IT-Sicherheit in der Energieversorgung
Am 11.11.2022 ab 09:00 Uhr laden wir Sie im Rahmen des neuen bundesweiten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital zu unserer Veranstaltungsreihe „Frühschicht in der Zukunft“ ein. In einem Impulsvortrag zeigt Niklas Goerke auf, worauf Unternehmen achten sollen, um ihre Energieinfrastruktur vor Cyberangriffen zu schützen.
Im Zuge des Klimawandels ist das Umstellen der Energieinfrastruktur auf smarte, klimaneutrale Erzeugungsanlagen geboten. Das Vernetzen der Erzeugungs- und Übertragungsanlagen sowie von Speichern bringt große Chancen, birgt jedoch auch Risiken. Immer wieder steht Energieinfrastruktur im Fokus von Cyberangriffen und stellt Unternehmen und Endanwender vor wichtige Fragen:
- Welche Schwachstellen existieren in Endgeräten?
- Wie sieht eine sichere Energieinfrastruktur aus?
- Was gilt es als Unternehmen beim Nutzen von Energiespeichern und anderen Geräten zu beachten?
Anschließend laden wir Sie herzlich zu einer virtuellen Führung durch das FZI House of Living Labs ein – einer innovativen Forschungs- und Demonstrationslandschaft für innovative Lösungen für die Lebens- und Arbeitswelt von morgen.
Agenda:
09:00 – 09:15 Uhr: Begrüßung, Vorstellung des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital und der AG IT-Sicherheit
09:15 – 09:45 Uhr: Impulsvortrag und Diskussion zum Thema „Smarte UND Sichere Energieinfrastruktur“
09:45 – 10:20 Uhr: Virtuelle Führung durch das FZI House of Living Labs
10:20 – 10:30 Uhr: Offene Diskussion und Abschluss
Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital, die Teilnahme ist kostenlos.
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen zur besseren Einsparung von Energie und Ressourcen genutzt werden? Welches Potenzial hat KI für die Energiewende? Die Experten und Expertinnen für KI und Erneuerbare Energien am ZSW möchten Ihnen in zwei Veranstaltungen Antworten auf diese Fragen geben. Wir wollen aufzeigen, wie KI z.B. für Prozessoptimierung, Monitoring oder Prognosen genutzt werden kann und welche Rolle Digitalisierung, Datenverfügbarkeit und digitale Zwillinge dabei spielen.
Teil I – Vorträge:
In unserem ersten Teil der zweiteiligen Veranstaltungsreihe informieren wir Sie mit Vorträgen und interaktiven Beispielen, welches Potenzial KI und Digitalisierung für die Energiewende, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bietet und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Es werden unterschiedliche KI Anwendungsbeispiele und Projekte aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ressourcensparen und Effizienzsteigerung vorgestellt. Des weiteren zeigen wir Ihnen Tools sowie Informations- und Schulungsmaterialien, die Sie bei der Anwendung der Schlüsseltechnologie Kl unterstützen.