Mit Transfer Learning bestehendes Wissen in neuen Modellen nutzen
Kann ich mir eigentlich irgendwie Arbeit sparen, beim Entwickeln von eigenen Maschine Learning Modellen? Es ist jedes mal sehr aufwändig, wenn ich ein neues Modell trainieren möchte.
Datenaquise und Aufbereitung sowie Modelltraining sind meist das Aufwendigste und Teuerste beim Einsatz von Maschinellem Lernen. Diese Aufwände können jedoch deutlich reduziert werden, indem man Modelle weiterbildet, statt sie von Null auszubilden. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr Daten und Modelle aus früheren Projekten sowie aus der Open-Source-Community wiederverwenden könnt, um die Entwicklungszeiten zu verkürzen und Kosten zu sparen.
Unsere einstündige Online-Veranstaltung ist perfekt für diejenigen, die sich mit dem Training und der Umsetzung eigener KI Modelle beschäftigen und beschäftigen wollen und Teil der Reihe “Lückenfüller – KI Wissen am Nachmittag”.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und viel Wissbegierde.
Was sind die Voraussetzungen?
Sie sollten ein Grundverständnis über das Vorgehen beim Training von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen mitbringen.
Kosten
Die Veranstaltungsreihe Lückenfüller wird im Rahmen des vom BMWK geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten und ist daher für Sie kostenfrei.
Spannende Vorträge unserer Referenten und Erfahrungsaustausch zu Messverfahren, Messtechnik, Messgeräte + Messmethoden.
OPEN PITCH – VERRÜCKT NACH PRÄZISION
Stellen Sie Ihre Idee, Ihre Fragen oder Ihre Erfahrungen unserem Publikum im Live-Format vor. Verschaffen Sie Ihrer Idee Gehör, erhalten Sie Feedback oder stellen Sie Fragen an die Community. Die Pitches dauern jeweils maximal 3 Minuten. Jeder ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
LIVE SESSION – PRAKTISCHES MESSEN
Das Hahn-Schickard Institut für Mikroaufbautechnik in Stuttgart bietet den idealen Rahmen für den fachlichen Austausch, Vorstellung eigener Exponate, Netzwerken und selber Ausprobieren in
ungezwungener Atmosphäre.
Eigene Exponate können bereits am Freitag, 16. August aufgebaut werden.
Der Workshop richtet sich an Experten in den Bereichen Messung und Sensordatenerhebung und Metrologie.
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital angeboten.
Anmeldung
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Digitization, Sustainability & Circular Economy for European SMEs.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für europäische KMU.
Am 12. September 2024 lädt Sie der Sustainability Circle im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital zur dritten Fachtagung ein. Diese Veranstaltung bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, die Synergien von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft aus erster Hand zu erleben. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, aus diesen Megatrends zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Highlights der Veranstaltung:
Wir freuen uns u.a. auf die Projektvorstellungen von Natalja Kleiner vom Forschungszentrum Informatik sowie von Dr. Karl-Peter Fritz und Tobias Vieten von Hahn-Schickard. Diese Experten geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen praxisnahe Ansätze auf, wie Unternehmen die doppelte Transformation erfolgreich umsetzen können.
Darüber hinaus erwarten Sie:
- Inspirierende Erfolgsgeschichten: Erfahren Sie, wie andere KMU nachhaltige Innovationen erfolgreich umgesetzt haben.
- Vertiefende Expertensessions: Gewinnen Sie Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Praktische Umsetzungslösungen: Erhalten Sie Anleitungen und Beispiele, wie Sie nachhaltige Ansätze in Ihrem eigenen Unternehmen realisieren können.
- Exklusives Networking: Knüpfen Sie Kontakte zu führenden Experten und Gleichgesinnten aus der Branche.
- Interaktive Formate: Nehmen Sie an Masterclasses und World-Cafés teil, um in kleinen Gruppen über zentrale Themen des Mittelstands zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Für Interessierte, die nicht vor Ort in Freiburg sein können, besteht die Möglichkeit, an ausgewählten Programmpunkten online teilzunehmen. Diese hybride Veranstaltung bietet flexible Teilnahmeoptionen und garantiert, dass jeder von den zukunftsweisenden Inhalten profitieren kann.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser wegweisenden Veranstaltung zu sein und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam innovative Ansätze für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft für den Mittelstand zu entwickeln.
Eine Kooperation von
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Interreg-Projekt Smart Circuit
microTEC Südwest e.V.
Lückenfüller – KI-Wissen am Nachmittag
Lernen Sie die Grundlagen des Feature Engineering und den Einsatz von Graph Neural Networks (GNN) kennen. Anhand eines Tipp-Spiels zur Fußball-Europameisterschaft erläutern wir, wie diese Technologien funktionieren und wie Sie sie für Ihre eigenen Projekte nutzen können. Diese einstündige Online-Veranstaltung ist ideal für KI-Neulinge und Fortgeschrittene und Teil der Reihe “Lückenfüller – KI Wissen am Nachmittag”.
Die Vortragsreihe “Lückenfüller – KI-Wissen am Nachmittag” ist ein Format, in dem wir verschiedenste Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) beleuchten und so Wissenslücken schließen. Auf Basis aktueller Themen und praktischer Problemstellungen zeigen wir typische und auch weniger typische Herausforderungen und Methoden im Bereich der KI auf. Wir schauen unter die Haube was passiert und wie es funktioniert. Unser Ziel ist es leicht und verständlich das Wissen unserer Teilnehmenden zum Thema zu erweitern und zu festigen.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und viel Wissbegierde.
Was sind die Voraussetzungen?
Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie Interesse an KI mitbringen.
Kosten
Die Veranstaltungsreihe Lückenfüller wird im Rahmen des vom Bund geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten und ist daher für Sie kostenlos.
Diese Veranstaltung wird co-gefördert durch European Digital Innovation Hub für KI und IT-Sicherheit (EDIH AICS). EDIH AICS unterstützt kostenlos KMU, Startups und Kommunen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben und wird als Teil des Digital Europe Progrrammes co-gefördert von der Europäischen Union.
Marcus Rüb, KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital ist einer der Referenten der kostenfreien Webinar-Reihe „KI in der Fertigung“ in Zusammenarbeit mit der IHK-Stuttgart. Er informiert über die Angebote im Zentrum und stellt die Potenziale von KI für produzieren Unternehmen dar. Durch seine langjährige Erfahrung als KI-Trainer im Mittelstand-Digital Netzwerk kann er auf viele Praxisbeispiele in der Umsetzung verweisen und konkrete Hilfestellungen bieten.
Nachfolgen Veranstaltungen finden im Zeitraum vom 27.05.24 bis 24.06.24, jeweils von 10.30 – 11.30 Uhr, statt. Bitte melden Sie sich hier an.
KI in der Fertigung: Grundlagen und Potenziale (27.05.2024)
Im ersten Termin dieser Reihe wird das Grundverständnis für künstliche Intelligenz (KI) aufgebaut. Zudem werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Technologie erklärt. Die Referenten vom Zukunftszentrum Süd gehen dabei insbesondere darauf ein, was in einem Unternehmen gegeben sein muss, um KI in produzierenden Unternehmen überhaupt sinnvoll einsetzen zu können und zeigen anschließend Anwendungsbeispiele.
Ziel: Aufbau eines Grundverständnises für den Einsatz von KI in der Fertigung.
1. Wie intelligente Maschinen lernen
2. Voraussetzungen für den Einsatz von KI
3. Datenmanagement
4. Automatisierung und Einsatz von KI
5. Anwendungsbeispiele in der Produktion
KI in der Fertigung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen (03.06.2024)
In diesem Termin soll das Verständnis der Teilnehmendes zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) im produzierenden Gewerbe gestärkt werden. Prof. Dr. Alexander Rossmann, der auch an der Hochschule Reutlingen als Professor für BWL mit Schwerpunkt Digital Business tätig ist, geht auf die zahlreichen Anwendungsbereiche der KI ein, zeigt aber auch auf, bei welchen Funktionen die Technologie an ihre Grenzen stößt.
Ziel: Überblick über verschiedene Einsatzfelder von KI in der Fertigung
1. Generelles zu den Einsatzfeldern
2. Vorausschauende Wartung
3. Qualitätssicherung
4. Weitere Anwendungsfelder
5. Grenzen
KI in der Fertigung: Nachhaltigkeit durch KI (10.06.2024)
In diesem Termin liegt der Fokus auf KI-Anwendungen zur Optimierung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dabei werden Potenziale aufgezeigt, die insbesondere produzierende Unternehmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit mithilfe von KI-Methoden heben können. Zusätzlich wird ein Handlungsleitfaden vorgestellt, der Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützt.
KI in der Fertigung: Neue Geschäftsmodelle finden (17.06.2024)
Ziel dieser Veranstaltung soll es sein, den Teilnehmern einen Überblick zum Thema datengetriebene, digitale Geschäftsmodelle zu geben. Dabei wird schwerpunktmäßig auf Anwendungsfälle in der Produktion eingegangen. Des Weiteren werden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von KI diskutiert. Abschließend wird das Trendthema datengetriebene, nachhaltige Geschäftsmodelle beleuchtet und dessen Chancen für die Industrie aufgezeigt.
Agenda:
- KI – Hype oder transformative Technologie?
- Datengetriebene Geschäftsmodelle
- Wie kann ich KI erfolgreich einsetzen
- Anwendungsfälle in der Produktion (z.B. Digital Twin)
- Ausblick: Datengetriebene Nachhaltigkeit und zirkuläre, digitale Geschäftsmodelle
KI in der Fertigung: Intelligente Sensorik (24.06.2024)
In diesem Vortrag wird untersucht, wie der Einsatz von TinyML, einer kompakten Form maschinellen Lernens, die Leistungsfähigkeit einfacher Sensoren revolutioniert und sowohl die Produktionseffizienz als auch die Produktqualität erheblich verbessern kann. Der Fokus liegt auf der Integration von TinyML direkt in die Sensoren, wodurch diese in der Lage sind, Daten lokal zu verarbeiten und in Echtzeit zu reagieren, ohne dass eine ständige Verbindung zu zentralen Datenverarbeitungssystemen notwendig ist. Diese technologische Innovation ermöglicht es, Fertigungsprozesse intelligenter, schneller und kosteneffizienter zu gestalten. Der Vortrag präsentiert Fallstudien, in denen TinyML angewandt wurde, um die Genauigkeit der Sensordaten zu erhöhen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtqualität der Endprodukte zu verbessern. Teilnehmer können ein tieferes Verständnis für die praktischen Anwendungen von KI in der modernen Fertigungstechnik gewinnen und Einsichten in die zukünftigen Trends der Industrie 4.0 erhalten.
Immer mehr Unternehmen stellen sich die Frage, ob sie auf ihren Parkplätzen Ladestationen installieren oder ob bereits vorhandenen Ladestationen intelligenter gesteuert werden könnten, um Kosten und Treibhausgase zu einzusparen. Egal, ob es darum geht, den lokalen Photovoltaikstrom optimal zu nutzen, die eigene Elektroinstallation nicht zu überlasten oder regulatorische Anforderungen für die Netzstabilität zu erfüllen: Anwendungsfälle des intelligenten Lademanagements gibt es viele.
Tobias Riedel vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital erklärt, was der technische und regulatorische Stand der Dinge beim intelligenten Lademanagement ist und worauf Unternehmen unbedingt achten sollten. Dabei werden besonders folgende Fragen adressiert:
- Wie lassen sich für Unternehmen durch intelligentes Lademanagement Kosten sparen und welche Vorteile hat das für die Energiewende?
- Können Elektrofahrzeuge inzwischen auch als mobile Energiespeicher verwendet und der Strom zurück ins Netz gespeist werden?
- Welche technischen Anforderungen sind besonders wichtig?
Sie sind Führungskraft oder Mitarbeiter:in in einem mittelständischen Unternehmen und Themen wie Energiemanagement, Ressourcenmanagement und Klimaneutralität sind für Sie relevant? Dann verbringen Sie eine gemütliche Mittags- oder Kaffeepause bei unserem virtuellen Lunch & Learn.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Jetzt anmelden!
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Topthema sowohl in Forschung und Praxis. Aber wie können Sie als kleines und mittleres Unternehmen von KI profitieren und Ihr erstes KI-Projekt starten?
An einem spielerischen Anwendungsfall wird erläutert, wie ein KI-Projekt geplant, umgesetzt und betrieben wird. Ein Miniatur-Roboterarm muss dazu Bauklötze in einer bestimmten Reihenfolge von einem Fließband greifen und zu einem Zielort transportieren. Der Anwendungsfall demonstriert, wie Deep Learning (insbesondere Reinforcement Learning) eingesetzt werden kann, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeitseffizienz und Energieverbrauch in einem Roboterarm zu erreichen. Um die Performance der KI weiter zu optimieren, integrieren wir den „Human-in-the-Loop-AI“-Ansatz. Dabei interagiert der Mensch mit dem KI-System und kann sein Expertenwissen einbringen, indem er z. B. Expertendaten und Bewertungsfeedback bereitstellt, um das KI-Verhalten zu regulieren. Der Roboterarm wurde zunächst in einer Simulationsumgebung trainiert und dann in einem gemischten Simulations-Real-Fall validiert.
Im Fokus des Workshops steht die Vorgehensweise einen neuen KI-Anwendungsfall zu gestalten. Obwohl die Inhalte des Workshops primär für die produzierende Industrie konzipiert wurde, bietet er eine hohe Übertragbarkeit auf andere Branchen, ob Handwerk oder Gastronomie. Für die Teilnahme ist kein Vorwissen im Bereich Künstlicher Intelligenz erforderlich. Jedoch kann eine technische Affinität der Teilnehmenden den Zugang zum Thema erleichtern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt anmelden!
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung starten? Oder haben Sie bereits Maßnahmen und Schritte in Richtung Klimaneutralität unternommen und suchen weitere Unterstützung durch Impulse und Expert:innen?
In beiden Fällen sind Sie herzlich eingeladen zu unserer offenen Klima-Coaching-Sprechstunde!
Wir zeigen Ihnen die kostenlosen und vielseitigen Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital, damit Sie die nächsten Schritte für eine nachhaltige Unternehmenskultur gehen können.
Sie haben Fragen? In der Sprechstunde gehen wir gezielt auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein und suchen nach der besten Lösung für Ihre Anfrage. Nutzen Sie die Chance, um den direkten Austausch mit erfahrenen Klima-Coaches zu starten oder um sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt anmelden!
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Auch Interessant
Ein Barcamp ist eine innovative Form der Konferenz, bei der die Teilnehmenden selbst zu Sprecher:innen werden können. Die Agenda gibt lediglich den Zeitrahmen vor, inhaltlich werden die Sessions und Diskussionen von den Teilnehmenden selbst vor Ort gestaltet. Jeder ist eingeladen, ein Thema vorzuschlagen, über das er oder sie sprechen möchte. Das kann eine Projektvorstellung sein, ein Angebot, ein Erfahrungsbericht oder eine Fragestellung, die mit den anderen Teilnehmenden diskutiert wird. Aus den 45-minütigen, parallel stattfindenden Sessions kann sich jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer seine ganz persönliche Agenda zusammenstellen und seinen ganz persönlichen Mehrwert generieren.
Mit Digitalisierung zur Klimaneutralität
In der zweiten Auflage des Klima.Neutral.Digital Barcamps dreht sich wieder alles rund um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das Spektrum des letzten Barcamps reichte von der Open IOT Initiative über stromsparende Websites und klimagerechtes Bauen bis hin zur Mitarbeitermotivation für die nachhaltige Transformation. Bringen Sie Ihr Projekt, Ihr Anliegen oder Ihre Idee mit. Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Neuland für Sie? Profitieren Sie von den Erfahrungen und Angeboten der anderen Teilnehmenden und sammeln Sie Inspiration für Ihre ersten Schritte.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Vorläufiges Programm
09:30 – 10:00 | Check in |
10:00 – 10:45 | Begrüßung und Keynote Christoph Soukup |
10:45- 11:30 | Barcamp-Einführung und Vorstellungsrunden |
11:30- 12:00 | Sessionplanung |
12:00 – 12:45 | Session #1 |
12:45- 13:30 | Mittagpause |
13:30 – 14:15 | Session #2 |
14:15 – 14:30 | Pause |
14:30 – 15:15 | Session #3 |
15:15 – 15:45 | Kaffeepause |
15:45 – 16:30 | Session #4 |
16:30 – 17:00 | Abschlussrunde |
17:00 – 18:00 | Abendausklang auf der Dachterasse / Netzwerken |
Wir freuen uns, dass wir den Tag mit einem Impuls von Christoph Soukup starten können. Der gebürtige Österreicher, ist Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Change Management. Über zwei Jahrzehnte in leitenden Positionen, treibt ihn stets die Frage an, wie in Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg Wirtschaftlichkeit, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung wirksam und dauerhaft miteinander zu verbinden sind. Seit 2019 berät er Unternehmen zu Geschäftsmodellen der Circular Economy.
Jetzt anmelden!
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Regionalpartner
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Netzwerkpartner
- AI xpress
- Senioren der Wirtschaft
- MTech Accelerator
- Sustainable Industry 4.0. and IoT Meetup
- ZD.BB
- JUST BARCAMPs! UG
- „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“
Tauchen Sie ein in die Welt des effizienten Energiemanagements. Die Mittelstand-Digital Zentren Klima.Neutral.Digital und Chemnitz laden Sie dazu ein, Ihr Unternehmen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz zu begleiten. Erfahren Sie, wie Sie durch effektives Energiemanagement und die Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen die Weichen für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Unternehmen stellen. Ein spannender Impulsvortrag eröffnet neue Perspektiven zum Thema Flexibilität im Energieeinsatz. Entdecken Sie innovative Ansätze, wie Sie Ihre Energieressourcen effektiver nutzen können. Zwei Unternehmen teilen anschließend ihre Erfahrungen auf dem Weg zu einem energiesparsamen KMU.
Praxisnahe Einblicke und bewährte Strategien helfen Ihnen, Ihre eigenen Ziele zu definieren und umzusetzen. Entwickeln Sie in einer entspannten Atmosphäre ein tieferes Verständnis für Energieeffizienz in KMU und diskutieren Sie auch spezifische Fragestellungen z.B. über PV-Anlagen oder Wärmepumpen.
Was erwartet Sie?
- Grundlagen zum Energiemanagement und zu rechtlichen Rahmenbedingungen
- Impulse zur Flexibilität von Energieeinsatz
- Erfahrungsbericht der TRIBICON GmbH: Wie komme ich von der Datenmessung zu einem erfolgreichen Energiemanagementsystem?
- Erfahrungsbericht des FZI Forschungszentrum Informatik: Use-cases für Flexibilität in KMU
Ihre Vorteile im Überblick:
- Praktischer Einblick in die Thematik Energieeffizienz
- Verständnis darüber gewinnen, wie Energieeffizienzlösungen sinnvoll in Ihr Unternehmen integriert werden können
- Kontakte zu Expert:innen im Bereich Nachhaltigkeit knüpfen
Agenda:
14:30–15:00 Eintreffen der Teilnehmenden und Technikcheck
15:00–15:10 Begrüßung und Erklärung der Ziele der Veranstaltung
15:10–15:40 Grundlagen zum Energiemanagement und zu rechtlichen Rahmenbedingungen Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
15:40–16:10 Impulse zur Flexibilität von Energieeinsatz
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
16:10–16:30 Wie komme ich von der Datenmessung zu einem erfolgreichen Energiemanagementsystem?
Erfahrungsbericht der TRIBICON GmbH
16:30–16:50 Potentiale & Herausforderungen energieflexibler Produktion
Erfahrungsbericht des FZI Forschungszentrum Informatik
16:50–17:00 Offene Diskussion und Zusammenfassung (+ Evaluation)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.