HYBRID Event, LANGUAGE: GERMAN
Please register for the event here on this web site (via ATTEND button).
How you choose to join in is up to you! Join us either:

  • In person at Redhat Office in Stuttgart for drinks and snacks before and after the talks. In case you come in person, it would be great if you can drop an email to Sustainable-Industry40-and-IoT-Community@web.de (helping us to calculate number of drinks / seats, etc).
  • Or attend online using the conference link mentioned on this site

Agenda

  • Intro and round of introduction
  • Events to come (Norbert)
  • 1. Standardized Digital Twin Data within Engineering through Asset Administration Shell, Constantin Liepert
  • 2. Smarte Datenanalysen auf Basis der Cloud, Oliver Jetter
  • Socializing

Presentation 1: Standardized Digital Twin Data within Engineering through Asset Administration Shell
Today, a lot of effort has to be invested in completing, providing, identifying, structuring, formatting, and integrating data from the digital twin before the value-added process, e.g. of engineering a machine, can start. The reasons for this are a lack of interoperability in the cross-company exchange of digital twins as each supplier provides „different“ digital twin data as well as the fact, that no universal standard is used. By utilizing the Asset Administration Shell (AAS) and Siemens software solutions a standardized digital twin exchange across company boundaries is realized to increase efficiency and data quality especially within the engineering phase.
Speaker: Constantin Liepert, PreSales & Business Development, Siemens Industry Software GmbH,
Target audience: Management, Technical Experts, Digital Twin / Industry 4.0 Enthusiasts

Presentation 2: Smarte Datenanalysen auf Basis der Cloud
Datenauswertungen sind in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und werden immer mehr zum entscheidenden Faktor das Unternehmen für die Zukunft aufzustellen. Sei es die Bewertung der aktuellen Leistung auf Basis von Kennzahlen, das Ermitteln von kurzfristigen Materialbedarfen für die nächsten Wochen oder die Erstellung von mittel- und langfristigen Prognosen, um Investitionen für die Zukunft tätigen zu können. Viele Unternehmen tun sich hier heute noch schwer und haben nicht selten äußerst fragile Auswertungsketten auf Excel-Basis, die historisch gewachsen sind.

Die Auswertungsmöglichkeiten im Zeitalter der Cloud sind vielfältig und ermöglichen es schnell und effektiv Datenanalysen durchzuführen. Der Vortrag skizziert die notwendigen Bausteine auf dem Weg zum erfolgreichen digitalen Shopfloor.

Speaker: Oliver Jetter is a Managing Director and Solution Architect at smartdings with a technical focus on IoT solutions. Before starting his journey with smartdings, he built up software engineering and data analytics teams at AUDI for 6 years as well as designed and developed various software systems as Capgemini.
Target audience: Architekten, Entwickler und technische Projektleiter mit Interesse für Data Analytics

Welche Verantwortung hat Forschung für unsere Gesellschaft?

Am 8. Februar 2024 öffnet das FZI Forschungszentrum Informatik wieder die Tür zur IKT-Welt von morgen. Beim FZI Open House können Sie live den Transfer von Technologie und Wissen erleben und spannende Einsichten in vier Transferforen gewinnen. Sie erhalten darüber hinaus informative Einblicke in die aktuellen Forschungsprojekte. In den Reallaboren des FZI House of Living Labs können Sie bei Präsentationen und Demonstrationen die Forschung des FZI aus erster Hand kennenlernen und erhalten dabei auch Impulse zur Nachhaltigkeit.

Zum Programm

Arbeitseffizienz versus Energieverbrauch

Lunch & Learn feiert seine Vor-Ort-Premiere, zu der wir Sie herzlich ans FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe einladen. Das „Late Lunch & Learn“ findet dieses Mal am Nachmittag statt: mit einem Impulsvortrag inklusive Demonstrator-Vorführung. Abgerundet wird das Event durch spannende Möglichkeiten zum Vernetzen bei einem kleinen kulinarischen Ausklang.

Was erwartet Sie? Erleben Sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion.

Wir stellen uns der großen Frage: Optimierung nach Arbeitseffizienz oder Energieverbrauch? Mit KI geht beides! An einem spielerischen Anwendungsfall wird erläutert, wie ein KI-Projekt geplant, umgesetzt und betrieben wird. Ein Miniatur-Roboterarm muss dazu Bauklötze in einer bestimmten Reihenfolge von einem Fließband greifen und zu einem Zielort transportieren. Der Anwendungsfall demonstriert, wie Deep Learning (insbesondere Reinforcement Learning) eingesetzt werden kann, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeitseffizienz und Energieverbrauch in einem Roboterarm zu erreichen. Dazu wurde der Roboterarm zunächst in einer Simulationsumgebung trainiert und anschließend in der Realität validiert.

Wann: 07. Februar 2024 von 16:30 – 17:30 Uhr

Agenda:

16:30 – 16:45 Uhr: Begrüßung, Vorstellung vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital und dem European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS)

16:45 – 17:05 Uhr: Impulsvortrag und Diskussion zum Thema „Optimierung nach Arbeitseffizienz oder Energieverbrauch? Mit KI geht beides!“

17:05 – 17:15 Uhr: Offene Diskussionsrunde

17:15 – 17:30 Uhr: Führung durch das Living Lab Industrial Intelligence im FZI House of Living Labs

ab 17:30 Uhr: Vernetzung und kulinarischer Ausklang

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Lunch & Learn“ und findet im Rahmen des bundesweiten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital statt.

Tipp: Verbinden Sie Ihre Teilnahme am Late Lunch & Learn mit dem Besuch des FZI Open House am 8. Februar 2024 unter dem Motto: „Zukunft gestalten – Welche Verantwortung hat Forschung für unsere Gesellschaft?“

Anmeldung

Der Smart Grids-Kongress wird am 6. Dezember 2023 von 10 Uhr bis 16:30 Uhr als hybride Veranstaltung in der Schwabenlandhalle in Fellbach (Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach) und als Online-Livestream stattfinden.

Viele Smart Grids-Technologien wurden in den letzten Jahren bis hin zur Marktreife entwickelt, die Umsetzung in breiter Praxis jedoch stockte. Unter anderem die neuen gesetzlichen Vorgaben zum Smart Meter Rollout sollen nun die notwendige Beschleunigung bewirken. Unter der Überschrift unseres diesjährigen Smart Grids-Kongresses „Umsetzungspfade der Systemtransformation“ richten wir daher den Blick auf den regulatorischen Rahmen und mögliche Entwicklungspfade für Smart Grids in Baden-Württemberg, auf zentrale Akteure im Land sowie die konkrete Umsetzung in der Praxis.

Besuchen Sie unsere Klima-Coaches am Klima.Neutral.Digital-Infostand!

Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik

Bereits zum zwölften Mal wird DAS Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik wieder seine Tore öffnen. Erwartet werden rund 200 in- und ausländische Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie 25 Ausstellende!

Sie finden das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital an Stand 1.

Der Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung liegt auf Vernetzung und Austausch zu wichtigen Zukunftstrends und neuen Anwendungsfeldern mit Mikrosystemtechnik. Extra lange Pausen und Pitches für die Ausstellenden bieten viele Gelegenheiten zum Networking. Am ersten Tag bietet die traditionelle Abendveranstaltung direkt im Ausstellungsbereich den Raum für Networking und geselliges Zusammensein.

Themen

In mehreren technischen Vortragsblöcken und einer begleitenden Fachausstellung werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert:

Anwendungsbereiche & Technologien

  • Smart Production, z.B. Industrie 4.0, Industrielles Internet der Dinge, ressourceneffiziente und klimaneutrale Produktion, Kommunikationstechnologien, Energieversorgungssysteme
  • Smart Technologies, z.B. Quantentechnologien, Messtechnik, Künstliche Intelligenz, funktionale Oberflächen, Drucktechnologien sowie hybride und flexible Systeme
  • Smart Health, z.B. Mikromedizintechnik, In-vitro-Diagnostik, intelligente Implantate, Organ-on-Chip, digitale Gesundheitslösungen
  • Smart X, z.B. intelligente Lösungen für Anwendungen in den Bereichen Energie, Mobilität, Umwelt und Textilien

Erfahrungsaustausch und Erfahrungsberichte

  • Geschäftsmodelle
  • Start-Ups und Gründungsthemen
  • Zukunftstrends

14:15 Uhr: Workshop mit Dr. Jann Binder, Klima-Coach am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Das Thema des 10. Landeskongress der Offensive Mittelstand Baden-Württemberg ist „KMU auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“. Dabei steht der Weg von der Idee zur Praxis im Mittelpunkt. Welchen Beitrag auf diesem Weg das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital leisten kann, ist Thema des Workshops von Dr. Jann Binder, Klima-Coach bei Klima.Neutral.Digital. Es gibt rund 30 Mittelstand-Digital Zentren in Deutschland, die zum Teil schon seit einigen Jahren KMU bei der Digitialisierung unterstützen. Sie werden finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen ist ein Veränderungsprozess. Hierzu informiert Klima.Neutral.Digital und begleitet KMU mit Klima-Coaches. Die vertieften Kenntnisse der Klima-Coaches liegen in der Energieversorgung, Produktion (Sensorik, digitalen Produktentwicklung, digitalen Herstellungsverfahren), KI, IT-Sicherheit und digitalen Geschäftsmodelle. Zusätzliche entwirft Klima.Neutral.Digital gegenwärtig ein Schulungsprogramm zum Klima-Coach, das Multiplikatoren oder Mitarbeiter von Firmen besuchen können, um intern in der Firma das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Der von Klima.Neutral.Digital geschulte Klima-Coach begleitet den Veränderungsprozess in 4 Etappen mit den Wegmarken „Wesentlichkeitsanalyse, Ist-Analyse, Maßnahmen und Aktionsplan“. Die Vorgehensweise des Klima-Coach und ein Ausschnitt aus dem Schulungsprogramm wird im Workshop vorgestellt, zusammen mit einigen Beispielen von typischen Maßnahmen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Download: Programm

Zum zweiten Mal lädt das ZSW zur SustAInable Veranstaltungsreihe ein. An zwei Tagen werden in spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops Fragen rund um das Thema KI für Nachhaltigkeit geklärt.

Die Energieversorgung und die Prozesse im eigenen Unternehmen nachhaltiger zu gestalten, ist in der heutigen Zeit absolut notwendig. Auch wenn die Dringlichkeit bewusst ist, stehen doch vor allem kleine und mittlere Unternehmen vor der Herausforderung, geeignete Wege zu realisierbaren Lösungen zu finden.
Die Expertinnen und Experten am ZSW setzen sich seit über 25 Jahren intensiv mit der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozessen auseinander. Ihr Wissen wollen sie an Sie weitergeben.
Wir laden Sie daher herzlich zur Veranstaltungsreihe „SustAInable 23“ ein, bei der wir mit Vorträgen, Live-Demonstratoren und Workshops die Potenziale, Herausforderungen und Lösungen von KI für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aufzeigen werden.
Die Vorträge und Workshops richten sich dabei sowohl an Neueinsteiger im Thema KI als auch an erfahrenere Nutzer.

Vorträge: 09. November 2023 | 14:00 -17:00 Uhr


Workshops: 10. November 2023 | 10:30 – 15:30 Uhr


Klima-Coach Jann Binder stellt das Mittelstand-Digitalzentrum Klima.Neutral.Digital vor

Am 22.09.2023 findet von 18:00 bis 22:00 Uhr die Lange Nacht der Nachhaltigkeit in Stuttgart statt. Um 19:00 Uhr führt ZSW Fachgebietsleiter (Systeme Module Anwendungen) Dr. Jann Binder in den Programmpunkt „Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften durch Digitalisierung“ ein.

Das Mittelstand-Digitalzentrum Klima.Neutral.Digital beschäftigt sich mit den aktuell höchst präsenten und relevanten Themen der Digitalisierung und Klimaneutralität in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Mithilfe von Klimacoaches und KI-Trainer kommt die Wissenschaft in die Praxis.

Link zu weiteren Infos und zum vollständigen Programm: https://e4f-stuttgart.de/programm-lndn-2023/ 

Das Sustainable Industry 4.0 and IoT Community Meetup findet dieses mal wieder in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum „Klima.Neutral.Digital“ und dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen statt. Das KI-Startup- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen ist Gastgeber.

Die Veranstaltung findet auf deutsch statt.

Präsentation 1:
Einstieg ins Klimamanagement – Vom Carbon Footprint zur Klimastrategie
Betriebliches Klimamanagement befasst sich strategisch mit den CO2-Emissionen, die aus der Unternehmenstätigkeit anfallen und setzt sich mit den Risiken des Klimawandels auf das eigene Geschäftsmodell auseinander. Ziel ist es, im Rahmen einer Klimaschutzstrategie, systematisch die eigenen CO2-Emissionsquellen zu identifizieren, Maßnahmen abzuleiten und Emissionen zu vermindern oder zu vermeiden. Folgende Fragen werden im Vortrag beantwortet:

  • Klimamanagement – was bedeutet das konkret?
  • Welche Vorteile bietet Klimamanagement für kleine und mittelständische Unternehmen?

Speaker: Annika Schwochow, Projektmanagerin für Klimaschutz im Unternehmen, Projekt KliMaWirtschaft

Präsentation 2:
Digital Wild Things for Sustainability – Daten nachhaltig entfesseln
Seit Beginn der Industry 4.0 gehen wir unserem Sammeltrieb nach und nutzen Daten für gesteigerte Profitabilität schnellere Produktion und Entwicklung und Effizienz.
Was sich in der Ära der IoT für ein besseres Klimamanagement ableiten lässt und welche Bedeutung das Interface zum Sustainability Manager gewinnt, erfahren Sie in 30 Minuten.
Wertvolle Schritte zur Einführung von Nachhaltigkeit ohne Programmierkenntnisse aber praktisch zum Nachmachen vermittelt der Referent Armin Schütz.
Er hat sich zum Ziel gesetzt die mittelständischen Unternehmen mit der DNAllianz sicher durch den Dschungel der EU- Standards zu führen und die unternehmenstypische Nachhaltigkeit zu fördern.
Erfahren Sie mehr über:

  • Klimadaten und Strategie
  • Die Standards ESRS GRI für #ESG
  • Funktion von Nachhaltigkeitsdaten in der Organisation

Hier einer Ergänzung zur Zielgruppeninfo oben : Das Angebot ist für alle, die aus der Datenfalle zu einem nachhaltigen Unternehmen wachsen wollen.
Speaker: Armin Schütz, www.dnallianz.de

Präsentation3:
Nachhaltigkeit im Unternehmen voranbringen
Wie gestalte ich Unternehmensprozesse nachhaltig? Was kann unter Nachhaltigkeit alles verstanden werden und wie gehe ich vor, wenn ich neue Prozesse implementieren möchte? Viele Unternehmen sind bereits viel nachhaltiger aufgestellt als gedacht. Das eigene Potenzial zu erkennen und neue Prozesse im Unternehmen anzustoßen, sowohl von Seite der Mitarbeitenden als auch der Geschäftsführung, bringen starke Wettbewerbsvorteile. Kostenlose Tools und Beratungsstellen sind große Hilfen. Dies und mehr freue ich mich euch präsentieren zu dürfen.

Speaker: Jannick Poungias, Nachhaltigkeits- und Innovationsberater bei Hessen Trade & Invest GmbH

Präsentation 4:
Mitarbeiter*innen für die Zukunft
Wie kann ich als Mitarbeiter*in in meinem Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Wir stellen kurz unsere Workshopreihe zu diesem Thema vor, in der wir Hintergrundinformationen vorstellen und mit Interessierten mögliche Ansätze diskutieren.
Webseite: https://de.scientists4future.org/mitarbeiterinnen-fuer-die-zukunft/
Speaker: Falk Salewski, Professor FH Münster & Fachgruppe Industrie & Unternehmen der Scientist4Future
Target audiance: Menschen, die in Ihren Unternehmen Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit anstoßen möchten

Natürlich bleibt im Anschluss an Impulse und Diskussion genügend Zeit für Networking bei einem Imbiss und Getränken.

Impuls und Workshop zur Betrachtung der wirklichen Stellhebel für die Reduzierung von Scope-3-Emission in Lieferketten

Sie möchten wissen, wie Sie die Klimafreundlichkeit Ihrer Lieferanten oder Ihres Unternehmens quantifizieren? Durch Regularien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) steigt die Relevanz der industriellen Nachhaltigkeit. Unser Fragebogentool zur Klimabewertung bereitet Ihnen den Weg in eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Lieferanten. Wir freuen uns darauf, Ihnen das kostenfreie Werkzeug vorzustellen und uns über Ihre eigenen Erfahrungen und individuellen Anforderungen auszutauschen.

Bis zu 90 % der Treibhausgas-Emissionen von Industrieunternehmen stammen aus indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette (d. h. Scope-3-Emissionen), zu denen die Aktivitäten von Kunden und Lieferketten gehören. Letztere haben den größten Einfluss auf diese Emissionen. Trotz ihrer enormen Auswirkungen werden sie bisher nicht betrachtet, da es schwierig ist, sie zu quantifizieren und zu verfolgen.

Ziel dieses Workshops ist der Informationsaustausch über die Klimaevaluation der Industrieunternehmen und ihrer Lieferkette in Bezug auf Herausforderungen und konkrete emissionsmindernde Maßnahmen.

Dabei geben wir Ihnen einen Impuls zu der aktuellen (politischen) Lage und den relevanten Regularien wie das LkSG oder die CSRD. Mit dabei sein wird auch Kristina Wagner von „green fair consulting“. Sie ist Beraterin für unternehmerische Nachhaltigkeit und Spezialistin für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie gibt Einblicke in die aktuellen Anforderungen der CSRD und die Anwendung des European-Sustainability-Reporting-Standards-Berichtsrahmens (ESRS-Berichtsrahmens).

Im Workshop stellen wir unser öffentlich zugängliches und kostenfreies Fragebogentool zur Klimabewertung vor, mit dem produzierende Unternehmen ihre eigenen Klimaschutzbemühungen und die ihrer Zulieferer bewerten können. Anschließend folgt eine ausführliche Diskussion über den Fragebogen und die Bewertungskriterien. Im Nachgang können Sie die Erfahrungen und den Fragebogen selbst in Ihre eigenen Geschäftsprozesse integrieren.

Agenda:

  • 13:30 Uhr Kennenlernen & Ziele
  • 14:00 Uhr Kristina Wagner von „green fair consulting“: CSRD-Impuls & Relevanz
  • 14:30 Uhr Scope 3 & Erfahrungsaustausch
  • 15:00 Uhr Fragebogen-Tool erleben
  • 16:15 Uhr Diskussion zum Tool
  • 16:45 Uhr Zusammenfassung & nächste Schritte
  • 17:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Zielgruppe des Workshops sind Geschäftsführer*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Qualitäts-, Produktmanager*innen oder ähnliche Positionen in KMUs. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.

Der Workshop und das Fragebogentool werden in Zusammenarbeit von be lean, dem Ingenieurbüro Uwe Philippeit und dem FZI Forschungszentrum Informatik im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten. Zudem handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit der IHK Karlsruhe.

Anmeldung