Wie können wir gemeinsam die Transformation des Energiesystems bewältigen, die globalen Klimaziele erreichen und gleichzeitig eine wettbewerbsfähige regionale Wirtschaft bleiben?
Antworten erhalten Sie beim 1. IHK-Innovationstag, bei dem wir als microTEC Südwest gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital die IHK Region Stuttgart als Partner unterstützen.
Expertinnen und Experten aus den Energiebranchen werden zusammenkommen, um innovative Technologien, nachhaltige Ansätze und wegweisende Strategien zu diskutieren. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm: Vom intelligenten Energieeinsatz und Energievernetzung bis hin zum Wasserstoffeinsatz im Unternehmen.
Bei der Veranstaltung wird es neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden auch eine Ausstellung und Netzwerkbereiche geben. Nutzen Sie die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Projekte sowie Erfahrungen direkt auszutauschen. So schaffen wir es gemeinsam die Weichen für eine innovative und nachhaltige Energiezukunft zu stellen. microTEC Südwest und das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital freut sich auf Ihren Besuch bei uns am Stand!
Melden Sie sich schon jetzt zum 1. Innovationstag 2023 an und sichern sich einen der begehrten Plätze.
Hier geht´s zur Anmeldung
Von Prozessen bis KI – Digitale Transformation realisieren
Wie kann Künstliche Intelligenz praktisch in kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt werden? Wie verlaufen digitale Geschäftsprozesse? Was können Unternehmer: innen tun, um ihre Effizienz z.B. in der Produktion oder auch in der Administration durch Digitalisierung zu erhöhen?
Die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” am 28. September ab 14:00 Uhr (Start Einlass) in Stuttgart (Location: Filderhalle, Bahnhofstr. 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen) richtet sich an Sie: Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand.
Freuen Sie sich auf unser geballtes Digitalisierungsangebot rund um Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung, Digitale Geschäftsprozesse im Büro und auf der Baustelle. Neben spannenden Impulsen bieten wir eine große Ausprobierfläche, die Sie dazu einlädt, neue Technologien praktisch zu erleben: Absolvieren Sie ein Planspiel, dass Sie dafür sensibilisiert in Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte in allen Phasen mitzudenken. Probieren Sie einen KI-3D-Drucker und einen Key Word Spotting-Koffer aus und lassen Sie sich an einem der vielen Infotische für die Möglichkeiten aktueller Technologien begeistern und lernen Sie uns als Mittelstand-Digital Zentren kennen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren kostenfreien Platz bei der Veranstaltung in Stuttgart. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem inspirierenden Event begrüßen zu dürfen!
Agenda
14:00 – 14:30 Einlass: Anmeldung & Networking mit Fingerfoodbuffet
14:30 – 15:00 Opening: Begrüßung und Eröffnung der Konferenz, Podiumsdiskussion und Expertenvortrag rund um die Thematiken KI und IT-Sicherheit
- Vortrag: Bedrohungsanalyse für KMU durch Gamification Tamara Wanner, HS Aalen
- Podiumsdiskussion: KI und IT-Sicherheit für den Mittelstand
mit Vertreter:innen aus dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem FZI Forschungszentrum Informatik
15:00 – 15:30 Session 1: KI in der Anwendung für KMU
In dieser moderierten Session werden Ihnen anhand von hochmodernen Demonstratoren mögliche Einsatzgebiete von KI in Ihrem Unternehmen aufgezeigt. Dabei können Sie direkt mit den Vertreter:innen der Mittelstand-Digital Zentren in die Diskussion treten. Folgende KI-Demonstratoren werden präsentiert:
- KI-Koffer zur Schlüsselworterkennung
- KI-3D-Drucker zur optischen Prozessüberwachung
- No-Code KI-Plattform für KMUs
15:30 – 15:45 Erfahrungsaustausch und Kaffeepause
15:45 – 16:30 Erlebnisfläche mit Planspiel zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
16:30 – 17:00 Session 2: Digitale Geschäftsprozesse für KMU
In dieser zweiten moderierten Session erhalten Sie Einblick in Digitale Geschäftsprozesse, die für KMU von Bedeutung sind. Auch hier haben Sie die Möglichkeit direkt mit den Vertreter:innen der Mittelstand-Digital Zentren in Kontakt zu treten. Folgende Demonstratoren werden präsentiert:
- Digitale Geschäftsprozesse für Büro und Baustelle
- KI im Büro
17:00 – 18:00 Livesession: Austausch mit den Standorten Berlin, Lingen, Köln, Leipzig & Stuttgart
Keynote von Fränzi Kühne „Mastering Digital Transformation: KI, New Work und die Anwendung digitaler Trends“
18:00 – 19:00 Networking & Ausklang
Der Anmeldeprozess ist abgeschlossen.






GRÖSSER – INSPIRIERENDER – INTERAKTIVER
Es ist soweit: 2023 kehrt das erfolgreiche Format – Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW – wieder live zurück! Wir präsentieren: wertvolle Impulse rund um das Thema Digitalisierung und die neuesten Zukunftstechnologien.
Als KI-Lab.EE vertreten wir zusammen mit 15 weiteren Partnern das Projekt regionale KI-Labs.
16 KI-Labs, die über das ganze Land Baden-Württemberg verteilt sind, unterstützen Sie mit Informationen, Beratung, aber auch bei der konkreten Umsetzung von KI in Ihrem Unternehmen.
Besuchen Sie den Stand der regionalen KI-Labs und lernen Sie das Projekt interaktiv mit Demonstratoren, kostenlosen Beratungsgesprächen und Vorträgen am Digitalgipfel kennen.
Was gibt es Neues, wenn es darum geht, Fertigung flexibler zu machen oder KI in der Industrie clever einzusetzen? Diese und viele weitere Fragen werden auf dem InnovationForum Smarte Technologien am Donnerstag, 15. Juni 2023 in der Donauhalle in Donaueschingen beantwortet.
Das InnovationForum Smarte Technologien und Systeme von TechnologyMountains, der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und Hahn-Schickard ist das Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft zur Förderung der Innovationsdynamik. Hier tauschen sich Entscheidungsträger aus und vernetzen Innovationspotenziale.
Es werden folgende Highlight-Keynotes geboten:
- „fischer: Innovation aus Tradition“: Marco Thiess, Geschäftsführer, fischer Electronic Solutions GmbH
- „Daten sind Silber, Erkenntnisse Gold: glückliche Kunden durch Datendurchgängigkeit in der Produktion“, Matthias Morath, PLM Innovation, Liebherr IT-Services GmbH und Dr. Stephan Melzer, Executive Vice President, msg Group
Sechs Sessions zu den Themenkomplexen Künstliche Intelligenz, Smarte Soft- und Hardware, Smarte Produkte, Additive Fertigung, Geschäftsprozessinnovationen, Sensorik & Aktorik und Smarte Fertigung bieten einen exklusiven Einblick in die Technologien von Morgen.
Klima.Neutral.Digital beteiligt sich mit dem Vortrag „KMU aufgepasst: Ihr Weg in die Klimaneutralität“ in der Session Geschäftsprozessinnovationen ab 16.30 Uhr. Roland Dörr vom Projektpartner microTEC Südwest stellt im Vortag die Ziele und Angebote unseres Mittelstand-Zentrums vor, präsentiert ausgewählte Demonstratoren sowie Best-Practice-Beispiele.
Das Forum gilt als der Branchentreff im Südwesten: Hier können Kooperationen angebahnt und für die Praxis taugliche Entwicklungen ausgetauscht und diskutiert werden. Das InnovationForum Smarte Technologien und Systeme gilt als Brückenbauer und Matchmaker für Kontakte zu potenziellen Partnern für Ihre Projekte und Visionen. Mit diesem Innovationsboost können die Weichen für den eigenen Unternehmenserfolg eingestellt werden.
In der begleitenden Ausstellung haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit Flagge zu zeigen, und mit den Entscheidungsträgern in Diskussion zu treten.
Sie möchten wissen, wie Sie die Klimafreundlichkeit Ihres Unternehmens oder Ihrer Lieferanten quantifizieren? Unser Fragebogentool zur Klimabewertung liefert Ihnen die notwendigen Kriterien zur Auswertung. Wir freuen uns darauf, Ihnen das kostenfreie Tool vorzustellen und uns über Ihre eigenen Erfahrungen, Anforderungen und Feedback zu unserem Tool auszutauschen.
Bis zu 90 % der Treibhausgas-Emissionen von Industrieunternehmen stammen aus indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette (d. h. Scope-3-Emissionen), zu denen die Aktivitäten von Kunden und Lieferketten gehören. Letztere haben den größten Einfluss auf diese Emissionen. Trotz ihrer enormen Auswirkungen werden sie bisher nicht betrachtet, da es schwierig ist, sie zu quantifizieren und zu verfolgen.
Ziel dieses Workshops ist der Informationsaustausch über die Klimaevaluation der Industrieunternehmen und ihrer Lieferkette in Bezug auf Herausforderungen und konkrete emissionsmindernde Maßnahmen. Im Workshop stellen wir unser öffentlich zugängliches und kostenfreies Fragebogentool zur Klimabewertung vor, mit dem produzierende Unternehmen ihre eigenen Klimaschutzbemühungen und die ihrer Zulieferer bewerten können.
Anschließend folgt eine ausführliche Diskussion über den Fragebogen und die Bewertungskriterien. Im Nachgang können Sie die Erfahrungen und den Fragebogen selbst in Ihre eigenen Geschäftsprozesse integrieren.
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.
Der Workshop und das Fragebogentool werden in Zusammenarbeit von be lean, dem Ingenieurbüro Uwe Philippeit und dem FZI Forschungszentrum Informatik im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten.
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Vortrag: Energiesystem der Zukunft – Was bedeutet das für die Energieeffizienz im Unternehmen? | Ruben Rongstock, Klima-Coach
Sie möchten Energie und Geld in ihren Gebäuden sparen?
Mit unserem Thementag „Energieeffiziente Gebäude“ unterstützen wir ihr Unternehmen dabei, sowohl die eigenen als auch gemietete Objekte energetisch zu optimieren. Sie können sich auf praxisnahe Vorträge und exklusive Tipps von unseren Expertinnen und Experten freuen!
Treffen Sie unsere Expertinnen und Experten im Speeddating! Tauschen Sie sich mit Ihnen über Herausforderungen einer energieeffizienten Zukunft ihres Unternehmens aus.
Veranstaltet vom Mittelstand-Digitalzentrum Rheinland.
Die Agenda, mehr Infos und die Anmeldung finden Sie hier: https://mittelstand-digital-rheinland.de/event/energieeffiziente-gebaeude/
Die virtuelle IT-Sicherheits-Manege
Präsentiert durch das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital auf der Hannover Messe
Die virtuelle IT-Sicherheits-Manege: Sonderpräsentation auf der Hannover-Messe 2023 im Rahmen des „Industrial Security Circus“.
Die virtuelle IT-Sicherheits-Manege (ITSi-Manege) sensibilisiert für wichtige Sicherheitsthemen: interaktiv durch Quizfragen zu IT-Sicherheit und Angriffsvektoren bei Social Engineering, durch Anwendungsbeispiele und weiterführende Tipps für Unternehmen.
Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe Halle 16, Stand D04, (38)
Das Sustainable Industry 4.0 and IoT Community Meetup findet dieses mal wieder in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum „Klima.Neutral.Digital“ und dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen statt. Das KI-Startup- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen ist Gastgeber.
Die Veranstaltung findet auf deutsch statt.
Präsentation 1: hydrop water systems – Wassersparen durch Smart Metering im Haushalt
hydrop water systems ermöglicht das detaillierte Monitoring des Wasserverbrauchs im Haushalt mittels der Auslesung analoger Zähler und einer nachgelagerten Verbrauchsmustererkennung über eine künstliche Intelligenz. Dadurch wird es möglich, den Wasserverbrauch im Haushalt besser zu verstehen und mit Durchschnittswerten vergleichen zu können. Im Rahmen eines Pilotprojekts generiert hydrop derzeit Verbrauchsdaten aus Privathaushalten. Im Anschluss an den Vortrag soll eine Diskussion über weitere Anwendungszwecke der so generierten Datensätze erfolgen.
Speaker: Katrin Kreidel, CEO & Gründerin von hydrop water systems, https://hydrop-systems.com/
Präsentation 2: Smart Metering in Deutschland
Smart Meter Gateways für die Digitalisierung der Energiewende:
Mit dem Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Januar 2023 das Thema Smart Metering in Deutschland wieder in das Rampenlicht gerückt.
Mit dem Gesetz werden Digitalisierung und Smart-Meter-Rollout auf eine neue Stufe gehoben, um sie bestmöglich für die beschleunigte Energiewende einsetzen zu können.
Smart Meter sind als digitale Infrastruktur entscheidende Voraussetzung für ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem mit fluktuierendem Verbrauch und schwankender Erzeugung und ermöglichen auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern bessere und klarere Informationen über ihren eigenen Verbrauch.
Thomas Wunsch von PPC präsentiert die Funktionen und die Details der Kernkomponente: dem Smart Meter Gateway.
Speaker: Thomas Wunsch, Senior Sales Manager bei Power Plus Communications AG, Mannheim, www.ppc-ag.de
Natürlich bleibt im Anschluss an Impulse und Diskussion genügend Zeit für Networking bei einem Imbiss und Getränken.
Wochenend–Workshop im AI xpress Böblingen für Jugendliche von 14 – 19 Jahre
In unserer neuen Challenge wollen wir zusammen mit dir Ideen und Konzepte
entwickeln, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können.
Wir wollen zusammen mit dir Inspirationen und Visionen für eine bessere Welt
schaffen und ganz neue Wege gehen. Vielleicht sogar mit einem eigenen Startup.
Dabei wirst du an drei Tagen von Top-Mentor:innen begleitet. Freue dich auf
spannende Tage, neue Impulse, tolle Menschen und inspirierende Ideen.
Du bekommst bei unserem Event die Chance, deine Ideen frei laufen zu lassen und
mit unserer Unterstützung Konzepte zu erstellen. Außerdem wirst du viele
inspirierende Kontakte knüpfen.
Du hast bereits eine Idee? Toll! Aber auch ohne Idee bist du herzlich Willkommen. Du kannst dich dann einem Team anschließen. Du kannst dich gleich mit einem Team anmelden, aber auch ohne. Wir finden für dich Begeisterte, die dich auf deinem Weg begleiten.
Das Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik
Die Clusterkonferenz feiert einen runden Geburtstag. Bereits zum zehnten Mal wird DAS Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik seine Tore öffnen. Erwartet werden rund 200 in- und ausländische Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie 20 Ausstellende!
Der Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung liegt auf Vernetzung und Austausch zu wichtigen Zukunftstrends und neuen Anwendungsfeldern mit Mikrosystemtechnik. Extra lange Pausen und Pitches für die Ausstellenden bieten viele Gelegenheiten zum Networking. Am ersten Tag bietet die traditionelle Abendveranstaltung direkt im Ausstellungsbereich den Raum für Networking und geselliges Zusammensein.
Ausstellung
Auch dieses Jahr findet im Rahmen der microTEC Südwest Clusterkonferenz 2023 eine begleitende Fachausstellung statt, auf welcher sich über 20 verschiedene Unternehmen und Institutionen im Bereich der Mikrosystemtechnik präsentieren können.
Programm & Vorträge
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.