Am 26.06.2024 findet das jährliche Wirtschaftsforum der L-Bank im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd statt. Auch in diesem Jahr sind die Klima-Coaches wieder mit einem Stand bei dem Wirtschaftsforum vertreten.

Mit unserem „Rad der Nachhaltigkeit“, Praxisbeispielen zur nachhaltigen Produktionsoptimierung und Energiemanagement sowie interaktiven Demonstratoren zur additiven Fertigung und digitalen Prozessketten oder der „IT-Sicherheitsmanege“ bieten Ihnen unsere Klima-Coaches spannende Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.

Die L-Bank bietet seit 2006 mit dem Wirtschaftsforum in den verschiedenen Regionen Baden-Württembergs gemeinsam mit den Wirtschaftskammern eine wichtige Plattform für den persönlichen Austausch für den Mittelstand. In diesem Jahr lädt die L-Bank ganz herzlich in das Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd ein. Dort können sich Unternehmen bei Vorträgen wie z.B. einem Impulsvortrag von Aleph Alpha GmbH, in Diskussionen und Workshops sowie auf der begleitenden Fachmesse ein eigenes Bild über die aktuellen Entwicklungen auf den Feldern Cybersicherheit, Klimaschutz, Unternehmensnachfolge, Fachkräftegewinnung, nachhaltiges Wachstum und Digitalisierung machen, sich über die neuesten Trends zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für den Mittelstand informieren und neue Kontakte knüpfen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Das gesamte Programm des Wirtschaftsforums finden Sie unter https://www.wirtschaftsforum-bw.de/

Melden Sie sich unter https://wirtschaftsforum.l-bank-events.de/registration an und besuchen Sie uns an unserem Stand!

Sie arbeiten in der Tourismusbranche, interessieren sich für die Grundlagen und Einsatzgebiete der Künstlichen Intelligenz (KI) und möchten die Potenziale der Technologie entlang der Customer Journey im Tourismus entdecken? Dann möchten wir Sie herzlich einladen zum KI-Praxistag am 01.07.2024 in Heilbronn.

Schulung: »Potenziale Künstlicher Intelligenz entlang der Customer Journey im Tourismus« | 10:30 – 13:00 Uhr

Exkursion: »KI erleben – Eintauchen in das KI-Ökosystem Heilbronn« | 14:30 – 16:45 Uhr


In unserer Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Tourismus und entdecken praktische Anwendungen für Ihr Tourismusunternehmen. Tauchen Sie ein in interaktive Workshops, Fallstudien erfolgreicher Umsetzungen und praxisnahe Übungen und erfahren Sie, wie KI Ihre Geschäftsprozesse und Kundenbeziehungen verbessern und auf ein neues Niveau heben kann.
 
Agenda der Schulung:

💻 Einführung in Künstliche Intelligenz

🌎 Die Customer Journey im Tourismus

🚀 KI-Anwendungen entlang der Customer Journey

📚 Praktische Anwendung und Best Practices

📈 Evaluierung des eigenen Unternehmens

💬 Q&A Teilnehmende, Speakerinnen und Speakern

Zur kostenlosen Schulung anmelden

Auf der Exkursion stellen wir Ihnen zwei zukunftsweisende Ausstellungsräume für KI-Anwendungen vor: Lernen Sie den Artificial Intelligence Pavillon und den Urban Innovation Hub kennen, wo Sie praktische Einblicke und interaktive Demonstrationen von KI-Anwendungen erleben können. Diese Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie Tourismusunternehmen arbeiten und Kunden bedienen können. Erfahren Sie von Expertinnen und Experten vor Ort mehr über die Chancen und Risiken der KI-Implementierung.
 
Programm der Exkursion:

14:30 Uhr: Treffpunkt und TN-Registrierung auf dem Experimenta-Platz in Heilbronn

14:45 Uhr: Besuch des Artificial Intelligence Pavillon

16:00 Uhr: Besuch des Urban Innovation Hub in Heilbronn

16:30 Uhr: Wrap-Up und Verabschiedung im Urban Innovation Hub »uih!« in Heilbronn

Zur kostenlosen Exkursion anmelden

Das Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus freut sich, Sie in Heilbronn zu begrüßen.

Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen dem Mittelstand ein breites Spektrum an Chancen, um die Wertschöpfung zu bereichern, indem Prozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle generiert werden. Erste kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben bereits positive Erfahrungen mit diesen Anwendungen gemacht bzw. bereiten sich auf einen KI-Einsatz vor, indem sie die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit ihrer Betriebsdaten sicherstellen. Insgesamt liegen KMU hinsichtlich KI-Readiness und KI-Einsatz jedoch hinter Großunternehmen zurück.

Daher widmet sich der diesjährige

Mittelstand-Digital Kongress – KI-Transfer gemeinsam gestalten
am Dienstag, 18. Juni 2024, ab 14:00 Uhr
im Tagungswerk, Lindenstraße 85, 10969 Berlin-Kreuzberg

der Frage, wie KMU mit den Möglichkeiten und Chancen von KI vertraut gemacht werden können, um sie für einen zügigen Einsatz dieser Technologie zu gewinnen.

Hierzu wird Daniel Abbou, Geschäftsführer des KI-Bundesverbands, in einer Keynote einen Impuls für die nachfolgende Diskussionsrunde geben. In dieser Runde werden unter der Leitung des Journalisten Mads Pankow die KI-Expert:innen Dr. Frauke Goll von Applied AI, Jonas Wöll vom DIHK, eine KI-Trainerin aus dem Netzwerk Mittelstand-Digital sowie ein KI-Anwendungsunternehmen miteinander diskutieren.

Der Mittelstand-Digital Kongress widmet sich nicht nur der Theorie zu KI im Mittelstand, sondern inspiriert auch in der Praxis mit vier konkreten Einblicken in KI-Projekte der Mittelstand-Digital Zentren mit Unternehmen: Von KI-gestützten Datencockpits in einem Wertschöpfungsnetzwerk über ein KI-Chatbotsystem zum Erlernen der deutschen Sprache und einer KI-gestützten Matratzenauswahl bis hin zur umfassenden KI-Strategie eines Herstellers von Sensortechnologien.

Wie der Transfer von KI-Wissen an KMU in Kooperation mit Multiplikatoren gelingen kann, zeigen Mittelstand-Digital Zentren gemeinsam mit Vertreter:innen aus Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderungen und der Digitalagentur Berlin.

Begleitend werden Demonstratoren ausgestellt, die die oftmals komplexen Themen veranschaulichen. Auch die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand wird ihre Angebote wie z.B. die „CYBERsicher-Notfallhilfe“ vorstellen.

Vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital sind wir mit zwei Beiträgen vor Ort:

✅ Unser Experte für Digitale Zwillinge Matthias Jaenicke präsentiert zunächst live auf der Bühne und später auch zum selbst Ausprobieren am Stand unseren VR-Demonstrator „GreEnFlex“. Hier können Sie interaktiv erleben, wie Sie mit Hilfe von DigitalenZwillingen und KI erneuerbare Energien in der Produktion noch besser ausnutzen können. Wer den VR-Demonstrator also gerne selbst ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen, nach der Live-Demo an unserem Stand vorbeizukommen 😀
✅ Die Klima-Coaches Jan Kramer, Dominic Klein und Juan Ignacio Berardi erwarten Sie mit unserem „Rad der Nachhaltigkeit“ am Klima-Coach Stand und stehen gerne Rede und Antwort, wie Sie mit Ihrem Unternehmen erste Schritte in Richtung Klimaneutralität gehen können. Das muss nämlich gar nicht gleich kompliziert oder teuer sein. Auch kleine Schritte bewirken schon viel. Und unsere Klima-Coaches begleiten und unterstützen Sie dabei!

Kommen Sie also vorbei beim Mittelstand-Digital Kongress. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!

Der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet zu vielfältigen KI- und Digitalisierungsthemen Hilfe zur Selbsthilfe mit bundesweit 29 Mittelstand-Digital Zentren sowie der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ mit der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand.

Programm

Moderation: Mads Pankow

13:30Ankommen + Einchecken
14:00Eröffnung der Veranstaltung
14:05Grußworte aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Christina Decker, Abteilungsleiterin Digital- und Innovationspolitik im BMWK
14:15Keynote „Fit für die Zukunft – Revolution des Mittelstands durch KI“ Daniel Abbou, Geschäftsführer KI-Bundesverband e.V.
14:35Diskussionsrunde „Wie profitieren kleine und mittlere Unternehmen heute bereits von KI-Anwendungen?“ • Daniel Abbou, Geschaftsführer KI-Bundesverband • Dr. Frauke Goll, Geschäftsführerin Applied AI • Jonas Wöll, Referatsleiter Digitaler Binnenmarkt DIHK • Tamara Czinczoll, KI-Trainerin Mittelstand-Digital Zentrum Berlin • Wolf Gunter Schlief, KI-Programmmanager Kompass gGmbH
15:15Kaffeepause + Vernetzen
Praktische Einblicke: KI-Projekte mit KMU
15:45KI-gestützte Datencockpits für Maschinenoptimierung und Ressourceneffizienz in einem Wertschöpfungsnetzwerk Prof. Dr. Erich Behrendt, KI-Trainer Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke Jörg Demtröder, Geschäftsführer, Wichelhaus GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Solingen
16:00KI-Chatbotsystem zum Erlernen der deutschen Sprache Sascha Rose, KI-Trainer Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück Olaf Glaser, Inhaber Profilingbüro Glaser, Minden
16:15Mit KI zum richtigen Bett Philipp Bende, KI-Experte Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein Florian Dierk, Geschäftsführer Physio-Konzepte Schlafsysteme, Lübeck (online)
16:30Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie für ein KMU Mario Luber, Experte für vernetzte Produktion und KI Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
Kristina Bodrožić-Brnić, KI-Trainerin Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur Volker Okderka, Abteilungsleiter Equipment (online), Johannes Rist, Teamleiter Equipment Software Entwicklung (online) und Christian Vollrath, Leitung Computer Vision Wenglor Sensoric, Tettnang
16:45Das KI-Train-the-Trainer-Programm von Mittelstand-Digital Christian Märkel, KI-Experte Mittelstand-Digital Begleitforschung Laura Bies, KI-Trainerin Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
17:00Live-Demo: KI-Anwendung zur juristischen Fallanalyse Sudarshan Kamath Barkur, KI-Entwickler Mittelstand-Digital Zentrum Franken
17:10Kaffeepause + Vernetzen
17:45Die Angebote der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand Marc Dönges, Projektleiter Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Praktische Einblicke: Veranstaltungen mit Multiplikatoren
18:00KI-Safari für den Mittelstand in Kooperation mit Verband Juliane Damian, Projektmanagerin im Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Danny Kensa, Digital Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur Hans Kemeny, Leiter der Wirtschaftsregion Metropolregion Hamburg und Schleswig-Holstein beim BVMW e.V.
18:10Digital Transformation Enabler – Qualifizierungsprogramm für Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Multiplikatoren Wolfgang Marquardt, Netzwerkmanager Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL Annika Lemke, Transfermanagerin Think Tank OWL
18:20Runder Tisch Mittelstand-Digital Berlin Max Kettner, Leiter Mittelstand-Digital Zentrum Berlin Nicole Voigt, Geschäftsführerin Digitalagentur Berlin
18:30DigitalTag Kölner Unternehmen in Kooperation mit Kammern und Wirtschaftsförderung Tanja Bettermann, Projektleiterin Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland Dario Luipers, Geschäftsführer Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
18:40Live-Demo Live-Demo: GreEnFlex (Green Energy Flexibility): Bessere Ausnutzung erneuerbarer Energien mit KI-optimierter, energieflexibler Produktion Matthias Jaenicke, Experte für Digitale Zwillinge Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
18:50Resümee
19:00Vernetzung am Buffet

Das ZSW nimmt an der Intersolar Europe 2024 in München teil.

Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft spiegelt die Intersolar Europe die enorme Marktdynamik der Solarbranche wider. Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ vernetzt sie seit über 30 Jahren die maßgebenden Akteure – von Herstellern, Zulieferern und Händlern über Installateuren und Dienstleistern bis hin zu Projektentwicklern, Planern und Start-ups. Dabei stellt sie die aktuellen Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. 

Die Intersolar Europe findet diese Jahr im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft statt.

Besuchen Sie uns in Halle A5, Stand A5.270

Weitere Informationen zur Messe und den Messetickets finden Sie auf der Website der Intersolar Europe

Der Forschungscampus öffnet seine Türen

Anlässlich der dritten Förderphase der ARENA 2036 findet am Freitag, 14. Juni 2024 von 10:00 bis 16:00 das Event „über:morgen” statt. Gemeinsam schlagen die ARENA2036-Partner ein neues, wegweisendes Kapitel auf und geben Einblicke in die Zukunft von ARENA2036 aus erster Hand.

Programm:

  • Erkunde auf der Projektmesse die Technologien von übermorgen mit Live-Demonstrationen aus aktuellen Projekten der ARENA-Partner aus Industrie und Wissenschaft.
  • Kurz-Vorträge aus Industrie und Wissenschaft
  • Lerne unsere Mitgliedsunternehmen (Start-ups, Unternehmen und Wissenschaft) kennen
  • Mitmachaktionen + Foodtrucks für jeden Geschmack

Hahn-Schickard wird an diesem Tag den Demonstrator für eine nachhaltige Produktion am Beispiel des Digitaldrucks im Rahmen des Projektes Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital eröffnen. Neben kurzen Vorträgen zur Technologievorstellung, einer nachhaltigen Produktion und Materialflussanalyse wird es auch Live-Demonstrationen an den Anlagen geben, die einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten des Digitaldrucks gewähren.

Der offene Forschungscampus ist ein Tag der offenen Tür für die breite Öffentlichkeit, für Unternehmen, Studierende, Familien und Freunde und alle Interessierten.  

Der Eintritt ist frei und auch für Getränke ist gesorgt.

Weitere Infos finden Sie hier.

Die digitale Zukunft kommt in Ihre Region – machen Sie sich bereit für die “Digital-Tour 2024” vom Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg. Wir werden im Juni in Bremen, Wilhelmshaven und Vechta jeweils einen Stopp einlegen und Ihnen verschiedene Anwendungen für den digitalen Praxiseinsatz in Ihrem Unternehmen mitbringen. Es erwartet Sie ein Mix aus Vorträgen, Demonstratoren und Netzwerken. Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket in die digitale Transformation.

Unsere Inhalte

Nachhaltige Geschäftsmodelle, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI), spielen heutzutage eine entscheidende Rolle für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen. Sie ermöglichen nicht nur eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, sondern tragen auch zur sozialen Verantwortung bei. Doch was macht ein Geschäftsmodell eigentlich nachhaltig und wie kann KI dabei unterstützen?

Genau das beleuchten wir in unserem großen Auftakt-Event zur „Digital-Tour 2024“ in Bremen! Durch eine spannende Kombination aus Vorträgen, interaktiven Workshops und Diskussionstischen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich eingehend mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

In den Vorträgen erfahren Sie praxisnahe Einblicke in verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, KI und Geschäftsmodellierung. In den darauffolgenden interaktiven Workshops können Sie Ihr Wissen vertiefen und konkrete Anwendungen erkunden. Die Diskussionstische ermöglichen einen informellen Austausch mit Expert:innen und anderen Teilnehmenden, um gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen von nachhaltigen Geschäftsmodellen, KI und innovativen Ansätzen profitieren kann!

Das Programm

12:00 Uhr – 13:00 Uhr: Check-In mit kleinem Imbiss
13:00 Uhr – 13:15 Uhr: Eröffnungsrede „Mittelstand im Ökosystem Bremen“ (Prof. Dr. Jörg Freiling – Universität Bremen / LEMEX).
13:15 Uhr – 14:15 Uhr: Vortragsreihe

  • “Nachhaltigkeit & Digitalisierung – wie gelingt die duale Transformation?” (Alexander Grünewald – Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL)
  • “Mit Tiny Machine Learning zur energieeffizienten und nachhaltigen KI” (Marcus Rüb – Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital)
  • “KI-gestützte Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Unternehmensstrategie” (Florian Borgwardt – Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg)

14:45 Uhr – 16:30 Uhr:  Workshops / Diskussionstische (Parallel laufende Workshops / Diskussionstische)

Workshop 1 – Künstliche IntelligenzWorkshop 2 – NachhaltigkeitWorkshop 3 – Geschäftsmodelle
Nachhaltigkeit und KI –
KI & Nachhaltigkeit
Chancen nutzen & Risiken vermeiden
[45 min] (Mike Tabel -Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke )
„Wesentlichkeitsanalyse” – Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie
[90 min] (Jan Kramer & Elena Pabst
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital);
(Alexander Grünewald
Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL)
„Denkfabrik Geschäftsmodelle”
– Design nachhaltiger Geschäftsmodelle
[45 min] (Maik Hausmann – Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL)

————————–Pause – 15 min——————————-

Diskussion 1 – Künstliche IntelligenzDiskussion 2 – NachhaltigkeitDiskussion 3 – Geschäftsmodelle
Wie wird KI-Readiness erreicht?
[45 min] (Cai Hussung
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern)
Prioritäten setzen:
Praxisorientiert hin zur Wesentlichkeitsanalyse
[45 min] (Tobias Hoiten
Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg)
Identifizieren geeigneter Partner für eine Zusammenarbeit bei digitalen Geschäftsmodellen
[45 min] (Ingo Westphal
Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg)

16:30 – 17:00 Uhr: Podiumsdiskussion – Resultate zusammenführen

17:00 – 18:00 Uhr: Get-together

Ihr Vorteil

  • Durch die Vortragsreihe gewinnen Sie Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschäftsmodellierung, KI und Nachhaltigkeit.
  • In den Workshops und Diskussionstischen können Sie sich tiefergehend mit Ihren favorisierten Themen auseinanderzusetzen.
  • Sie treten nicht nur in den thematischen, sondern auch in den informellen Austausch mit unseren Experten.
  • Sie erarbeiten Chancen und Potentiale der trialen Transformation (KI, Nachhaltigkeit & Geschäftsmodelle)
  • Aus der Veranstaltung nehmen Sie mit, wie KI als treibende Kraft für eine nachhaltigere Zukunft ihres Unternehmens genutzt werden kann.
  • Sie werden verstehen, wie KI-Technologien dabei unterstützen können, ökologische und soziale Herausforderungen anzugehen und wie sie die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität Ihres Unternehmens verbessern.

Die Zielgruppe

Der Workshop richtet sind an die Geschäftsführung und Mitarbeiter:innen, die sich mit den Themen KI, Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie befassen – insbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen.

In Kooperation mit

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den folgenden Mittelstand-Digital Zentren statt:

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu den Inhalten der Veranstaltung haben, wenden Sie sich gern an Florian Borgwardt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu können!

Auch Interessant

Ein Barcamp ist eine innovative Form der Konferenz, bei der die Teilnehmenden selbst zu Sprecher:innen werden können. Die Agenda gibt lediglich den Zeitrahmen vor, inhaltlich werden die Sessions und Diskussionen von den Teilnehmenden selbst vor Ort gestaltet. Jeder ist eingeladen, ein Thema vorzuschlagen, über das er oder sie sprechen möchte. Das kann eine Projektvorstellung sein, ein Angebot, ein Erfahrungsbericht oder eine Fragestellung, die mit den anderen Teilnehmenden diskutiert wird. Aus den 45-minütigen, parallel stattfindenden Sessions kann sich jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer seine ganz persönliche Agenda zusammenstellen und seinen ganz persönlichen Mehrwert generieren.

Mit Digitalisierung zur Klimaneutralität

In der zweiten Auflage des Klima.Neutral.Digital Barcamps dreht sich wieder alles rund um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das Spektrum des letzten Barcamps reichte von der Open IOT Initiative über stromsparende Websites und klimagerechtes Bauen bis hin zur Mitarbeitermotivation für die nachhaltige Transformation. Bringen Sie Ihr Projekt, Ihr Anliegen oder Ihre Idee mit. Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Neuland für Sie? Profitieren Sie von den Erfahrungen und Angeboten der anderen Teilnehmenden und sammeln Sie Inspiration für Ihre ersten Schritte.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Vorläufiges Programm

09:30 – 10:00Check in
10:00 – 10:45Begrüßung und Keynote Christoph Soukup
10:45- 11:30Barcamp-Einführung und Vorstellungsrunden
11:30- 12:00Sessionplanung
12:00 – 12:45Session #1
12:45- 13:30Mittagpause
13:30 – 14:15 Session #2
14:15 – 14:30 Pause
14:30 – 15:15 Session #3
15:15 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:30 Session #4
16:30 – 17:00 Abschlussrunde
17:00 – 18:00 Abendausklang auf der Dachterasse / Netzwerken

Wir freuen uns, dass wir den Tag mit einem Impuls von Christoph Soukup starten können. Der gebürtige Österreicher, ist Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Change Management. Über zwei Jahrzehnte in leitenden Positionen, treibt ihn stets die Frage an, wie in Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg Wirtschaftlichkeit, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung wirksam und dauerhaft miteinander zu verbinden sind. Seit 2019 berät er Unternehmen zu Geschäftsmodellen der Circular Economy.

Jetzt anmelden!

Regionalpartner

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Netzwerkpartner

Hannover Messe 24

Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse stellen Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft gemeinsam Lösungen für eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie vor. Mehr als 4 000 Unternehmen agieren als vernetztes industrielles Ökosystem und zeigen, wie Klimaneutralität durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automation erreicht werden kann.

Die Klima-Coaches auf der Hannover Messe

Auch Klima.Neutral.Digital ist vor Ort. Sie finden unsere Klima-Coaches auf dem Stand unseres Projektpartners FZI Forschungszentrum Informatik Halle 2, Stand A36.

Drehen Sie am Messestand das Glücksrad der Nachhaltigkeit und entdecken Sie im Austausch mit einem Klima-Coach zentrale Themen, die im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimaneutralität aus Unternehmenssicht wichtig sind.

Die zentralen Themen auf dem Rad der Nachhaltigkeit sind
➕ Gesetze 
➕ Dimensionen
➕ Strategien
➕ Methoden

🎯 Ziel: Die Klima-Coaches unterstützen kleine und mittlere Unternehmen dabei, Handlungsmöglichkeiten für die Transformation zur Klimaneutralität zu identifizieren und eine realisierbare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.

Klima.Neutral.Digital auf der Bühne

Auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird Jessica Hofmann vom Projektpartner ZSW zum Thema Künstliche Intelligenz sprechen.

Titel: „Handling Dirty Data“: Wie lassen sich auch ohne einwandfreie Daten effektiv KI-Projekten umsetzen?

Datum und Zeit: 23.04.2024 |16:40 – 17:05 Uhr

Ort: Halle 2 Stand A18

Um KI-Projekte in der Industrie umzusetzen, spielt das Thema Data-Readiness eine entscheidende Rolle. Dass die Daten in der Praxis häufig unvollständig, fehlerhaft oder begrenzt sind, ist eine Herausforderung der sich viele Unternehmen dabei stellen müssen. Unsere KI-Trainerin Jessica Hofmann stellt in dem Vortrag vor, wie Hürden und Stolpersteine bei der Verwendung realer Datensätze überwunden werden können. Anhand von Beispielen werden datenzentrierte Ansätze, unterstützt durch AutoML- und No-Code-Methoden, veranschaulicht um auch Unternehmen, die nicht über umfassende KI-Kenntnisse verfügen, in die Lage zu versetzen, eigenständig KI-Anwendungen zu implementieren.

Weitere interessante Vorträge und Messeauftritte aus dem Mittelstand-Digital Netzwerk finden Sie hier.

Design, Geschäftsmodell und die positiven Effekte der Kreislaufwirtschaft hängen eng miteinander zusammen. Das erlebst du an diesem Tag in der Arena 2036 mit ganz viel Technik, Anwendungswissen und einem Workshop zum Design von Wertschöpfungsketten.

Programm

10:00 Uhr – Begrüßung
Wir heißen dich willkommen an diesem spannenden Ort: Die Arena 2036 ist ein zentraler Platz in Deutschland für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft für eine Produktion und Mobilität der Zukunft.

10:15 Uhr – Ecodesign, Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Im Impuls geht es um eine Einführung in die Prinzipien des Designs für Nachhaltigkeit. Dabei erfährst du, welche Aspekte du bei der Gestaltung von Produkten und Prozessen berücksichtigen kannst, um die Umwelt zu schützen.

10:30 Uhr – Design für Kreislaufwirtschaft, Dr. Marcus Winkler, Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe
Beim Design für Kreislaufwirtschaft geht es darum, das eigene Produkt, die Prozesse & das Geschäftsmodell anders zu betrachten. Im Fokus stehen so Herausforderungen wie z.B. Aufbau & Konstruktion, Materialwahl, Kennzeichnung, die Wiederverwendbarkeit oder das Nutzungskonzept.

11:15 Uhr – Workshop: Circo Methode – Zirkuläre, Geschäftsmodelle entwickeln, Ines Haydn, Effizienzagentur NRW

Es wird praktisch! Wir bekommen einen Einblick in die CIRCO-Methode und dürfen sie testen. CIRCO ist ein niederländisches über 1000-fach erfolgreich erprobtes Angebot. Es unterstützt Unternehmen dabei, auf Grundlage ihrer linearen Wertschöpfungskette zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Effizienz-Agentur NRW ist der erste CIRCO-Hub in Deutschland.

12:30 Uhr – Mittagessen mit den Klima-Coaches des Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

Bei einem informellen Mittagessen tauschen wir uns in der Runde aus. Außerdem gibt es die Chance, die Klima-Coaches des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital kennenzulernen.

13:00 Uhr – Sensorik in der Kreislaufwirtschaft – reduce-reuse-recycle, Dr. Karl-Peter Fritz, Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Am Beispiel des Spritzguss-Verfahrens siehst du, wie die Digitalisierung der Produktion durch Sensorintegration und Retrofit, dem nachträglichen „Aufmöbeln“ einer alten Produktionsanlage, Materialeinsparungen und somit eine Abfallreduktion erreicht werden können.

13:30 Uhr – MFCA – Analysetool von Material- und Energieflüssen im Unternehmen, Dr.-Ing. Jürgen Seibold, Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe
Du lernst eine Methodik kennen, mit der du ein besseres Verständnis der ökologischen und finanziellen Folgen von Material- und Energieflüssen im Unternehmen bekommst. Die Verfügbarkeit von solchen Erkenntnissen ist auch für den Designprozess unabdingbar, um das Ziel tatsächlicher Kreislauffähigkeit messbar machen und überprüfen zu können.

14:00 Uhr – Beginn des Exklusivworkshops der Reisegruppe (bis 16 Uhr) / Führung durch die Arena für Individualreisende vor Ort (bis 15.00 Uhr)
Optional kannst du als Individualreisende*r vor Ort an einer Führung durch die Arena 2036 teilnehmen. Die Veranstaltung endet im Anschluss gegen 15.00 Uhr.

Die Reisegruppe setzt ihre „Reise in der Reise“ an Tag 3 unter dem Schwerpunkt „Team, Planung, Praktisches“ fort und du lernst, wie du ein erfolgreiches Team zusammenstellst und was du für dein Kreislauf-Projekt unbedingt mitnehmen solltest.

Allgemeines zur Reise in die Kreislaufwirtschaft

Im April und Mai 2024 begeben wir uns mit produzierenden Unternehmen aus Handwerk und Industrie auf eine aufregende Reise in die Kreislaufwirtschaft im Süden Deutschlands.

Während dieser Zeit widmen wir uns in insgesamt sechs Veranstaltungen aus verschiedenen Perspektiven der „Circular Economy“. Dabei erstreckt sich die Bandbreite der Themen von Strategie und Design über neue Technologien und Verfahren bis hin zu Fragen des Energiemanagements in der Kreislaufwirtschaft.

Falls du mehr über die Reise in die Kreislaufwirtschaft erfahren möchtest, findest du in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, dich entweder für einzelne der sechs Veranstaltungen anzumelden oder, um von einer exklusiven Betreuung zu profitieren, als Teil einer festen Reisegruppe beizutreten. Wenn du Teil dieser Reisegruppe werden willst, melde dich per Mail unter: zukunftskultur@hnee.de und wir nehmen Kontakt zu dir auf.

Weitere Reisestationen

Diese Veranstaltung ist die dritte von insgesamt sechs Veranstaltungen.

Alle weiteren Termine findest du hier:

09.04.24 (Online) Die Reise beginnt mit einem digitalen Auftakt

18.04.24 (Schelklingen – Ingstetten) Remanufacturing: Neues Leben für alte Teile – Die Firma Lorenz öffnet ihre Türen

07.05.24 ( Nürnberg) Circular Innovation: Wie hängen Kreislaufwirtschaft und Innovation zusammen?

15.5.24 (Garching bei München) Kreislauffähige Geschäftsmodelle: Von digitalen Helfern, Umdenken in der Produktion und anderen Erfolgsstrategien

16.05.204 (Leutkirch) Zirkulärer Mittelstand „Made in Germany“ Erfolgsstory aus dem Allgäu: Die Firma elobau öffnet ihre Tore

Partner

Die Nachhaltigkeitsreise ist eine Kooperation der Mittelstand-Digital Zentren Augsburg, Klima.Neutral.Digital, Smarte Kreisläufe, Franken, WertNetzWerke, Zukunftskultur und des Bundesverbands Nachhaltiger Wirtschaft e.V..

Komm mit auf eine besondere Tour – Reise in die Kreislaufwirtschaft

Du interessierst Dich für Kreislaufwirtschaft? Du willst wissen, wie man eine zirkuläre Produktion aufbaut? Du bist auf der Suche nach Austausch mit Gleichgesinnten?
Dich interessiert der Blick hinter die Kulissen der “Circular Economy” und willst mehr sehen als oberflächliche Best Practises? Du stehst vor einem speziellen Problem und kommst alleine nicht weiter?
Dann haben wir etwas für Dich: Im Frühling bieten wir für produzierende KMU, von Start-Up bis Industrie, eine Reise in die Kreislaufwirtschaft an sechs Tagen an.
Bei dieser Reise:

  • lernst Du die Grundprinzipien zirkulären Wirtschaftens besser kennen
  • verschaffst Du Dir einen Überblick über Themen wie Geschäftsmodelle, Innovation, Produktdesign und natürlich zu digitaler Unterstützung
  • triffst Gleichgesinnte und Partner*innen
  • kannst Du relevante Technologien ausprobieren
  • besuchst Du “zirkuläre” Orte und Unternehmen

Das klingt gut? Dann schau gerne die Veranstaltungs-Website an. Da erklären wir, wie es funktioniert und warum Du zwischen einer Reisegruppe und einer Individualreise wählen kannst.