Der mehrwertbringende Einsatz von Smart-Meter-Gateways
Präsentiert durch das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital auf der Hannover Messe
Je nach Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie ist Strom günstig oder teuer. Verbraucher:innen mit Batteriespeichern, Photovoltaik-Anlagen oder Ladestationen für E-Autos können sich diese Schwankungen zunutze machen.
Wir zeigen, wie ein intelligentes Energiemanagementsystem mit einem Smart-Meter-Gateway als zentrale Komponente einen Beitrag zu einem stabilen Stromnetz leistet und gleichzeitig die Netzkosten senkt.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität: durch Erstinformationen, Quick-Checks und Digitalisierungsprojekte. Die Unterstützung ist für die Unternehmen kostenfrei. Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe Halle 2, Stand A30
Aussteller: Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital auf dem Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Das Sustainable Industry 4.0 and IoT Community Meetup findet dieses mal wieder in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum „Klima.Neutral.Digital“ und dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen statt. Das KI-Startup- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen ist Gastgeber.
Die Veranstaltung findet auf englisch statt.
Präsentation 1: Digital twin: How to create a Product Carbon Footprint based on an Asset Administration Shell
Nachhaltigkeit ist bereits heute ein relevantes Thema in allen Lebensbereichen und wird in naher Zukunft noch wichtiger werden. Die Europäische Union und die Industrie haben sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Damit einhergehen werden neue Vorschriften und steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit der hergestellten Produkte.
Eine Herausforderung ist die Bereitstellung von Informationen über den Product Carbon Footprint (PCF) entlang der gesamten Lieferkette eines Produktes.
Wie kann der digitale Zwilling zu diesem Zweck genutzt werden?
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie eine mögliche Lösung auf Basis der Asset Administration Shell aussieht und wie die Basisarchitektur für weitere Anwendungsfälle genutzt werden kann.
Sprecher: Dr.-Ing. Jörg Nagel, Managing Director, Neoception GmbH
Präsentation 2: Supply Chains and Sustainability: Continue the Journey with Digital Twins
Das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen erfordert einen Datenaustausch über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg. Datenräume wie Catena-X bieten und definieren die entsprechende Infrastruktur. Interoperable Digitale Zwillinge ermöglichen einen flexiblen und sicheren Datenaustausch in solchen Datenräumen. Semantik ist der Schlüssel, denn ohne sie werden nur Rohdaten, aber keine Informationen ausgetauscht.
Sprecher: Dr. Birgit Boss, Bosch Connected Industry, ist im Vorstand der Industrial Digital Twin Association und Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Semantic Layer including Digital Twins“ der Catena-X.
Natürlich bleibt im Anschluss an Impulse und Diskussion genügend Zeit für Networking bei einem Imbiss und Getränken.
Das Barcamp Klima.Neutral.Digital 23 dient all denjenigen als Plattform, welche den Weg zur klimaneutralen Wirtschaft mit Unterstützung von Digitalisierungslösungen einschlagen und gehen wollen.
Professionals, Gründer:innen, Studierende und alle an Klimaneutralität und unterstützenden Digitalisierungslösungen Interessierte sind herzlich dazu eingeladen!
Wie läuft das Barcamp ab?
Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops. Ablauf und Inhalt des Camps werden gemeinsam von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst gestaltet. Wie andere Veranstaltungen und Konferenzen auch, dient das Barcamp dem fachlichen und methodischen Austausch zum Themenfokus Digitalisierung und klimaneutrales Wirtschaften. Das heißt, jeder Teilnehmer kann seine offenen Fragen, Projekte – einfach Alles was Ihnen zum Thema klimaneutrale Wirtschaft und Digitalisierung einfällt – im Plenum kurz vorzustellen
Im Anschluss werden die Themen in über 20 unterschiedlichen Workshops in kleineren Gruppen diskutiert. So entstehen neue Ideen, werden konkrete Lösungen erarbeitet oder Projekte angestoßen.
Ab 18 Uhr lassen wir den Tag auf der Dachterrasse bei Drinks, Musik und einem Snack ausklingen.
Sie möchten gerne aktiv zum Rahmenprogramm z.B. als Aussteller, Initiative/ Unternehmen oder Start-up beitragen, dann schicken Sie bitte eine kurze Mail an barcamp@klima-neutral-digital.de. Wir freuen uns auf Ihren Input.
Programm:
- ab 12:00 Uhr Warm up
- 12:30 Uhr Begrüßung durch Vertreter:innen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital
- 13:00 Uhr Barcamp-Einführung Themenplanung
- 13:30 Uhr Mittagspause
- 14:30 Uhr Session #1
- 15:15 Uhr Session #2
- 16:15 Uhr Kaffeepause
- 16:45 Uhr Session #3
- 17:15 Uhr Session #4
- 18:00 Uhr Abschlussrunde / Klima.Neutral.Digital Ausblick
- 18:15 Networking
Anmeldung
Jetzt hier anmelden!
Veranstalter
Das “Barcamp Klima.Neutral.Digital 23” wird veranstaltet vom Mittelstand-Digital Zentrum “Klima.Neutral.Digital”. Dieses Projekt wird von der Bundesregierung gefördert und durch fünf Partner aus Baden-Württemberg getragen:
- Das FZI Forschungszentrum Informatik: Breite Forschungsexpertise u.a. in den Bereichen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, nachhaltige Produktion, Energiemanagement sowie Wissens- und Technologietransfer.
- Die Hahn-Schickard Gesellschaft für angewandte Forschung: Exzellente Expertise in den Bereichen Sensorikintegration (Hard- und Software) sowie Digitale Produktentwicklung und Produktion.
- Das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V., Böblingen: Fachexpertise im Bereich Digitalisierung durch 110 IT-Mitgliedsunternehmen. Öffentlichkeitsarbeit mit unterschiedlichsten Formaten.
- Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart: Umfangreiche Fachexpertise für KI-Anwendungen, nachhaltige Erzeugungstechnologien, Energiemanagement sowie Auslegung und Betrieb von Anlagen in Bezug auf Klimaschutz und Energieeffizienz.
- Der Mikrosystemtechnik-Cluster microTEC Südwest e.V.: Leitung des Gesamtprojekts. Weitreichende Erfahrungen und Expertise im Wissens- und Technologietransfer sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.
Das Barcamp wird gehostet vom KI Startup- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen.
Regionalpartner des Barcamps
Netzwerkpartner des Barcamps
- d-mind GmbH
- Senioren der Wirtschaft
- MTech Accelerator
- Sustainable Industry 4.0. and IoT Meetup
- ZD.BB
- JUST BARCAMPs! UG
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Rückverlagerung von Produktion, 1,5 Grad Klimaziel, Kreislaufwirtschaft, steigende Energiekosten, Arbeiten in Plattformen, Smarte Services und angepasste Geschäftsmodelle sind Herausforderungen, mit denen Unternehmen in der textilen Kette sich beschäftigen müssen. Von Vorteil ist es hierbei, etablierte Lösungen für die Textilindustrie in den Kontext dieser Anforderungen zu stellen. ERP, Supply Chain, Datenerfassung und Monitoring in der Produktion: Lösungen, die die Industrie schon lange begleiten, treffen auf diese Anforderungen.
Textil vernetzt und das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital laden Sie herzlich ein, sich zu diesen Themen Anregungen zu holen und sich mit den Experten, Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen. Beleuchten Sie die Herausforderungen für Ihr Unternehmen und skizzieren Sie erste Lösungen. Wir blicken mit Ihnen über den Tellerrand der Textilindustrie, diskutieren die Themen Rückverfolgbarkeit und Kreislaufwirtschaft und zeigen auf, welche Ansätze KI leisten kann, um industrielle Fragestellungen zu lösen. Zudem wird erläutert, wie Herausforderungen rund um das Thema Energie gemeistert werden können.
Erleben Sie in einer der anschließenden Labtouren, wie neue Technologien bereits heute umgesetzt werden. Und lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, den KI-EscapeROOM zu erleben und die Welt zu retten. Profitieren Sie vom Wissen industrieller und wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, vor Ort mit den Referenten zu sprechen und sich untereinander auszutauschen.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm und Infos unter:
Das Stadtmarketing Böblingen e. V. lädt Sie zusammen mit der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Böblingen, der Energieagentur des Landkreises Böblingen und dem Software Zentrum Böblingen/Sindelfingen e. V. herzlich ein zum Businessfrühstück am
Donnerstag, 20.10.2022,
bei der
Stadt Böblingen
Altes Rathaus
Wolfgang-Brumme-Saal
Marktplatz 16
71032 Böblingen.
Das Businessfrühstück startet ab 7.30 Uhr mit dem Zusammenkommen der Teilnehmer und einem Imbiss, ab ca. 8 Uhr beginnt der offizielle Teil, der sich diesmal dem Schwerpunktthema Energie und Klimaschutz – Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in Böblingen widmet.
In Zeiten steigender Energiepreise sind die Themen Energiesparen, Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und Nachhaltigkeit in aller Munde.
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Böblingen, die Energieagentur Kreis Böblingen stellen ihr Aufgabengebiet und Angebote für Unternehmen vor. Das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e. V. informiert über das neue Förderprogramm „Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital“.
Einige Beispiele der Unterstützungsangebote für Unternehmen:
- Das Netzwerkprojekt KLIMAfit unterstützt alle Teilnehmenden im Rahmen von gemeinsamen Workshops und individuellen Beratungsterminen bei der Erarbeitung einer Treibhausgasbilanz für den eigenen Standort sowie bei der Ausarbeitung wirtschaftlich sinnvoller Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz und zur Reduktion der Emissionen.
- Der Photovoltaik-Check liefert ohne hohen Zeitaufwand Aussagen dazu, ob, wie und mit welchem Umfang durch Solarstrom-Eigenversorgungsanlagen, die Stromkosten effektiv gesenkt werden können.
- Die Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) soll kleinere und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen unterstützen. Fokus sind insbesondere das Gebäude, Produktionsprozesse, sowie die technischen Anlagen.
- Förderprogramm „Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital“.
Weitere Informationen erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung bzw. kurz vor der Veranstaltung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse sowie Ihr Kommen und stehen für weitere Fragen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das neue Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital starten. Seit Kurzem arbeiten die fünf Konsortialpartner FZI Forschungszentrum Informatik, Hahn-Schickard, microTEC Südwest e.V., Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V., Böblingen, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart gemeinsam daran, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Handwerksbetrieben beim Weg in die Klimaneutralität bis 2035 zu helfen.
Gefördert wird das Projekt bis Mai 2025 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Bedeutung des Zentrums wird durch die Teilnahme der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Franziska Brantner, hervorgehoben. Insbesondere wird Frau Dr. Brantner auch an unserer Podiumsdiskussion teilnehmen und aus Sicht der Politik über Themen wie Klimaneutralität und Energiewende sprechen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Vertreter:innen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die in Kontakt mit Digitalisierungsexpert:innen für mehr Klimaneutralität im Unternehmen kommen und sich über die vielfältigen Angebote des Zentrums informieren möchten.
Zeit:
26. September 2022 | 13:00 Uhr
Ort:
AI xpress Böblingen (Röhrer Weg 8 | 71032 Böblingen)
Zielgruppen
Unternehmen aus dem Mittelstand, Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik
Ablauf
ab 13:00 Uhr: Eintreffen und Willkommensimbiss
14:00 bis 17:00 Uhr: Grußworte, Podiumsdiskussion, World Café, Rundgang
anschließend Get-Together
Inhaltliche Highlights
- Grußwort durch die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Franziska Brantner
- Grußwort Industrie durch Prof. Peter Post, Festo SE & Co. KG
- Podiumsdiskussion zum Thema „Mit Hilfe der Digitalisierung zum klimaneutralen Unternehmen“
- World Café zu unseren Zentrumsthemenschwerpunkten
- Rundgang durch AI xpress
Wir freuen uns, Sie am 26. September 2022 in Böblingen begrüßen zu dürfen!
Das Mittelstand-Digital Zentrum versetzt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbetriebe in die Lage, den Weg zur Klimaneutralität bis 2035 zu gehen.
Klimaroadmaps und Zertifikate – das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bietet wichtige Basisinformationen z.B. über Wege zum zertifizierten klimaneutralen Unternehmen.
Konkret plant und unterstützt das Zentrum Unternehmen auch bei Digitalisierungsprojekten, insbesondere zu den Themenfeldern:
- Sensorgestütztes Monitoring
- Digitale Produktentstehung
- Klimafreundliche Gebäudehülle
- Digitale Geschäftsmodelle
- Klimaneutrales Energiemanagement
Als Ansprechpartner:innen und Unterstützer:innen stehen den Unternehmen vor Ort Klima-Coaches zur Seite.
AI xpress – Das Startup- und Innovationszentrum ist ein Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. mit Unterstützung des Landkreises Böblingen.
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen zur besseren Einsparung von Energie und Ressourcen genutzt werden? Welches Potenzial hat KI für die Energiewende? Die Experten und Expertinnen für KI und Erneuerbare Energien am ZSW möchten Ihnen in zwei Veranstaltungen Antworten auf diese Fragen geben. Wir wollen aufzeigen, wie KI z.B. für Prozessoptimierung, Monitoring oder Prognosen genutzt werden kann und welche Rolle Digitalisierung, Datenverfügbarkeit und digitale Zwillinge dabei spielen.
Teil I – Vorträge:
In unserem ersten Teil der zweiteiligen Veranstaltungsreihe informieren wir Sie mit Vorträgen und interaktiven Beispielen, welches Potenzial KI und Digitalisierung für die Energiewende, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bietet und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Es werden unterschiedliche KI Anwendungsbeispiele und Projekte aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ressourcensparen und Effizienzsteigerung vorgestellt. Des weiteren zeigen wir Ihnen Tools sowie Informations- und Schulungsmaterialien, die Sie bei der Anwendung der Schlüsseltechnologie Kl unterstützen.
Challenge – wie können wir nachhaltiger leben?
In unserer neuen Challenge wollen wir zusammen mit dir Ideen und Konzepte
entwickeln, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können.
Wir wollen zusammen mit dir Inspirationen und Visionen für eine bessere Welt
schaffen und ganz neue Wege gehen. Vielleicht sogar mit einem eigenen Startup.
Dabei wirst du an drei Tagen von Top-Mentor:innen begleitet. Freue dich auf
spannende Tage, neue Impulse, tolle Menschen und inspirierende Ideen.
Du bekommst bei unserem Event die Chance, deine Ideen frei laufen zu lassen und
mit unserer Unterstützung Konzepte zu erstellen. Außerdem wirst du viele
inspirierende Kontakte knüpfen.
Das AI xpress Schüler:innen Startup Weekend findet im Röhrer Weg 8 in Böblingen
statt. Folgender Ablauf ist geplant
Du bist zwischen 14 und 19 Jahre alt? Perfekt! Die Teilnahme ist
kostenlos!
Du hast bereits eine Idee? Toll! Aber auch ohne Idee bist du herzlich Willkommen.
Du kannst dich dann einem Team anschließen. Du kannst dich gleich mit einem Team anmelden, aber auch ohne. Wir finden für dich Begeisterte, die dich auf deinem Weg begleiten.
Spannende Preise warten auf dich.
Melde dich gleich an!
Das Schüler:innen Startup Weekend wird vom Mittelstand-Digital Zentrum „Klima.Neutral.Digital“ unterstützt. Veranstalter sind das KI Startup- und Innovationszentrum AI xpress sowie der Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V..
Das Sustainable Industry 4.0 and IoT Community Meetup findet dieses mal in Zusammenarbeit mit dem neuen Mittelstand-Digital Zentrum „Klima.Neutral.Digital“ sowie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen statt. Das KI-Startup- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen ist Gastgeber.
Folgende Impulse sind geplant:
- Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung durch Transparenz auf der Grundlage offener Standards – Eberhard Wahl, Geschäftsführer TRUMPF Tracking Technologies GmbH, Ditzingen
- Klimaneutrale Versorgung und effiziente Energienutzung – Ruben Rongstock, Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW), Stuttgart
Nachhaltiges Handeln ist zunehmend ein Wettbewerbsfaktor in der Konkurrenz um finanzielle Ressourcen, Rohstoffe, Arbeitskräfte und Kunden. Mit Grundlagen, Detailinformationen, Checklisten und Demonstratoren will das neue Mittelstand-Digital Zentrum „Klima.Neutral.Digital“ die Transformation zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützen. Durch Vernetzung sollen gute Ideen und Beispiele weiterverbreitet werden. - Sensorbasiertes Monitoring – Dr. Karl-Peter Fritz, Hahn Schickard Institut, Stuttgart
Eine Säule auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Einsparung von Energie und Ressourcen in bestehenden Maschinen und Prozessen. Für die hierfür notwendige Prozessoptimierung ist die möglichst gute Kenntnis über den Prozess selbst Grundvoraussetzung. Dies kann durch systemintegrierte (Retrofit-) Sensoren erreicht werden. In dem Vortrag wird eine Methodik zur Entwicklung von Retrofit-Sensoren vorgestellt und um Praxisbeispiele ergänzt
Natürlich bleibt im Anschluss an Impulse und Diskussion genügend Zeit für Networking bei einem Imbiss und Getränken.