ein Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu erkennen. Ziel des Spiels ist es, durch die erfolgreiche Implementierung von KI-Anwendungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Planspiel ist ideal für KI-interessierte Unternehmen und erfahrene KI-Anwender, die ihre Kompetenzen im KI-Projektmanagement weiterentwickeln möchten. Im Verlauf des Spiels werden alle Phasen eines KI-Projektes durchlaufen. Mit den vorhandenen Ressourcen sollen Entscheidungen getroffen und alle relevanten Akteure des Unternehmens eingebunden werden. Eine Herausforderung des Spiels besteht darin, mit unvorhersehbaren Ereignissen wie zum Beispiel Hackerangriffen umzugehen, die ihre Kreativität und Anpassungsfähigkeit herausfordern. Da KI holistisch betrachtet wird, werden insbesondere Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte in die Gestaltung eines KI-Projektes einbezogen.
Veranstaltungsort: Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, Trippstadter Str. 122, 67663 Kaiserslautern
Schätze der Tiefe – KI DeepDive Workshop Tag
Montag 23.09.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
Workshop-Nachmittag:
- mit Einstiegsvortrag/ Keynote.
- 5 Thementische zu verschiedenen KI-Themen (z. B. Chatbots, Bilderkennung, Entwicklung von Anwendungsfällen).
- abschließend Möglichkeit zum Networking
Veranstaltungsort: Digital Hub Logistics Hamburg, Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg
KI-Blitzstart: Deine Lösung einsetzbar in einer halben Stunde
Mittwoch 25.09.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Handel
In dieser Veranstaltung sollen die Zutrittshürden bei der Anwendung von KI abgebaut werden. Wir zeigen, wie allgemein verfügbare Lösungen innerhalb kürzester Zeit von der Zielgruppe selbst angewendet bzw. trainiert werden können.
KI soll dann stehen für “KI = Kann Ich”
Veranstaltungsort: Berlin Retail Garage am Potsdamer Platz
BarCamp: KI & Nachhaltigkeit
Donnerstag 26.09.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Franken
Diskutiert mit uns zusammen über die Zukunft und Vereinbarkeit von KI & Nachhaltigkeit:
Künstliche Intelligenz wird nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch unsere Ansätze zur Nachhaltigkeit transformieren. Doch wie genau wird die Zukunft in diesem Bereich aussehen? Auf dem BarCamp “KI & Nachhaltigkeit” möchten wir diese Fragen gemeinsam mit euch erörtern.
Veranstaltungsort: ANkiT – Zentrum für angewandte KI und Transfer, Retticampus – Hochschule Ansbach, Rettistraße 56, 91522 Ansbach
Prompt-a-thon
Freitag 27.09.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Wert.Netz.Werke
Innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam in Kleingruppen Lösungen für das Datenmanagement von Tabellenkalkulationen mit Hilfe spezieller KI-Modelle. Neben fachlichen Inputs zum Thema durch die KI-Trainer erfolgt ein Gastbeitrag zu Rechtsaspekten und Hinweise auf die weiteren Angebote von Mittelstand-Digital/EDIH zu KI.
Veranstaltungsort: Business WG Grauzone, Eickener Str. 41, 45525 Hattingen; Livestreaming via YouTube
Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben
Mittwoch 02.10.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
Die Veranstaltung soll insbesondere Start-Ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen durch spannende Vorträge und eine Paneldiskussion aufzeigen, wie auch sie die innovativen Anwendungsfälle von generativer KI gewinnbringend für sich nutzen können. KI-Demonstratoren und Aussteller aus Forschung und Praxis runden das Programm ab, indem sie tiefergehende Einblicke ermöglichen und anhand anschaulicher Anwendungsbeispiele vermitteln, welche Potentiale in Technologien stecken, die sich generative KI zunutze machen. Was dies für Unternehmen aus dem Mittelstand konkret bedeutet, kann im Austausch mit wissenschaftlichen und unternehmerischen KI-Expertinnen und -Experten erörtert werden.
Veranstaltungsort: Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Start des KI-Qualifizierungsprogramm für KMU
Dienstag 08.10.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
In 7 Wochen lernen KMU Künstliche Intelligenz anhand von praxisnahen Beispielen kennen, vernetzen sich mit gleichgesinnten Unternehmen und befähigen sich, eigene KI-Digitalisierungsprojekte im Unternehmen anzustoßen.
Veranstaltungsort: Hochschule Osnabrück – Standort Lingen
Rundreise durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Dienstag 08.10.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
KI Info-Tag: Kurze Pitches aus verschiedenen Bereichen von KI (KI-Kollegen im Büro: Chatbots als Multitalente im Unternehmenseinsatz, Bildverarbeitung: Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis, KI als Konstruktionshelfer und Kreative KI im Marketing), welche darauf zielen den Unternehmen (z. B. mittels Praxisbeispielen) einen Eindruck von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für KI im eigenen Unternehmen zu vermitteln. Anschließend haben Teilnehmende die Möglichkeit unsere Expertinnen in einer Fragerunde anzusprechen.
Veranstaltungsort: Brandenburgische technische Universität Cottbus-Senftenberg Modellfabrik, Lehrgebäude 3a, Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
From Zero to Hero – mit AutoML ohne Expertenwissen KI anwenden
Mittwoch 09.10.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
- Grundlagen der künstlichen Intelligenz
- Einstieg in das Aufnehmen und Verarbeiten von Daten
- Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens
- Praxisnahe Anwendungsbeispiele und eigenständige Implementierung von einfachen KI-Algorithmen
- Identifikation von KI-Anwendungsfeldern im eigenen Unternehmen
Veranstaltungsort: Konferenzzentrum München, Lazarettstr. 33, 80636 München
Kooperationspartner ist: Hanns-Seidel-Stiftung
Soziale Roboter im Pflegeheim
Dienstag 15.10.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen
Soziale Roboter werden bereits heute im Pflegeheim eingesetzt. KI spielt bisher noch keine große Rolle bei dem Einsatz. Ziel der Veranstaltung ist es, den Einsatz von sozialen Robotern aufzuzeigen. Hierfür wird es erst eine Einführung in die Thematik geben, darauf folgt eine Demonstration von unterschiedlichen sozialen Robotern (Navel, Nao und Celeste) auf denen ein KI Sprachmodell läuft. Hiernach gibt es einen Besuch in einem Pflegeheim welches aktiv einen Roboter verwendet. Dort wird es die Möglichkeit geben den Roboter im Einsatz zu sehen und mit den Bewohnenden sowie den Mitarbeitenden des Heimes zu sprechen. Im Pflegeheim können 10 Teilnehmende vor Ort anwesend sein.
Veranstaltungsorte: Teil 1 | Universität Siegen, Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen, Raum US-E 111
Teil 2 | Marienheim, Weidenauer Str. 28, 57078 Siegen
Künstliche Intelligenz für nachhaltige Architektur
Mittwoch 16.10.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Rostock
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) uns dabei unterstützen, nachhaltige Gebäude zu entwerfen? Und welche Vorteile bieten KI-gestützte Werkzeuge bei der Planung von energieeffizienten und ressourcenschonenden Bauwerken?
Veranstaltungsort: Hochschule Wismar, Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar
KI im Büroalltag
Donnerstag 17.10.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und Ilmenau
Die Veranstaltung bietet eine spannende Plattform, um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in modernen Büro- und Arbeitsumgebungen zu entdecken. Es erwarten Sie aufschlussreiche Vorträge, eine interaktive Diskussionsrunde im World-Café-Format und die praxisnahe Demonstration eines innovativen und KI-basierten Dokumentenmanagementsystems: Sehen Sie, wie einfach Sie Papierdokumente digitalisieren können, um damit Ihre Prozesse zu verschlanken sowie einen Wissensschatz zu generieren.
Veranstaltungsort: EAH Jena
SustAInable24
Freitag 18.10.2024
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Das SustAInable 24 Event des Mittelstand-Digitalzentrums Klima.Neutral.Digital zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen können, um nachhaltige Prozesse und mehr Energieeffizienz im eigenen Unternehmen zu erreichen. Durch Vorträge und praxisnahe Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Einblicke in innovative KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung bietet die ideale Plattform zum Austausch über zukunftsorientierte, klimafreundliche Lösungen.
Veranstaltungsort: ZSW, Meitnerstraße 1, 70563 Stuttgart
Der Smart City Sprint ist ein Workshop mit der Zielstellung, Stakeholder im kommunalen Umfeld rund um das Thema Klimaneutralität und Digitalisierung zusammenzubringen. Er soll den Raum bieten, dass Expert:innen aus unterschiedlichen Perspektiven und Verantwortungsbereichen kooperativ verschiedene Lösungsideen entwickeln und diese idealerweise in daran anschließenden Projekten umsetzen.
Smart – Verschiedene Stakeholder auf kommunaler Ebene bringen ihre Expertise ein. Jeder kann mit seiner Perspektive beitragen und von den anderen smarten Köpfen profitieren und lernen. Vernetzung und Digitalisierung als Themenschwerpunkt ermöglichen eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Infrastruktur.
City – Regionalität steht im Fokus. Wir wollen helfen, Klimaneutralität und Digitalisierung auf kommunaler Ebene weiterzuentwickeln.
Sprint – Das geführte Programm mit Impuls-Vorträgen und Workshops ermöglicht neben theoretischem Input rund um Ideenentwicklung und -ausarbeitung Effizienz auf höchstem Niveau.
Themenschwerpunkte:
- Speichersysteme
- Smartparking
- Verkehrsleitsysteme, Verkehrsfluss, Zählung
- Open Data
- Monitoring Wassersysteme
- Klimaanpassung – Wasser, Hitze, Microklimahitze
- Energiegroßspeicher
- Smart Grids
- Lokale Wärmenetze
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure im kommunalen Umfeld wie Kommunalpolitiker:innen, Vertreter:innen kommunaler Unternehmen (Stadtwerke, komm. Wohnungsbauunternehmen, Eigenbetriebe usw.) sowie Anbieter von Smart City Produkten und Dienstleistungen.
Agenda:
09:00 – 09:30 Uhr: Ankunft und Registrierung
09:30 – 10:00 Uhr: Begrüßung
Eröffnung: Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, Böblingen
Zielsetzung des Tages: Vorstellung des Workshop-Konzepts und der Agenda
10:00 – 10:30 Uhr: Keynote
„Innovationsansätze für smarte und nachhaltige Städte“, Jann Binder, ZSW
10:30 – 11:00 Uhr: Impulse und Inspirationssession
Input-Vorträge:
– Klimaneutralität in der Stadtplanung
– Digitalisierung als Schlüssel zur Smart City
– Einführung in Design Thinking als Methode für innovative Lösungen
11:00 – 11:15 Uhr: Kaffeepause und Networking
11:15 – 12:15 Uhr: Workshop 1: Problem Definition & Stakeholder Mapping
Ziel: Identifikation der größten Herausforderungen und der wichtigsten Stakeholder in Bezug auf Klimaneutralität und Digitalisierung
12:15 – 13:15 Uhr: Workshop 2: Ideenfindung (Ideation)
Ziel: Entwickeln von ersten Lösungsansätzen für die identifizierten Herausforderungen
13:15 – 14:15 Uhr: Mittagspause
14:15 – 15:15 Uhr: Workshop 3: Prototyping
Ziel: Entwicklung von einfachen Prototypen zur Visualisierung und Prüfung der besten Ideen
15:15 – 15:30 Uhr: Kaffeepause und Networking
15:30 – 16:30 Uhr: Workshop 4: Testen & Feedback
Ziel: Präsentation der Prototypen und Sammlung von Feedback
16:30 – 17:00 Uhr: Zusammenfassung und nächste Schritte
Reflektion der Ergebnisse des Tages
Moderation: Dr. Kathrin Steinbrink, AI xpress Böblingen