Unter dem Begriff „Twin Transition“ versteht man den Übergang zu einer digitaleren und gleichzeitig nachhaltigeren Wirtschaft. Wie kann man als Unternehmen durch Digitalisierung eine effizientere und nachhaltigere Arbeits- und Produktionsweise ermöglichen und so seine Ressourcenkosten reduzieren? Wie kann ich als Unternehmen besser Wirtschaften und Kosten einsparen und gleichzeitig meinen ökologischen Fußabdruck verringern? Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigeren Wirtschaft spielt der Einsatz digitaler Lösungen eine wesentliche Rolle. So ermöglicht es zum Beispiel die rasante Entwicklung neuer KI-Modelle interne und externe Unternehmensprozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.

Auf der anderen Seite verbraucht Digitalisierung Ressourcen und Energie und die Einführung und Transformation kann mitunter sehr aufwendig sein. Wie kann man sie daher sinnvoll und zielgerichtet für Wirtschaft und Nachhaltigkeit einsetzen, damit sie einen Mehrwert bietet? Wo liegen die Herausforderungen bei der Twin Transition und was sind die Quick Wins, womit jedes Unternehmen schon heute sofort starten kann? Diese und weitere Fragen diskutieren wir auf dem Bonner Netzwerkabend in seiner sechzehnten Ausgabe mit Expert*innen und den Teilnehmenden im Plenum.

Wir wollen das Thema Twin Transition in seinen unterschiedlichen Facetten betrachten und dabei den Fokus auf den Mehrwert für Unternehmen legen. Wir werden in die Diskussion mit dem Plenum gehen und freuen uns schon heute über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse. Die Veranstaltung greift nicht nur wieder spannendende und aktuelle Aspekte der Digitalisierung auf, sondern bietet durch eine kleine Begleitausstellung viele weitere Ansatzpunkte für Austausch, Diskussion und Networking. 

Sie haben die Möglichkeit auch unsere KI-Trainer und Klima-Coaches zu treffen, die Sie bei den ersten Schritten in die Twin Transition begleiten können.

Programm

17:00 Uhr           Akkreditierung der Teilnehmenden zum Bonner Netzwerkabend und Besuch der Begleitausstellung

18:00 Uhr           Begrüßung

18:05 Uhr           Keynote Prof. Dr. Oliver Thomas, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Gründer der Strategion GmbH

18:35 Uhr           4 x 4 Minuten: Thesen zum Thema Twin Transition durch die Podiumsteilnehmenden

18:55 Uhr           Podiums- und Publikumsdiskussion

19:40 Uhr           1-minütiger Pitch der Mitausstellenden

19:50 Uhr           Netzwerken mit Getränken und Imbiss und Besuch der Ausstellung

21:00 Uhr           Ende der Veranstaltung

Podium

  • Dr. Robert Reiche, Managing Consultant Data Analytics & Circular Economy bei CONET Solutions GmbH
  • Dr. Wulf Reiners, Leiter des Managing Global Governance (MGG) Programms, German Institute of Development and Sustainability (IDOS) 
  • Lisa Schlömer, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und Co-Founderin der emiigo GmbH  
  • Prof. Dr. Oliver Thomas, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Gründer der Strategion GmbH

Moderation: Katja Scherer, Wirtschaftsmoderatorin & Journalistin

Erfahren Sie, wie Sie Nachhaltigkeit als Chance nutzen können, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Nachhaltigkeit ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit – sowohl für unsere Welt als auch für Unternehmen, die zukunftsorientiert und verantwortungsvoll handeln wollen.

Doch wie können KMU das Thema strategisch angehen und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? In unserem Online-Event „Erfolg durch Nachhaltigkeit – Strategien & Berichte für KMU“ zeigen wir praxisnah, wie sie Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Ihr Unternehmen machen können. Von der Strategieentwicklung bis zur Berichterstattung, auch für Unternehmen ohne Berichtspflicht. Nutzen sie diese Gelegenheit, um ihre Nachhaltigkeitsziele mit Klarheit und Handlungskompetenz zu erreichen!

INHALTLICHER FOKUS

Begrüßung und Einführung

  • Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für KMU

Teil 1: Nachhaltigkeitsstrategie
Bedeutung der Nachhaltigkeit als strategische Ausrichtung für KMU

  • Warum und wie KMU Nachhaltigkeit strategisch verankern sollten
  • Welche Risiken entstehen aus dem Nicht-Handeln?
  • Welche Chancen bietet eine klare Nachhaltigkeitsstrategie?
  • Wie können KMU den ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit wagen?

    >> Kurze Pause

Teil 2: Nachhaltigkeitsberichterstattung: Was kommt auf uns zu?

  • Wer ist von der Berichtspflicht betroffen?
  • Wie können auch nicht berichtspflichtige KMU Berichterstattung als Chance nutzen?
  • Welche Schritte sind notwendig, um eine Berichterstattung aufzubauen?
  • Praxisnahe Tipps: Wie kommen sie ins Handeln?

Nach den Vorträgen haben wir Zeit für ein Q&A´, bei dem die Referenten auf ihre individuellen Fragen eingehen werden.

REFERENTEN

  • Jan Kramer (Klima-Coach) und Hannah Fräßle (Netzwerkmanagerin) sind beim Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital im Schwerpunkt des Nachhaltigkeitsmanagement für KMU tätig.

FÜR WEN IST DIE iNFO-SESSION SPANNEND?

  • Geschäftsführer und Inhaber, die ihre Unternehmen zukunftsfähig und wettbewerbsfähig aufstellen möchten.
  • Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragte, die konkrete Schritte in Richtung Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung umsetzen wollen.
  • Leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Strategie, Unternehmensentwicklung oder Compliance, die nachhaltige Innovationen im Unternehmen vorantreiben möchten.
  • KMU, die in Branchen tätig sind, in denen Nachhaltigkeitsanforderungen immer mehr in den Fokus rücken (z.B. produzierendes Gewerbe, Handel, Bauwesen, Dienstleistungen).
  • Unternehmen ohne gesetzliche Berichtspflicht, die dennoch proaktiv und freiwillig eine Nachhaltigkeitsberichterstattung einführen möchten, um Chancen zu nutzen und sich positiv am Markt zu positionieren.

Die Veranstaltung wird von der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH durchgeführt.

Gemeinsam verändern wir die Bauwirtschaft. Nachhaltig.

Dabei sein. Verantwortung übernehmen. Zukunft gestalten.

Darum sollten SIE beim Klimafestival dabei sein:

Erstklassige Einblicke und intensiver Austausch mit führenden Expert:innen über aktuelle Entwicklungen, Ideen und Produkte der Bauwirtschaft.

  • Networking intensivieren – mit 3.500 Teilnehmer:innen
  • Zukunft diskutieren – mit 18 Initiativpartnern 
  • Innovation erleben – an 130 Dialogflächen & Werkbänken
  • Wissen ausbauen – in 45 Stunden Programm & Top Speakern
  • Innovation gestalten – in 18 Workshops 
  • Neues entdecken – in der Start-up und Planer Area
  • Besonderes erfahren – Sonderausstellung mit Hochschulpartnern 
  • 93% zufriedene Festivalteilnehmer:innen
  • Erfolge feiern – bei der Verleihung des Heinze ArchitekturAWARD*

Das Klimafestival – ein einzigartiges Format für zukunftsweisendes Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien. 

Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzung für die Gestaltung wertvoller Lebenswelten.

*Klimafestival Fakten 2023

Innovation erleben – an 130 Dialogflächen & Werkbänken

Expert:innen vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital werden beim Innovationsparkour des Mittelstand-Digtal Zentrums Handwerk den virtuellen Energieeffizenz-Demonstrator vorstellen: Er zeigt spielerisch auf, wie verschiedene Gebäudekomponenten den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen beeinflussen. Interaktiv erleben die Besucher:innen, wie smarte Technik den Energieeinsatz in Nutzgebäuden optimiert und wie nachhaltige Entscheidungen dazu beitragen können, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

Das Digitalisierungsevent für KMU

STARTUP THE FUTURE – hier geht es um Innovation, neue Technologien und Digitale Transformation.

Dieses Format richtet sich an kleine und mittlere Industrieunternehmen (KMU) und bietet Impulse für Digitalisierungsmaßnahmen. Es werden nicht nur brandaktuelle Themen und Trends rund um Industrie 4.0 vermittelt. Besonderer Wert liegt darauf, Best Practices und Use Cases zu präsentieren und eine Verbindung zur Forschung herzustellen. Diskutieren Sie Ihre Ideen und aktuellen Projekte mit Expertinnen und Experten sowie den Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher baden-württembergischer Unternehmen. Die Teilnahme bietet einen konkreten Mehrwert: Inspirationen, wertvolle Kontakte und Unterstützungsangebote.
Ein besonderer Programmpunkt ist die Auszeichnung der Gewinner des „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital ist auf der begleitenden Ausstellung mit dem Stand „Klima.Neutral.Digital – Ihr Partner auf dem Weg zur Klimaneutralität“ vertreten. Besuchen Sie uns und kommen Sie mit uns ins Gespräch, wie die doppelte Transformation gelingen kann.

Profitieren Sie von Expertisen zu Trendthemen, Erfahrungsberichten und Best Practices und tauschen Sie sich mit Vertretern aus über 50 baden-württembergischen Unternehmen aus! Jetzt kostenlos anmelden!

Bitte berücksichtigen Sie, dass sich das Event vornehmlich an Industrieunternehmen richtet.

Die Transformation der Wirtschaft ist eine grenzenübergreifende Aufgabe für viele Unternehmen. Deswegen gibt es den Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, kurz: KONGRESS BW. Seit 12 Jahren.

Wer Klimaschutz betreiben, Kreislaufwirtschaft oder Ressourceneffizienz erreichen will, muss wissen:
Wie komme ich da hin und wer ist schon da?

Beim KONGRESS BW

  • bringen wir Sie mit Macher:innen aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik zusammen
  • schildern Unternehmer:innen ihre Erfahrungen
  • berichten Expert:innen, was möglich ist

Ausstellung:

Klima.Neutral.Digital ist in diesem Jahr als Partner vor Ort dabei. Besuchen Sie uns an unserem Stand 9-14 in Saal 1 und entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, die Klima.Neutral.Digital Ihrem Unternehmen bietet:

  • lernen Sie unsere Klima-Coaches und ihr Angebot kennen
  • holen Sie sich einen nachhaltigen Rat am Nachhaltigkeitsrad
  • entdecken Sie unser umfangreiches Demonstratorenportfolio mit Live-Präsentationen
  • informieren Sie sich über die Schwerpunktthemen unseres Zentrums und wie sie Ihr Unternehmen unterstützen
  • erfahren Sie mehr über KI-Einsatz in Unternehmen

Forum:

Am 17. Oktober, von 10:30 – 11:30 Uhr veranstaltet Klima.Neutral.Digital im Saal 2b das Forum 9: Klima.Neutral.Digital – Junge Köpfe, neue Lösungen.

Klima.Neutral.Digital – das ist ein Team aus vielen jungen und motivierten Forscherinnen und Forschern, die darauf brennen, ihr Wissen für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft konkret werden zu lassen. Sie stehen für:

  • Nachhaltige Energiesysteme
  • Sensorik
  • Eco-Design
  • Digitale Produktionsverfahren
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Künstliche Intelligenz
  • IT-Sicherheit

Klima.Neutral.Digital bieten maßgeschneiderte Unterstützungsangebote für Unternehmen. Von der ersten Information über die individuelle Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Aktionsplans für Digitalisierung und Klimaneutralität durch unsere Klima-Coaches bis hin zu ersten konkreten Umsetzungen in sogenannten Digitalisierungsprojekten. Erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen von den kostenlosen Angeboten von Klima.Neutral.Digital profitieren können.

Programm für Forum 9:

  • Klima.Neutral.Digital at a glance – Das Angebot für Unternehmen
    Dr. Karl-Peter Fritz Institutsleiter, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
  • Die Klima-Coaches von Klima.Neutral.Digital – Ihre Begleiter auf dem Weg zur Klimaneutralität
    Natalja Kleiner Abteilungsleiterin Foresight, Strategy and Innovation, FZI Forschungszentrum Informatik
  • Panel-Diskussion: Klima.Neutral.Digital – Junge Köpfe, neue Lösungen: Raus aus der wiederholten theoretischen Analyse – hin zum konkreten Doing. Vertreter der jungen Generation schildern authentisch ihre Motivation und zeigen konkrete Umsetzungen auf.
    • Jessica Hofmann, Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
    • Jan Kramer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FZI Forschungszentrum Informatik
    • Katrin Kreidel, Gründerin und CEO, Hydrop systems GmbH
    • Marc Emmerich, Gründer, Emectric Batterien UG
    • Florian Kopp, Gründer, Celekohr
    • Moderation: Kathleen Klement, Vorstandsreferentin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

  • Interaktive Diskussion mit den Projektvertretern und Kennenlernen von 3 Demonstratoren
    • Digitale Produktionsverfahren
    • Interaktive virtuelle Umgebung für energieflexible Fertigung
    • Optimierung der Energieflüsse eines Büro-Industrie-Gebäudes

Sie kommen zum bitkom AI & Data Summit (25. und 26. September 2024) und möchten mehr über das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital erfahren? Dann informieren Sie sich am Stand des FZI Forschungszentrum Informatik zu unseren Unterstützungsangeboten oder nehmen Sie am Vortrag von Martin Trat am 26. September 2024 teil: er skizziert mögliche Lösungen zur Stärkung der KI-Robustheit und demonstriert diese anhand eines realen Anwendungsfalls aus der industriellen Forschung.

Weitere Infos finden Sie auf der Website des FZI Forschungszentrum Informatik.

Am 26.06.2024 findet das jährliche Wirtschaftsforum der L-Bank im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd statt. Auch in diesem Jahr sind die Klima-Coaches wieder mit einem Stand bei dem Wirtschaftsforum vertreten.

Mit unserem „Rad der Nachhaltigkeit“, Praxisbeispielen zur nachhaltigen Produktionsoptimierung und Energiemanagement sowie interaktiven Demonstratoren zur additiven Fertigung und digitalen Prozessketten oder der „IT-Sicherheitsmanege“ bieten Ihnen unsere Klima-Coaches spannende Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.

Die L-Bank bietet seit 2006 mit dem Wirtschaftsforum in den verschiedenen Regionen Baden-Württembergs gemeinsam mit den Wirtschaftskammern eine wichtige Plattform für den persönlichen Austausch für den Mittelstand. In diesem Jahr lädt die L-Bank ganz herzlich in das Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd ein. Dort können sich Unternehmen bei Vorträgen wie z.B. einem Impulsvortrag von Aleph Alpha GmbH, in Diskussionen und Workshops sowie auf der begleitenden Fachmesse ein eigenes Bild über die aktuellen Entwicklungen auf den Feldern Cybersicherheit, Klimaschutz, Unternehmensnachfolge, Fachkräftegewinnung, nachhaltiges Wachstum und Digitalisierung machen, sich über die neuesten Trends zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für den Mittelstand informieren und neue Kontakte knüpfen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Das gesamte Programm des Wirtschaftsforums finden Sie unter https://www.wirtschaftsforum-bw.de/

Melden Sie sich unter https://wirtschaftsforum.l-bank-events.de/registration an und besuchen Sie uns an unserem Stand!

Das ZSW nimmt an der Intersolar Europe 2024 in München teil.

Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft spiegelt die Intersolar Europe die enorme Marktdynamik der Solarbranche wider. Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ vernetzt sie seit über 30 Jahren die maßgebenden Akteure – von Herstellern, Zulieferern und Händlern über Installateuren und Dienstleistern bis hin zu Projektentwicklern, Planern und Start-ups. Dabei stellt sie die aktuellen Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. 

Die Intersolar Europe findet diese Jahr im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft statt.

Besuchen Sie uns in Halle A5, Stand A5.270

Weitere Informationen zur Messe und den Messetickets finden Sie auf der Website der Intersolar Europe

Der Forschungscampus öffnet seine Türen

Anlässlich der dritten Förderphase der ARENA 2036 findet am Freitag, 14. Juni 2024 von 10:00 bis 16:00 das Event „über:morgen” statt. Gemeinsam schlagen die ARENA2036-Partner ein neues, wegweisendes Kapitel auf und geben Einblicke in die Zukunft von ARENA2036 aus erster Hand.

Programm:

  • Erkunde auf der Projektmesse die Technologien von übermorgen mit Live-Demonstrationen aus aktuellen Projekten der ARENA-Partner aus Industrie und Wissenschaft.
  • Kurz-Vorträge aus Industrie und Wissenschaft
  • Lerne unsere Mitgliedsunternehmen (Start-ups, Unternehmen und Wissenschaft) kennen
  • Mitmachaktionen + Foodtrucks für jeden Geschmack

Hahn-Schickard wird an diesem Tag den Demonstrator für eine nachhaltige Produktion am Beispiel des Digitaldrucks im Rahmen des Projektes Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital eröffnen. Neben kurzen Vorträgen zur Technologievorstellung, einer nachhaltigen Produktion und Materialflussanalyse wird es auch Live-Demonstrationen an den Anlagen geben, die einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten des Digitaldrucks gewähren.

Der offene Forschungscampus ist ein Tag der offenen Tür für die breite Öffentlichkeit, für Unternehmen, Studierende, Familien und Freunde und alle Interessierten.  

Der Eintritt ist frei und auch für Getränke ist gesorgt.

Weitere Infos finden Sie hier.

Marcus Rüb, KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital ist einer der Referenten der kostenfreien Webinar-Reihe „KI in der Fertigung“ in Zusammenarbeit mit der IHK-Stuttgart. Er informiert über die Angebote im Zentrum und stellt die Potenziale von KI für produzieren Unternehmen dar. Durch seine langjährige Erfahrung als KI-Trainer im Mittelstand-Digital Netzwerk kann er auf viele Praxisbeispiele in der Umsetzung verweisen und konkrete Hilfestellungen bieten.

Nachfolgen Veranstaltungen finden im Zeitraum vom 27.05.24 bis 24.06.24, jeweils von 10.30 – 11.30 Uhr, statt. Bitte melden Sie sich hier an.

KI in der Fertigung: Grundlagen und Potenziale (27.05.2024)

Im ersten Termin dieser Reihe wird das Grundverständnis für künstliche Intelligenz (KI) aufgebaut. Zudem werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Technologie erklärt. Die Referenten vom Zukunftszentrum Süd gehen dabei insbesondere darauf ein, was in einem Unternehmen gegeben sein muss, um KI in produzierenden Unternehmen überhaupt sinnvoll einsetzen zu können und zeigen anschließend Anwendungsbeispiele.

Ziel: Aufbau eines Grundverständnises für den Einsatz von KI in der Fertigung.

1. Wie intelligente Maschinen lernen

2. Voraussetzungen für den Einsatz von KI

3. Datenmanagement

4. Automatisierung und Einsatz von KI

5. Anwendungsbeispiele in der Produktion

KI in der Fertigung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen (03.06.2024)

In diesem Termin soll das Verständnis der Teilnehmendes zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) im produzierenden Gewerbe gestärkt werden. Prof. Dr. Alexander Rossmann, der auch an der Hochschule Reutlingen als Professor für BWL mit Schwerpunkt Digital Business tätig ist, geht auf die zahlreichen Anwendungsbereiche der KI ein, zeigt aber auch auf, bei welchen Funktionen die Technologie an ihre Grenzen stößt.

Ziel: Überblick über verschiedene Einsatzfelder von KI in der Fertigung

1. Generelles zu den Einsatzfeldern

2. Vorausschauende Wartung

3. Qualitätssicherung

4. Weitere Anwendungsfelder

5. Grenzen

KI in der Fertigung: Nachhaltigkeit durch KI (10.06.2024)

In diesem Termin liegt der Fokus auf KI-Anwendungen zur Optimierung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dabei werden Potenziale aufgezeigt, die insbesondere produzierende Unternehmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit mithilfe von KI-Methoden heben können. Zusätzlich wird ein Handlungsleitfaden vorgestellt, der Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützt.

KI in der Fertigung: Neue Geschäftsmodelle finden (17.06.2024)

Ziel dieser Veranstaltung soll es sein, den Teilnehmern einen Überblick zum Thema datengetriebene, digitale Geschäftsmodelle zu geben. Dabei wird schwerpunktmäßig auf Anwendungsfälle in der Produktion eingegangen. Des Weiteren werden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von KI diskutiert. Abschließend wird das Trendthema datengetriebene, nachhaltige Geschäftsmodelle beleuchtet und dessen Chancen für die Industrie aufgezeigt.

Agenda:

  • KI – Hype oder transformative Technologie?
  • Datengetriebene Geschäftsmodelle
  • Wie kann ich KI erfolgreich einsetzen
  • Anwendungsfälle in der Produktion (z.B. Digital Twin)
  • Ausblick: Datengetriebene Nachhaltigkeit und zirkuläre, digitale Geschäftsmodelle

KI in der Fertigung: Intelligente Sensorik (24.06.2024)

In diesem Vortrag wird untersucht, wie der Einsatz von TinyML, einer kompakten Form maschinellen Lernens, die Leistungsfähigkeit einfacher Sensoren revolutioniert und sowohl die Produktionseffizienz als auch die Produktqualität erheblich verbessern kann. Der Fokus liegt auf der Integration von TinyML direkt in die Sensoren, wodurch diese in der Lage sind, Daten lokal zu verarbeiten und in Echtzeit zu reagieren, ohne dass eine ständige Verbindung zu zentralen Datenverarbeitungssystemen notwendig ist. Diese technologische Innovation ermöglicht es, Fertigungsprozesse intelligenter, schneller und kosteneffizienter zu gestalten. Der Vortrag präsentiert Fallstudien, in denen TinyML angewandt wurde, um die Genauigkeit der Sensordaten zu erhöhen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtqualität der Endprodukte zu verbessern. Teilnehmer können ein tieferes Verständnis für die praktischen Anwendungen von KI in der modernen Fertigungstechnik gewinnen und Einsichten in die zukünftigen Trends der Industrie 4.0 erhalten.