Steigende CO2-Preise, direkte und indirekte Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung): Für Sie als kleines und mittleres Unternehmen (KMU) gibt es viele Gründe, sich bereits heute mit dem Thema Treibhausgasbilanzierung auseinanderzusetzen.
Die erstmalige Erstellung einer Treibhausgasbilanz ist eine große Herausforderung für viele KMU, da entsprechendes Know-how und Ressourcen erforderlich sind. Sind jedoch die ersten Schritte unternommen, bietet eine Treibhausgasbilanz Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, die eigenen Emissionsquellen zu verstehen und zu reduzieren: Das trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei, senkt die Kosten und kann Ihre Unternehmensreputation für Kunden, Mitarbeitende und andere Stakeholder verbessern.
Klima-Coach Jan Kramer vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital zeigt, wie KMU ihre erste Treibhausgasbilanz planen und umsetzen können. Folgende Fragen werden dabei behandelt und reflektiert:
- Wie wichtig ist Ihre Motivation für eine Treibhausgasbilanzierung und welche Vorteile ergeben sich daraus?
- Wie beeinflussen Normen und Gesetze den Planungsprozess?
- Was ist bei der Vorbereitung einer Treibhausgasbilanzierung zu beachten?
- Welche kostenlosen Unterstützungsangebote gibt es?
Sie sind Führungskraft oder Mitarbeiter:in in einem mittelständischen Unternehmen und Themen wie Energiemanagement, Ressourcenmanagement und Klimaneutralität sind für Sie relevant?
Dann verbringen Sie eine gemütliche Mittags- oder Kaffeepause bei unserem virtuellen Lunch & Learn.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Anmeldung
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Auch Interessant
Design, Geschäftsmodell und die positiven Effekte der Kreislaufwirtschaft hängen eng miteinander zusammen. Das erlebst du an diesem Tag in der Arena 2036 mit ganz viel Technik, Anwendungswissen und einem Workshop zum Design von Wertschöpfungsketten.
Programm
10:00 Uhr – Begrüßung
Wir heißen dich willkommen an diesem spannenden Ort: Die Arena 2036 ist ein zentraler Platz in Deutschland für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft für eine Produktion und Mobilität der Zukunft.
10:15 Uhr – Ecodesign, Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Im Impuls geht es um eine Einführung in die Prinzipien des Designs für Nachhaltigkeit. Dabei erfährst du, welche Aspekte du bei der Gestaltung von Produkten und Prozessen berücksichtigen kannst, um die Umwelt zu schützen.
10:30 Uhr – Design für Kreislaufwirtschaft, Dr. Marcus Winkler, Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe
Beim Design für Kreislaufwirtschaft geht es darum, das eigene Produkt, die Prozesse & das Geschäftsmodell anders zu betrachten. Im Fokus stehen so Herausforderungen wie z.B. Aufbau & Konstruktion, Materialwahl, Kennzeichnung, die Wiederverwendbarkeit oder das Nutzungskonzept.
11:15 Uhr – Workshop: Circo Methode – Zirkuläre, Geschäftsmodelle entwickeln, Ines Haydn, Effizienzagentur NRW
Es wird praktisch! Wir bekommen einen Einblick in die CIRCO-Methode und dürfen sie testen. CIRCO ist ein niederländisches über 1000-fach erfolgreich erprobtes Angebot. Es unterstützt Unternehmen dabei, auf Grundlage ihrer linearen Wertschöpfungskette zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Effizienz-Agentur NRW ist der erste CIRCO-Hub in Deutschland.
12:30 Uhr – Mittagessen mit den Klima-Coaches des Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Bei einem informellen Mittagessen tauschen wir uns in der Runde aus. Außerdem gibt es die Chance, die Klima-Coaches des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital kennenzulernen.
13:00 Uhr – Sensorik in der Kreislaufwirtschaft – reduce-reuse-recycle, Dr. Karl-Peter Fritz, Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Am Beispiel des Spritzguss-Verfahrens siehst du, wie die Digitalisierung der Produktion durch Sensorintegration und Retrofit, dem nachträglichen „Aufmöbeln“ einer alten Produktionsanlage, Materialeinsparungen und somit eine Abfallreduktion erreicht werden können.
13:30 Uhr – MFCA – Analysetool von Material- und Energieflüssen im Unternehmen, Dr.-Ing. Jürgen Seibold, Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe
Du lernst eine Methodik kennen, mit der du ein besseres Verständnis der ökologischen und finanziellen Folgen von Material- und Energieflüssen im Unternehmen bekommst. Die Verfügbarkeit von solchen Erkenntnissen ist auch für den Designprozess unabdingbar, um das Ziel tatsächlicher Kreislauffähigkeit messbar machen und überprüfen zu können.
14:00 Uhr – Beginn des Exklusivworkshops der Reisegruppe (bis 16 Uhr) / Führung durch die Arena für Individualreisende vor Ort (bis 15.00 Uhr)
Optional kannst du als Individualreisende*r vor Ort an einer Führung durch die Arena 2036 teilnehmen. Die Veranstaltung endet im Anschluss gegen 15.00 Uhr.
Die Reisegruppe setzt ihre „Reise in der Reise“ an Tag 3 unter dem Schwerpunkt „Team, Planung, Praktisches“ fort und du lernst, wie du ein erfolgreiches Team zusammenstellst und was du für dein Kreislauf-Projekt unbedingt mitnehmen solltest.
Allgemeines zur Reise in die Kreislaufwirtschaft
Im April und Mai 2024 begeben wir uns mit produzierenden Unternehmen aus Handwerk und Industrie auf eine aufregende Reise in die Kreislaufwirtschaft im Süden Deutschlands.
Während dieser Zeit widmen wir uns in insgesamt sechs Veranstaltungen aus verschiedenen Perspektiven der „Circular Economy“. Dabei erstreckt sich die Bandbreite der Themen von Strategie und Design über neue Technologien und Verfahren bis hin zu Fragen des Energiemanagements in der Kreislaufwirtschaft.
Falls du mehr über die Reise in die Kreislaufwirtschaft erfahren möchtest, findest du in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, dich entweder für einzelne der sechs Veranstaltungen anzumelden oder, um von einer exklusiven Betreuung zu profitieren, als Teil einer festen Reisegruppe beizutreten. Wenn du Teil dieser Reisegruppe werden willst, melde dich per Mail unter: zukunftskultur@hnee.de und wir nehmen Kontakt zu dir auf.
Weitere Reisestationen
Diese Veranstaltung ist die dritte von insgesamt sechs Veranstaltungen.
Alle weiteren Termine findest du hier:
09.04.24 (Online) Die Reise beginnt mit einem digitalen Auftakt
18.04.24 (Schelklingen – Ingstetten) Remanufacturing: Neues Leben für alte Teile – Die Firma Lorenz öffnet ihre Türen
07.05.24 ( Nürnberg) Circular Innovation: Wie hängen Kreislaufwirtschaft und Innovation zusammen?
15.5.24 (Garching bei München) Kreislauffähige Geschäftsmodelle: Von digitalen Helfern, Umdenken in der Produktion und anderen Erfolgsstrategien
16.05.204 (Leutkirch) Zirkulärer Mittelstand „Made in Germany“ Erfolgsstory aus dem Allgäu: Die Firma elobau öffnet ihre Tore
Partner
Die Nachhaltigkeitsreise ist eine Kooperation der Mittelstand-Digital Zentren Augsburg, Klima.Neutral.Digital, Smarte Kreisläufe, Franken, WertNetzWerke, Zukunftskultur und des Bundesverbands Nachhaltiger Wirtschaft e.V..
Komm mit auf eine besondere Tour – Reise in die Kreislaufwirtschaft
Du interessierst Dich für Kreislaufwirtschaft? Du willst wissen, wie man eine zirkuläre Produktion aufbaut? Du bist auf der Suche nach Austausch mit Gleichgesinnten?
Dich interessiert der Blick hinter die Kulissen der “Circular Economy” und willst mehr sehen als oberflächliche Best Practises? Du stehst vor einem speziellen Problem und kommst alleine nicht weiter?
Dann haben wir etwas für Dich: Im Frühling bieten wir für produzierende KMU, von Start-Up bis Industrie, eine Reise in die Kreislaufwirtschaft an sechs Tagen an.
Bei dieser Reise:
- lernst Du die Grundprinzipien zirkulären Wirtschaftens besser kennen
- verschaffst Du Dir einen Überblick über Themen wie Geschäftsmodelle, Innovation, Produktdesign und natürlich zu digitaler Unterstützung
- triffst Gleichgesinnte und Partner*innen
- kannst Du relevante Technologien ausprobieren
- besuchst Du “zirkuläre” Orte und Unternehmen
Das klingt gut? Dann schau gerne die Veranstaltungs-Website an. Da erklären wir, wie es funktioniert und warum Du zwischen einer Reisegruppe und einer Individualreise wählen kannst.
HYBRID Event, LANGUAGE: GERMAN
Please register for the event here on this web site (via ATTEND button).
How you choose to join in is up to you! Join us either:
- In person at Redhat Office in Stuttgart for drinks and snacks before and after the talks. In case you come in person, it would be great if you can drop an email to Sustainable-Industry40-and-IoT-Community@web.de (helping us to calculate number of drinks / seats, etc).
- Or attend online using the conference link mentioned on this site
Agenda
- Intro and round of introduction
- Events to come (Norbert)
- 1. Standardized Digital Twin Data within Engineering through Asset Administration Shell, Constantin Liepert
- 2. Smarte Datenanalysen auf Basis der Cloud, Oliver Jetter
- Socializing
Presentation 1: Standardized Digital Twin Data within Engineering through Asset Administration Shell
Today, a lot of effort has to be invested in completing, providing, identifying, structuring, formatting, and integrating data from the digital twin before the value-added process, e.g. of engineering a machine, can start. The reasons for this are a lack of interoperability in the cross-company exchange of digital twins as each supplier provides „different“ digital twin data as well as the fact, that no universal standard is used. By utilizing the Asset Administration Shell (AAS) and Siemens software solutions a standardized digital twin exchange across company boundaries is realized to increase efficiency and data quality especially within the engineering phase.
Speaker: Constantin Liepert, PreSales & Business Development, Siemens Industry Software GmbH,
Target audience: Management, Technical Experts, Digital Twin / Industry 4.0 Enthusiasts
Presentation 2: Smarte Datenanalysen auf Basis der Cloud
Datenauswertungen sind in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und werden immer mehr zum entscheidenden Faktor das Unternehmen für die Zukunft aufzustellen. Sei es die Bewertung der aktuellen Leistung auf Basis von Kennzahlen, das Ermitteln von kurzfristigen Materialbedarfen für die nächsten Wochen oder die Erstellung von mittel- und langfristigen Prognosen, um Investitionen für die Zukunft tätigen zu können. Viele Unternehmen tun sich hier heute noch schwer und haben nicht selten äußerst fragile Auswertungsketten auf Excel-Basis, die historisch gewachsen sind.
Die Auswertungsmöglichkeiten im Zeitalter der Cloud sind vielfältig und ermöglichen es schnell und effektiv Datenanalysen durchzuführen. Der Vortrag skizziert die notwendigen Bausteine auf dem Weg zum erfolgreichen digitalen Shopfloor.
Speaker: Oliver Jetter is a Managing Director and Solution Architect at smartdings with a technical focus on IoT solutions. Before starting his journey with smartdings, he built up software engineering and data analytics teams at AUDI for 6 years as well as designed and developed various software systems as Capgemini.
Target audience: Architekten, Entwickler und technische Projektleiter mit Interesse für Data Analytics
In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie mit KI-basierten Lösungen Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können, und was die aktuellen Entwicklungen in der Regulierung für Sie bedeuten.
Zum Ablauf:
1) Begrüßung
Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann, Hochschule Hannover
Benedikt Hüppe, niedersachsen.digital e.V., UVN e.V. & ZVEI e.V.
2) Kritische Infrastrukturen – Was ist an Regulierung im Bereich KRITIS zu erwarten?
Markus Böger, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
3) IEC 62443 – Sichere Entwicklung als Erfolgsfaktor zur Cyber-Resilience-Act-Konformität
Boris Waldeck, Phoenix Contact Electronics
4) KI + IT-Sicherheit: Sind KI-Systeme durch Cyberangriffe gefährdet?
Matthias Börsig, Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
5) Europäische Produktregulierung: Welche IT-Security Anforderungen kommen auf die Industrie zu?
Franziska Wirths, ZVEI e.V.
6) KI-Angriffserkennung – Mit künstlicher Intelligenz und Machine learning Angriffe aufspüren
Prof. Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH & Co. KG & ifit e. V. Bremen
7) Abschlussworte
Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann, Hochschule Hannover
Den Link zur Online-Veranstalung erhalten angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig per Mail.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop ein, der sich mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die nachhaltige Unternehmensentwicklung von KMU beschäftigt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir Ihnen in informativen Impulsvorträgen und einem interaktiven Hands-On Workshop aufzeigen, wie Künstliche Intelligenz gezielt zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsbestrebungen Ihres Unternehmens eingesetzt werden kann. Wir zeigen Ihnen, wo Sie als KMU KI sinnvoll zu Einsatz bringen können und wie Sie mit Hilfe von Webtools einfach und ohne Programmierkenntnisse in die Welt der KI-Anwendungen einsteigen können.
Wie Best Practices aussehen, zeigt Ihnen der Workshop anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen. Sie erhalten die Möglichkeit, direkt praktische Erfahrungen damit zu sammeln, wie KI-Projekte umgesetzt werden.
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre KI-Anwendungen mit Open-Source-Technologien und den Ressourcen der Mittelstand-Digital-Zentren erfolgreich umsetzen können.
Wir freuen uns, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen und sind überzeugt, dass dieser Workshop einen wichtigen Einblick in die Potenziale von KI für eine nachhaltige Unternehmensführung geben wird.
Agenda:
Die Veranstaltung ist der zweite Teil der hybriden Workshop-Reihe „Grüne Intelligenz: Wie KI nachhaltige Entwicklungen unterstützt”, die darauf abzielt, Synergien zwischen KI und Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Eine Übersicht zur Reihe und den anderen Terminen finden Sie hier.
Die Anmeldung für die beiden Workshops in der hybriden Reihe „Grüne Intelligenz“ finden Sie hier:
Workshop #1: Kreativität und KI in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. 13. März 2024, 16:00 – 19:00 Uhr
Workshop #3: Nachhaltiger Einsatz von KI in der Produktion. 18. April 2024, 16:00 – 19:00 Uhr
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Wo wird in meinem Gebäude Energie verbraucht? Nutzen die Maßnahmen die ich ergreife? Und wie kann ich diese Maßnahmen auswerten? Wir sprechen mit Lars Feja über softwaregestütztes Monitoring der Gebäudeleittechnik, die Herausforderungen in der Datengewinnung und die Auswirkungen auf die Klimabilanz.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es informiert und vernetzt Akteur:innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind.
Mehr zum Netzwerk
Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn.
Wie helfen Cloudlösungen bei der Produktentwicklung? Welche Fertigungsverfahren gibt es? Und wie hilft eine KI bei der Produktion? Wir sprechen über individuelle Fertigung, Zuverlässigkeit in der Produktion und Materialeinsparung. Datei rein – Produkt raus!
Mit Faruk Civelek, Professor für Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt digitale Systeme an der DHBW-Heidenheim
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es informiert und vernetzt Akteur:innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind.
Mehr zum Netzwerk
Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn.
Ab 2025 sieht unser Gesetzgeber vor, das Nachhaltigkeits-Reporting für Unternehmen öffentlich zu machen. Zum Nachhaltigkeitsmonitoring gehören insbesondere die Produktionsprozesse und die Lieferkettennachweise.
Ebenfalls interessant für Hersteller, Anwender und Entsorger ist es, standardisierten Datenaustausch zu einem Produkt sicherzustellen. Das soll zukünftig durch den digitalen Produktpass möglich sein.
Mit Hans-Dieter Wehle, Geschäftsführer der flx-business, Böblingen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es informiert und vernetzt Akteur:innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind.
Mehr zum Netzwerk
Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn.
Welche Herausforderungen bringt die Zeitenwende für Gemeinden bzgl. der Klimaneutralität? Was müssen sie erfüllen angesichts der EU und nationalen Anforderungen und Richtlinien? Welche digitalen Tools können hierbei unterstützen? Das kostenlose Seminar ist für alle, die mehr über die digitalen Hilfsmittel für eine klimaneutrale Zukunft erfahren möchten, mit besonderem Fokus auf Gemeinden. Als Beispiel wird hier ein Konzept für die Klimaneutralität der Gemeinde Dahme vorgestellt. Die Login-Daten werden Ihnen vor der Veranstaltung zugeschickt.
Referent:innen: Prof. Martin Wollensak & Team
Ziel der Veranstaltung:
- Verständnis für das Thema Klimaneutralität und die Herausforderungen, die damit verbunden sind
- Überblick über die Möglichkeiten und über die digitalen Tools für Bilanzierung der Klimaneutralität, mit dem Fokus auf Gemeinden
- Neue Impulse und Ideen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinden
Zielgruppe:
- Gemeinden
- alle, die an diesem Thema interessiert sind
Veranstalter / Ansprechpartnerin:
Mittelstand-Digital Zentrum Rostok
Lucia Oberfrancová
+49 (0) 3841 753 7138
Lucia.oberfrancova@hs-wismar.de