Effiziente Bereitstellung von Kälte- und Wärmeenergie – Optimierungspotenziale am Beispiel Rechenzentrum

Das erwartet Sie:

  • Einführung in latente Kälte- und Wärmespeicher: Funktionsweise und Vorteile für die Energieeffizienz
  • Potentialanalyse am Fallbeispiel: Wie latente Kältespeicher zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen können
  • Informationen zu relevanten Nachhaltigkeitsaspekten und gesetzlichen Vorgaben für Rechenzentren

Das nehmen Sie mit: 

  • Praxisnahe Ansätze zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Einblicke in die wachsenden Herausforderungen und Chancen für den nachhaltigen Betrieb eines Rechenzentrums
  • Kontakte zu Expert:innen, die Sie bei der Potentialanalyse und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen unterstützen können

Zielgruppen:

  • Führungskräfte und technische Entscheidungsträger:innen in Unternehmen mit hohem Wärme- oder Kältebedarf
  • Beauftragte für Nachhaltigkeit und Energie
  • Alle Interessierten, die sich mit den Themen Energieeffizienz, nachhaltige Digitalisierung und innovative Speichertechnologien beschäftigen

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jetzt anmelden:

















    Nachhaltigkeit ist der Erfolgsfaktor für Handwerksbetriebe in der Zukunft: Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und Schonung der Umwelt!

    In diesem Seminar werden Ihnen wertvolle Strategien und praxisnahe Berichte vorgestellt, die Ihnen helfen, nachhaltige Ansätze in Ihrem Unternehmen zu implementieren und dadurch langfristigen Erfolg zu sichern.

    Geplante Themen:

    • Nachhaltigkeitsstrategie (erste Schritte, Risiken und Chancen)
    • Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Praxisnahe Tipps: Wie komme ich ins Handeln?
    • Risikomanagement
    • nachhaltige Lieferkette
    • VSME Standards

    Referenten:
    Hannah Fräßle (Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement) und Jan Kramer (Klima-Coach)

    Vertiefung für Klima-Coaches

    Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

    Die Klimaziele zu erreichen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Aufbauend auf dem Umwelt- und Energiemanagement wird häufig ein Klimaschutz-Management erforderlich. Die Erstellung einer Treibhausgasbilanz nach internationalem Standard, wie dem Greenhouse-Gas-Protocol (GHG), wird in vielen Unternehmen zur Herausforderung, vor allem wenn es um die Berechnung von Emissionen in ‚Scope 3‘ geht.
    Im Gegensatz zu direkten Emissionen in ‚Scope 1‘ (z.B. Energieträger am Standort oder Fahrzeugflotte) und indirekten Emissionen in ‚Scope 2‘ (z.B. eingekaufte Energie, Fernwärme) werden bei ‚Scope 3‘ die indirekten Emissionen der Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette bilanziert. Dazu gehören beispielsweise Emissionen, die durch zugekaufte Waren und Dienstleistungen entstehen sowie durch Transport oder Geschäftsreisen.
    Unternehmen sind gefordert Daten über indirekte Emissionen aus Aktivitäten in der Wertschöpfungskette zu ermitteln und zu bewerten. Softwarelösungen können bei der Bilanzierung der entstandenen Treibhausgase unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung werden rechtliche Hintergründe, Methoden und Wege zur Ermittlung von Daten vorgestellt, ebenso wie praxistaugliche Softwarelösungen. Unternehmen aus der Region berichten über ihre Erfahrungen mit dem Klimaschutz-Management.

    Lernziele:

    • Herausforderung Treibhausgas-Bilanzierung
    • Hintergrund und Wege zur Umsetzung einer THG Bilanz
    • Softwarelösungen für die Scope 3 Treibhausgasbilanzierung – ein Marktvergleich

    Jetzt anmelden:


















      Vertiefung für Klima-Coaches

      Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

      In diesem Modul werden ausgebildete Klima-Coaches und –Coachinnen mit den wichtigsten Konzepten und praktischen Anwendungen der Energieeffizienz und des Energiemonitorings vertraut gemacht, um KMU gezielt bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs zu unterstützen. Das Modul vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um KMU auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Energiepolitik kompetent zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf Energiemonitoring-Systemen und praktischen Anwendungen wie beispielsweise energieeffizienter Beleuchtung, Heizungssteuerung, Abwärmenutzung und Solaranlagen. Zudem werden smarte Gebäude-Technologien sowie die Optimierung von Büro- und IT-Systemen behandelt. Dabei sollen auch die Auswirkungen und Synergien dieser Systeme als potenzielle Querschnittstechnolgien im Überblick dargestellt werden. Praxisbeispiele zeigen erfolgreiche Maßnahmen, die den Coaches helfen, KMU effektiv zu informieren und ihre Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern.

      Lernziele:

      • Warum Energieeffizienz für KMU wichtig ist
      • Grundlagen des Energiemonitorings
      • Praktische Anwendungen und Maßnahmen für KMU
      • Querschnittstechnologien
      • Praxisbeispiele
      • Ausblick und Handlungsempfehlungen

      Jetzt anmelden:


















        Vertiefung für Klima-Coaches

        Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

        In diesem Modul lernen Klima-Coaches und -Coachinnen, wie sie KMU bei der Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung unterstützen können. Die Bedeutung einer klimaneutralen Energieversorgung wird aufgezeigt, indem erklärt wird, wie sie zur Reduktion der Betriebskosten und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
        Das Modul behandelt die wichtigsten Technologien für die klimaneutrale Energieversorgung:

        Andere alternative Energieversorgung bei eingeschränkten Rahmenbedingungen
        Die Teilnehmenden lernen, wie diese Technologien in KMU funktionieren und integriert werden können, um den Energiebedarf zielorientiert und individuell zu decken.

        • Wärmepumpen für effiziente Heizung und Kühlung.
        • Blockheizkraftwerke (BHKW) zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung.
        • Photovoltaikanlagen (PV) zur Nutzung von Solarenergie für den eigenen Strombedarf.
        • Solarthermie zur Wärmeerzeugung durch Sonnenenergie.
        • Fernwärme und -kälte
        • Energiespeicher
        • Verkehrssektor
        • Andere alternative Energieversorgung bei eingeschränkten Rahmenbedingungen

        Die Teilnehmenden lernen, wie diese Technologien in KMU funktionieren und integriert werden können, um den Energiebedarf zielorientiert und individuell zu decken.

        Lernziele:

        • Bedeutung und Grundlagen der klimaneutralen Energieversorgung für KMU
        • Vorstellung und Funktion gängiger Technologien
        • Praktische Anwendungen mit Praxisbeispielen und Integration
        • Handlungsempfehlungen für Klima-Coaches und -Coachinnen

        Jetzt anmelden:


















          Vertiefung für Klima-Coaches

          Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

          Das Vertiefungsmodul soll ein tiefergehendes Verständnis für die Einsatzgebiete digitaler Fertigungsverfahren und möglicher Begleitprozesse geben. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die additive Fertigung gelegt, da sie das komplexeste Feld für den Einsatz bietet. Es werden die unterschiedlichen Verfahrensklassen vorgestellt sowie verarbeitbare Materialien besprochen. Zudem wird auf die Vor- und Nachteile der additiven Fertigung eingegangen, nicht nur in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Weiterhin wird eine Hilfestellung gegeben, auf welche Punkte in einem Unternehmen geachtet werden sollte, um heraus zu finden ob die additive Fertigung sinnvoll eingesetzt werden könnte.

          Lernziele:

          • Definition digitaler Fertigungsverfahren und Beispiele
          • Detaillierte Erläuterung der verschiedenen Klassen additiver Fertigungsverfahren
          • Vorteile digitaler (insbesondere additiver) Fertigungsverfahren in Bezug auf Nachhaltigkeit
          • Wann macht es Sinn einem Unternehmen digitale Fertigungsverfahren vorzustellen?

          Jetzt anmelden:


















            Deepfakes verstehen und erkennen

            Das erwartet Sie:

            • Einblick in digitale Täuschungen und die Funktionsweise KI-gestützter Manipulationstechnologien wie Deepfakes.
            • Verständnis der Entstehung von Deepfakes und typischer Unstimmigkeiten, die auf Manipulation hinweisen.
            • Einfache Methoden zur Erkennung gefälschter Inhalte ohne spezielle Software, basierend auf einer Analyse von Verhaltensmustern und Kontext.

            Das nehmen Sie mit: 

            • Ein tiefergehendes Verständnis der Technologie hinter Deepfakes und ihrer Gefahren.
            • Praktische, einfach anzuwendende Methoden zur Erkennung und Einschätzung potenzieller Manipulationen.

            Zielgruppen:

            • Führungskräfte und Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen.

            Die Teilnahme ist kostenfrei.

            Jetzt anmelden:

            Cybersecurity und KI-gestützte Angriffe auf das eigene Unternehmen: Was kann die Planungs- und Baubranche tun? 

            Deutsche Unternehmen werden immer häufiger zum Ziel von Cyberattacken und KI-gestützten Angriffen auf ihre digitale Infrastruktur und ihre Kommunikationsmittel.  

            Wir möchten mit Laura Lammel, Geschäftsführerin des Bauunternehmens Lammel Bau und Obermeisterin der Bauinnung München-Ebersberg sowie Matthias Börsig, Spezialist für IT- und IoT-Sicherheit, Fuzzing, Digitale Forensik, Maschinelles Lernen und KI am FZI in Karlsruhe und KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital über ihre Erfahrungen, den Status Quo der Cybersecurity in der Baubranche, die Herausforderungen und wichtige wie wertvolle Angebote zur Stärkung ihrer IT-Sicherheit sprechen.

            Außerdem wird Unternehmerin Laura Lammel von ihren eigenen Erfahrungen im Umgang mit einem Hackerangriff auf ihr Unternehmen berichten und wie sie seitdem mit dem Thema Cybersicherheit umgeht. Mit den beiden diskutiert Architektur– und Tech-Journalist Tim Westphal im BAU-TALK von Bluebeam. 

            Vortragende  

            Moderation: Tim Westphal, Dipl.-Ing. Architektur und Fachredakteur 

            Gastsprecherin: Laura Lammel, geschäftsführende Gesellschafterin der Lammel Bau GmbH & Co. KG und Obermeisterin der Bauinnung München-Ebersberg

            Gastsprecher: Matthias Börsig, Spezialist für IT- und IoT-Sicherheit, Fuzzing, Digitale Forensik, Maschinelles Lernen und KI am FZI in Karlsruhe und KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

            Digitale Aktionswoche „KI-Power für den Mittelstand“

            Lernen Sie die aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen im digitalen Raum kennen, einschließlich der potenziellen Risiken, die Künstliche Intelligenz (KI) für die IT-Sicherheit mit sich bringen kann. Unsere beiden Experten Dirk Achenbach von der Transferstelle Cybersicherheit und Matthias Börsig vom FZI Forschungszentrum Informatik geben praxisnahe Einblicke in die Welt der Cybersicherheit und diskutieren darüber, wie KI sowohl als Lösung als auch als Herausforderung betrachtet werden kann. 

            Erfahren Sie mehr über 

            • Potenzielle Gefahren durch KI für die IT-Sicherheit 
            • Anwendungsmöglichkeiten von KI-Algorithmen zur Erkennung, Analyse und Abwehr von Angriffen 
            • KI-gestützte Sicherheitslösungen 

            Melden Sie sich noch heute kostenfrei für unseren Webimpuls an, stellen Sie unseren Experten Ihre Fragen und vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Welt der Cybersicherheit im Kontext von Künstlicher Intelligenz. 

            Eignet sich für: 
            Einsteigerinnen und Einsteigern, kleine und mittelständische Unternehmen, Mitarbeitende und Geschäftsführende 

            Die Teilnahme ist kostenfrei.

            Präsentation 1: Realizing smart monitoring with AI powered retrofit solutions

            Short description: Drinking water consumption for many is still a black box today, with no insights whatsoever into the amount and purpose for which water is expended in households and commercially used buildings alike. However, suitable measuring equipment is usually already available in the form of water meters. Using a smart, AI-powered retrofit solution to realize real-time monitoring yields great benefits: Not only can resources like water be used more efficiently and sustainably through highly available, high resolution consumption data, the impact of burst pipes and leakages is reduced significantly as well, through early warning. Developing an AI-powered IoT edge device to digitize analog meters, like the typical water meters used in Germany, poses some interesting challenges, some of which will be discussed in the presentation.
            Speaker: Moritz Emberger, Co-Founder und CTO, hydrop systems GmbH, https://www.linkedin.com/in/moritz-emberger/

            Target audience: IoT, Smart Home, Home Automation, Real Estate / Building Monitoring

            Presentation 2: Energiemonitoring und prognosebasiertes Lastmanagement für Unternehmen

            Von Daten zu Effizienz: Welche Potentiale stecken im Energiemonitoring?

            Vorstellung des Demonstrators Smartes Energiemanagement am Beispiel des ZSW-Gebäudes

            Energiemonitoring ist der Schlüssel zu einer gezielten Steigerung der Energieeffizienz – doch wie kann das in der Praxis konkret aussehen?

            ► Präsentation eines Umsetzungsprojektes bezüglich eines prognosebasierten Lastmanagement für E-Fahrzeugflotten

            Speaker: Elena Pabst, Klima Coachin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSW, Dennis Huschenhöfer, Klima Coach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZSW

            Die Veranstaltung findet auf deutsch statt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zum Netzwerken, bei Snacks und Getränken.,

            Jetzt anmelden: