Vertiefung für Klima-Coaches

Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

In diesem Modul wird erklärt, was Flexibilität aus Sicht des Energiesystems ist und wie KMU davon profitieren können. Teilnehmende lernen, warum es sinnvoll sein kann, Stromverbräuche zu verschieben und wie das zu finanziellen Vorteilen für Unternehmen führen kann. Anhand von Beispielen werden typische flexible Verbraucher sowie Speichertechnologien betrachtet und eingeordnet. Um Flexibilität optimal zu nutzen, kommen Energiemanagementsysteme zum Einsatz, die in diesem Modul ebenfalls erklärt werden. Den Abschluss bilden zukünftige Anwendungsfelder und Technolgen.

Lernziele:

  • Definition von Flexibilität
  • Anwendungsfälle von Flexibilität und Speichern in Unternehmen
  • Typische flexible Verbraucher in Unternehmen
  • Speichertechnologien
  • Energiemanagementsysteme
  • Ausblick auf zukünftige Anwendungsfelder und Technologien

Jetzt anmelden:


















    Vertiefung für Klima-Coaches

    Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

    Der Schwerpunkt dieser Schulungseinheit liegt auf dem Thema Digitaler Zwilling und dessen Funktionen sowie Einsatzmöglichkeiten. Es wird das grundlegende Konzept des Digitalen Zwillings vorgestellt und erläutert, warum Digitale Zwillinge auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hochrelevant sind. Dabei werden sowohl der Status Quo als auch zukünftige Potentiale des Digitalen Zwillings aufgezeigt. Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis dafür zu vermitteln, wie Digitale Zwillinge in verschiedenen industriellen Kontexten effektiv eingesetzt werden können. Hierzu werden zwei Anwendungsfälle aus der Praxis gezeigt.

    Lernziele:

    • Grundlagen des Digitalen Zwillings
    • Funktionalitäten von Digitalen Zwillingssystemen
    • Rolle des Digitalen Zwillings in der Wertschöpfungskette
    • Status Quo & Zukunft des Digitalen Zwillings
    • Industrielle Anwendungen

    Jetzt anmelden:


















      Von Keksen & KI

      Das erwartet Sie:

      • Condition Monitoring für Insekten: Wie bildbasierte KI-Verfahren Mehlwürmer zählen und wiegen können.
      • Vorgehen zur Gewinnung und KI-gestützten Annotation von Trainingsdaten
      • Methode zur Synthese von weiteren Trainingsdaten zur Erweiterung des Datenbestands
      • Ansatz zu Training und Nutzung eines KI-Modells zum bildbasierten Zählen und Wiegen

      Das nehmen Sie mit

      • Einblicke in die dynamisch wachsende und nachhaltige Branche der Insektenzucht
      • Blaupause für ein einfaches, schnelles und effizient umgesetztes Digitalisierungsprojekt
      • Kontakte zu KI-Experten für weiterführende kostenlose Unterstützung

      Zielgruppen:

      • Führungskräfte und Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen
      • Alle Interessierten, für die Themen wie angewandte künstliche Intelligenz, Computer Vision und Nachhaltigkeit relevant sind

      Die Teilnahme ist kostenfrei.

      Jetzt anmelden:

      Mit Transfer Learning bestehendes Wissen in neuen Modellen nutzen

      Kann ich mir eigentlich irgendwie Arbeit sparen, beim Entwickeln von eigenen Maschine Learning Modellen? Es ist jedes mal sehr aufwändig, wenn ich ein neues Modell trainieren möchte.

      Datenaquise und Aufbereitung sowie Modelltraining sind meist das Aufwendigste und Teuerste beim Einsatz von Maschinellem Lernen. Diese Aufwände können jedoch deutlich reduziert werden, indem man Modelle weiterbildet, statt sie von Null auszubilden. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr Daten und Modelle aus früheren Projekten sowie aus der Open-Source-Community wiederverwenden könnt, um die Entwicklungszeiten zu verkürzen und Kosten zu sparen.

      Unsere einstündige Online-Veranstaltung ist perfekt für diejenigen, die sich mit dem Training und der Umsetzung eigener KI Modelle beschäftigen und beschäftigen wollen und Teil der Reihe “Lückenfüller – KI Wissen am Nachmittag”.

      Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und viel Wissbegierde.

      Was sind die Voraussetzungen?

      Sie sollten ein Grundverständnis über das Vorgehen beim Training von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen mitbringen.

      Kosten

      Die Veranstaltungsreihe Lückenfüller wird im Rahmen des vom BMWK geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten und ist daher für Sie kostenfrei.

      Kann Ihre Personalarbeit KI?

      Digitale Themenwoche Fachkräftesicherung im Mittelstand – Wege zu nachhaltigem Erfolg

      KI ist nicht länger nur Science Fiction, sondern Realität. Sie verändert unser Leben und unsere Arbeit. KI wird schlauer und einfühlsamer, kann uns unterstützen und Aufgaben übernehmen. Doch wie kann die Technologie konkret eingesetzt werden, um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Unternehmen zu finden? Welches sind geeignete Wege zur Ansprache potentieller Kandidatinnen und Kandidaten in den sozialen Kanälen? Wie sieht eine effektive Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI in Zukunft im Arbeitsalltag aus? Wie schaffen es mittelständische Unternehmen, für ihre Belegschaft ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und Arbeitskräfte langfristig im Betrieb zu halten?

      Unsere Digitale Themenwoche „Fachkräftesicherung im Mittelstand – Wege zu nachhaltigem Erfolg“ beleuchtet diese Fragen und zeigt, wie Mensch und KI gemeinsam Zukunft gestalten. Im Rahmen unserer Online-Veranstaltungsreihe präsentieren wir innovative Ansätze und Technologien, die Ihnen helfen, Fachkräfte erfolgreich zu finden, zu binden und zu motivieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit!

      Tauchen Sie ein in inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops und wertvolle Network-Möglichkeiten rund um das Thema Künstliche Intelligenz und weitere innovative Methoden für die Zusammenarbeit mit Ihren Teams. Lernen Sie von führenden Expertinnen und Experten, wie Sie Ihre Personalarbeit nachhaltig verbessern und auf die nächste Stufe heben können.

      Die Veranstaltungen richten sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Personalentscheider und an alle, die von den Chancen der KI profitieren und dazulernen wollen.

      Diese spannende Woche findet online statt und wird von verschiedenen Mittelstand-Digital Zentren Deutschlands ausgerichtet, die in der Netzwerk-Fokusgruppe „Fachkräftesicherung“ aktiv sind.

      Unser Programm

      Fachkräftegewinnung über Social Media: Wie erreiche ich potenzielle Kandidat:innen mit zielgruppengerechten Inhalten?

      Anne Liesefeld, Mittelstand-Digital Zentrum Handel

      Viele Unternehmen finden keine geeigneten Mitarbeiter:innen mehr. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie es zu der Entwicklung kam und wie Social Recruiting, d. h. die Suche nach Mitarbeiter:innen über Social-Media-Kanäle, vor allem bei der jüngeren Generation zum Erfolg führen kann. Wir klären, welche Ansprüche diese Generation an zukünftige Arbeitgeber:innen hat und wie sich Unternehmen optimal auf Social Media aufstellen sollten, um der geeigneten Zielgruppe angezeigt zu werden. Dabei gilt es, den Algorithmus zu verstehen. Best Practice-Beispiele und Übungsteile runden den Workshop ab und bieten praxisnahe Anwendungsfelder.

      Personalbindung stärken und Fluktuation entgegenwirken

      Maria Maier, Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

      Welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Fluktuation zu vermeiden und die Personalbindung zu stärken, wird im Webinar betrachtet mit Blick auf

      • Entwicklungen und Herausforderungen im Arbeitnehmermarkt​
      • Prozess und Gründe der Fluktuation​
      • Methodik zum Umgang mit Fluktuation im KMU

      KI im Unternehmen: KI-Tools für den Arbeitsalltag

      Laura Bies, Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

      In einer Welt, die von rasanten technologischen Entwicklungen geprägt ist, wird die Integration von Künstlicher Intelligenz immer wichtiger, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds erfolgreich zu begegnen. In diesem interaktiven
      Webinar lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von KI-Tools für den Arbeitsalltag kennen und erhalten wertvolle Impulse für Ihre berufliche Praxis, etwa im Umgang mit Promptbasierten Tools und Do’s and Dont’s für die Verwendung von KI-Tools auf der Arbeit.

      Effizienzsteigerung & Motivation von Mitarbeiter:innen durch den Einsatz von KI-Technologien

      Kristina Bodrožić-Brnić, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur

      Das Format zeigt auf, welche Relevanz eine zielgruppenorientierte Kommunikation und Schulungsansätze im Betrieb haben, insbesondere wenn es um die Einführung und Nutzung neuer Technologien wie z. B. KI geht. Die Teilnehmer:innen lernen ein aus der Psychologie weiterentwickeltes 5-Schritte-Prinzip kennen, das Veränderungsprozesse ganzheitlich betrachtet und den Fokus auf die Mitarbeiter:innen legt: Anamnese (Was?), Perspektiventwicklung (Wie?), Adaption (Vorbereitung/ Training), Aneignung (Das Neue kommt), Stabilisierung (Normalitätszustand erreichen). Die Veranstaltung lässt zudem viel Raum für Fragen aus dem Publikum.

      Betriebliches Gesundheitsmanagement

      Lucia Oberfrancovà ODER Prof. Martin Wollensak, Mittelstand-Digital Zentrum Rostock

      Der Vortrag bietet eine Einführung in die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Zudem werden zum Schwerpunkt Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter in Bezug auf Gebäude / Arbeitsumfeld Best Practice Beispiele vorgestellt und digitale Methoden, Instrumente und Maßnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz und in Gebäuden diskutiert.

      Resilienz und Stressbewältigung

      Linda Eckhardt, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz

      Der Vortrag ordnet die Begriffe Resilienz und digitaler Stress ein und zeigt Beispiele aus der Praxis dazu auf. Der Zusammenhang von Resilienz und digitaler Stress wird erörtert und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.

      Martin Talmeier, Mittelstand-Digital Zentrum Berlin

      Wir zeigen die verschiedenen Phasen der Kandidatenreise auf, vermitteln,  wo die Fallen liegen und wie KI helfen kann, auch bei sehr geringen  Ressourcen die Kontaktpunkte zu potentiellen Mitarbeitenden richtig zu  bedienen. Der Workshop ist praxisnah. Sie werden selbst für Ihr Unternehmen die  eigene Kandidatenreise gestalten. Dafür stellen wir Ihnen auch die  passenden Prompts für ChatGPT und Co zur Verfügung, mit denen Sie den  Weg zielgerichtet und erfolgversprechend selbst angehen können.

      Lückenfüller – KI-Wissen am Nachmittag

      Lernen Sie die Grundlagen des Feature Engineering und den Einsatz von Graph Neural Networks (GNN) kennen. Anhand eines Tipp-Spiels zur Fußball-Europameisterschaft erläutern wir, wie diese Technologien funktionieren und wie Sie sie für Ihre eigenen Projekte nutzen können. Diese einstündige Online-Veranstaltung ist ideal für KI-Neulinge und Fortgeschrittene und Teil der Reihe “Lückenfüller – KI Wissen am Nachmittag”.

      Die Vortragsreihe “Lückenfüller – KI-Wissen am Nachmittag” ist ein Format, in dem wir verschiedenste Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) beleuchten und so Wissenslücken schließen. Auf Basis aktueller Themen und praktischer Problemstellungen zeigen wir typische und auch weniger typische Herausforderungen und Methoden im Bereich der KI auf. Wir schauen unter die Haube was passiert und wie es funktioniert. Unser Ziel ist es leicht und verständlich das Wissen unserer Teilnehmenden zum Thema zu erweitern und zu festigen.

      Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und viel Wissbegierde.

      Was sind die Voraussetzungen?

      Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie Interesse an KI mitbringen.

      Kosten

      Die Veranstaltungsreihe Lückenfüller wird im Rahmen des vom Bund geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten und ist daher für Sie kostenlos.

      Diese Veranstaltung wird co-gefördert durch European Digital Innovation Hub für KI und IT-Sicherheit (EDIH AICS). EDIH AICS unterstützt kostenlos KMU, Startups und Kommunen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben und wird als Teil des Digital Europe Progrrammes co-gefördert von der Europäischen Union.

      Marcus Rüb, KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital ist einer der Referenten der kostenfreien Webinar-Reihe „KI in der Fertigung“ in Zusammenarbeit mit der IHK-Stuttgart. Er informiert über die Angebote im Zentrum und stellt die Potenziale von KI für produzieren Unternehmen dar. Durch seine langjährige Erfahrung als KI-Trainer im Mittelstand-Digital Netzwerk kann er auf viele Praxisbeispiele in der Umsetzung verweisen und konkrete Hilfestellungen bieten.

      Nachfolgen Veranstaltungen finden im Zeitraum vom 27.05.24 bis 24.06.24, jeweils von 10.30 – 11.30 Uhr, statt. Bitte melden Sie sich hier an.

      KI in der Fertigung: Grundlagen und Potenziale (27.05.2024)

      Im ersten Termin dieser Reihe wird das Grundverständnis für künstliche Intelligenz (KI) aufgebaut. Zudem werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Technologie erklärt. Die Referenten vom Zukunftszentrum Süd gehen dabei insbesondere darauf ein, was in einem Unternehmen gegeben sein muss, um KI in produzierenden Unternehmen überhaupt sinnvoll einsetzen zu können und zeigen anschließend Anwendungsbeispiele.

      Ziel: Aufbau eines Grundverständnises für den Einsatz von KI in der Fertigung.

      1. Wie intelligente Maschinen lernen

      2. Voraussetzungen für den Einsatz von KI

      3. Datenmanagement

      4. Automatisierung und Einsatz von KI

      5. Anwendungsbeispiele in der Produktion

      KI in der Fertigung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen (03.06.2024)

      In diesem Termin soll das Verständnis der Teilnehmendes zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) im produzierenden Gewerbe gestärkt werden. Prof. Dr. Alexander Rossmann, der auch an der Hochschule Reutlingen als Professor für BWL mit Schwerpunkt Digital Business tätig ist, geht auf die zahlreichen Anwendungsbereiche der KI ein, zeigt aber auch auf, bei welchen Funktionen die Technologie an ihre Grenzen stößt.

      Ziel: Überblick über verschiedene Einsatzfelder von KI in der Fertigung

      1. Generelles zu den Einsatzfeldern

      2. Vorausschauende Wartung

      3. Qualitätssicherung

      4. Weitere Anwendungsfelder

      5. Grenzen

      KI in der Fertigung: Nachhaltigkeit durch KI (10.06.2024)

      In diesem Termin liegt der Fokus auf KI-Anwendungen zur Optimierung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dabei werden Potenziale aufgezeigt, die insbesondere produzierende Unternehmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit mithilfe von KI-Methoden heben können. Zusätzlich wird ein Handlungsleitfaden vorgestellt, der Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützt.

      KI in der Fertigung: Neue Geschäftsmodelle finden (17.06.2024)

      Ziel dieser Veranstaltung soll es sein, den Teilnehmern einen Überblick zum Thema datengetriebene, digitale Geschäftsmodelle zu geben. Dabei wird schwerpunktmäßig auf Anwendungsfälle in der Produktion eingegangen. Des Weiteren werden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von KI diskutiert. Abschließend wird das Trendthema datengetriebene, nachhaltige Geschäftsmodelle beleuchtet und dessen Chancen für die Industrie aufgezeigt.

      Agenda:

      • KI – Hype oder transformative Technologie?
      • Datengetriebene Geschäftsmodelle
      • Wie kann ich KI erfolgreich einsetzen
      • Anwendungsfälle in der Produktion (z.B. Digital Twin)
      • Ausblick: Datengetriebene Nachhaltigkeit und zirkuläre, digitale Geschäftsmodelle

      KI in der Fertigung: Intelligente Sensorik (24.06.2024)

      In diesem Vortrag wird untersucht, wie der Einsatz von TinyML, einer kompakten Form maschinellen Lernens, die Leistungsfähigkeit einfacher Sensoren revolutioniert und sowohl die Produktionseffizienz als auch die Produktqualität erheblich verbessern kann. Der Fokus liegt auf der Integration von TinyML direkt in die Sensoren, wodurch diese in der Lage sind, Daten lokal zu verarbeiten und in Echtzeit zu reagieren, ohne dass eine ständige Verbindung zu zentralen Datenverarbeitungssystemen notwendig ist. Diese technologische Innovation ermöglicht es, Fertigungsprozesse intelligenter, schneller und kosteneffizienter zu gestalten. Der Vortrag präsentiert Fallstudien, in denen TinyML angewandt wurde, um die Genauigkeit der Sensordaten zu erhöhen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtqualität der Endprodukte zu verbessern. Teilnehmer können ein tieferes Verständnis für die praktischen Anwendungen von KI in der modernen Fertigungstechnik gewinnen und Einsichten in die zukünftigen Trends der Industrie 4.0 erhalten.

      Immer mehr Unternehmen stellen sich die Frage, ob sie auf ihren Parkplätzen Ladestationen installieren oder ob bereits vorhandenen Ladestationen intelligenter gesteuert werden könnten, um Kosten und Treibhausgase zu einzusparen. Egal, ob es darum geht, den lokalen Photovoltaikstrom optimal zu nutzen, die eigene Elektroinstallation nicht zu überlasten oder regulatorische Anforderungen für die Netzstabilität zu erfüllen: Anwendungsfälle des intelligenten Lademanagements gibt es viele.

      Tobias Riedel vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital erklärt, was der technische und regulatorische Stand der Dinge beim intelligenten Lademanagement ist und worauf Unternehmen unbedingt achten sollten. Dabei werden besonders folgende Fragen adressiert:

      • Wie lassen sich für Unternehmen durch intelligentes Lademanagement Kosten sparen und welche Vorteile hat das für die Energiewende?
      • Können Elektrofahrzeuge inzwischen auch als mobile Energiespeicher verwendet und der Strom zurück ins Netz gespeist werden?
      • Welche technischen Anforderungen sind besonders wichtig?

      Sie sind Führungskraft oder Mitarbeiter:in in einem mittelständischen Unternehmen und Themen wie Energiemanagement, Ressourcenmanagement und Klimaneutralität sind für Sie relevant? Dann verbringen Sie eine gemütliche Mittags- oder Kaffeepause bei unserem virtuellen Lunch & Learn.

      Wir freuen uns auf Sie,

      Ihr Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

      Jetzt anmelden!

      Künstliche Intelligenz (KI) ist das Topthema sowohl in Forschung und Praxis. Aber wie können Sie als kleines und mittleres Unternehmen von KI profitieren und Ihr erstes KI-Projekt starten?

      An einem spielerischen Anwendungsfall wird erläutert, wie ein KI-Projekt geplant, umgesetzt und betrieben wird. Ein Miniatur-Roboterarm muss dazu Bauklötze in einer bestimmten Reihenfolge von einem Fließband greifen und zu einem Zielort transportieren. Der Anwendungsfall demonstriert, wie Deep Learning (insbesondere Reinforcement Learning) eingesetzt werden kann, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeitseffizienz und Energieverbrauch in einem Roboterarm zu erreichen. Um die Performance der KI weiter zu optimieren, integrieren wir den „Human-in-the-Loop-AI“-Ansatz. Dabei interagiert der Mensch mit dem KI-System und kann sein Expertenwissen einbringen, indem er z. B. Expertendaten und Bewertungsfeedback bereitstellt, um das KI-Verhalten zu regulieren. Der Roboterarm wurde zunächst in einer Simulationsumgebung trainiert und dann in einem gemischten Simulations-Real-Fall validiert.

      Im Fokus des Workshops steht die Vorgehensweise einen neuen KI-Anwendungsfall zu gestalten. Obwohl die Inhalte des Workshops primär für die produzierende Industrie konzipiert wurde, bietet er eine hohe Übertragbarkeit auf andere Branchen, ob Handwerk oder Gastronomie. Für die Teilnahme ist kein Vorwissen im Bereich Künstlicher Intelligenz erforderlich. Jedoch kann eine technische Affinität der Teilnehmenden den Zugang zum Thema erleichtern.

      Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

      Jetzt anmelden!

      Sie möchten mit Ihrem Unternehmen die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung starten? Oder haben Sie bereits Maßnahmen und Schritte in Richtung Klimaneutralität unternommen und suchen weitere Unterstützung durch Impulse und Expert:innen?

      In beiden Fällen sind Sie herzlich eingeladen zu unserer offenen Klima-Coaching-Sprechstunde!

      Wir zeigen Ihnen die kostenlosen und vielseitigen Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital, damit Sie die nächsten Schritte für eine nachhaltige Unternehmenskultur gehen können.

      Sie haben Fragen? In der Sprechstunde gehen wir gezielt auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein und suchen nach der besten Lösung für Ihre Anfrage. Nutzen Sie die Chance, um den direkten Austausch mit erfahrenen Klima-Coaches zu starten oder um sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. 

      Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

      Jetzt anmelden!

      Auch Interessant