Eine gemütliche Mittagspause verbringen und gleichzeitig neue Impulse erhalten? Oder nach der Mittagspause mit einem Kaffee und einem spannenden Austausch in den Nachmittag starten? Unser virtuelles Lunch & Learn macht’s möglich.

Alexander Dregger vom FZI Forschungszentrum Informatik zeigt in seinem Impulsvortrag, wie es insbesondere Unternehmen aus dem Mittelstand schaffen können, erfolgreich KI zu implementieren.

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein befristeter Trend, sondern sie wird nachhaltig die Unternehmenswelt verändern. Hierbei eröffnen sich insbesondere auch für KMU zahlreiche Möglichkeiten, Prozesse und Lösungen effizienter, personalisierter und qualitativ hochwertiger anzubieten. Jedoch werden diese Potentiale noch zu wenig genutzt. Der Vortrag soll aufzeigen, an welchen Stellschrauben man im Mittelstand drehen muss, damit eine KI-Einführung gelingt:

  • Was unterscheidet KI von anderen Technologien?
  • Wie findet man passende Use Cases, um eine KI zu entwickeln?
  • Welche Rolle spielen Daten hierbei?
  • Wie kann durch Change Management und Explainable AI die Akzeptanz von KI bei der Belegschaft erhöht werden?

Wann: 23. Oktober 2023 von 13:00 – 14:00 Uhr

Agenda:

13:00 – 13:15 Uhr: Begrüßung, Vorstellung des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital

13:15 – 13:35 Uhr: Impulsvortrag und Diskussion zum Thema „Wie gelingt KI im Mittelstand?“

13:35 – 13:45 Uhr: Offene Diskussionsrunde

13:45 – 13:55 Uhr: Virtuelle Führung durch das Living Lab smartHome/AAL (Ambient Assistent Living) im FZI House of Living Labs

13:55 – 14:00 Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung

Nehmen Sie aus dem Homeoffice oder vom Arbeitsplatz teil, gerne mit einem Mittagessen oder einem Kaffee. Wir freuen uns auf Sie.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Lunch & Learn“ und findet im Rahmen des bundesweiten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital statt.

Anmeldung

Impuls und Workshop zur Betrachtung der wirklichen Stellhebel für die Reduzierung von Scope-3-Emission in Lieferketten

Sie möchten wissen, wie Sie die Klimafreundlichkeit Ihrer Lieferanten oder Ihres Unternehmens quantifizieren? Durch Regularien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) steigt die Relevanz der industriellen Nachhaltigkeit. Unser Fragebogentool zur Klimabewertung bereitet Ihnen den Weg in eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Lieferanten. Wir freuen uns darauf, Ihnen das kostenfreie Werkzeug vorzustellen und uns über Ihre eigenen Erfahrungen und individuellen Anforderungen auszutauschen.

Bis zu 90 % der Treibhausgas-Emissionen von Industrieunternehmen stammen aus indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette (d. h. Scope-3-Emissionen), zu denen die Aktivitäten von Kunden und Lieferketten gehören. Letztere haben den größten Einfluss auf diese Emissionen. Trotz ihrer enormen Auswirkungen werden sie bisher nicht betrachtet, da es schwierig ist, sie zu quantifizieren und zu verfolgen.

Ziel dieses Workshops ist der Informationsaustausch über die Klimaevaluation der Industrieunternehmen und ihrer Lieferkette in Bezug auf Herausforderungen und konkrete emissionsmindernde Maßnahmen.

Dabei geben wir Ihnen einen Impuls zu der aktuellen (politischen) Lage und den relevanten Regularien wie das LkSG oder die CSRD. Mit dabei sein wird auch Kristina Wagner von „green fair consulting“. Sie ist Beraterin für unternehmerische Nachhaltigkeit und Spezialistin für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie gibt Einblicke in die aktuellen Anforderungen der CSRD und die Anwendung des European-Sustainability-Reporting-Standards-Berichtsrahmens (ESRS-Berichtsrahmens).

Im Workshop stellen wir unser öffentlich zugängliches und kostenfreies Fragebogentool zur Klimabewertung vor, mit dem produzierende Unternehmen ihre eigenen Klimaschutzbemühungen und die ihrer Zulieferer bewerten können. Anschließend folgt eine ausführliche Diskussion über den Fragebogen und die Bewertungskriterien. Im Nachgang können Sie die Erfahrungen und den Fragebogen selbst in Ihre eigenen Geschäftsprozesse integrieren.

Agenda:

  • 13:30 Uhr Kennenlernen & Ziele
  • 14:00 Uhr Kristina Wagner von „green fair consulting“: CSRD-Impuls & Relevanz
  • 14:30 Uhr Scope 3 & Erfahrungsaustausch
  • 15:00 Uhr Fragebogen-Tool erleben
  • 16:15 Uhr Diskussion zum Tool
  • 16:45 Uhr Zusammenfassung & nächste Schritte
  • 17:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Zielgruppe des Workshops sind Geschäftsführer*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Qualitäts-, Produktmanager*innen oder ähnliche Positionen in KMUs. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.

Der Workshop und das Fragebogentool werden in Zusammenarbeit von be lean, dem Ingenieurbüro Uwe Philippeit und dem FZI Forschungszentrum Informatik im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten. Zudem handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit der IHK Karlsruhe.

Anmeldung

Sie möchten wissen, wie Sie die Klimafreundlichkeit Ihres Unternehmens oder Ihrer Lieferanten quantifizieren? Unser Fragebogentool zur Klimabewertung liefert Ihnen die notwendigen Kriterien zur Auswertung. Wir freuen uns darauf, Ihnen das kostenfreie Tool vorzustellen und uns über Ihre eigenen Erfahrungen, Anforderungen und Feedback zu unserem Tool auszutauschen.

Bis zu 90 % der Treibhausgas-Emissionen von Industrieunternehmen stammen aus indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette (d. h. Scope-3-Emissionen), zu denen die Aktivitäten von Kunden und Lieferketten gehören. Letztere haben den größten Einfluss auf diese Emissionen. Trotz ihrer enormen Auswirkungen werden sie bisher nicht betrachtet, da es schwierig ist, sie zu quantifizieren und zu verfolgen.

Ziel dieses Workshops ist der Informationsaustausch über die Klimaevaluation der Industrieunternehmen und ihrer Lieferkette in Bezug auf Herausforderungen und konkrete emissionsmindernde Maßnahmen. Im Workshop stellen wir unser öffentlich zugängliches und kostenfreies Fragebogentool zur Klimabewertung vor, mit dem produzierende Unternehmen ihre eigenen Klimaschutzbemühungen und die ihrer Zulieferer bewerten können.

Anschließend folgt eine ausführliche Diskussion über den Fragebogen und die Bewertungskriterien. Im Nachgang können Sie die Erfahrungen und den Fragebogen selbst in Ihre eigenen Geschäftsprozesse integrieren.

Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.

Der Workshop und das Fragebogentool werden in Zusammenarbeit von be lean, dem Ingenieurbüro Uwe Philippeit und dem FZI Forschungszentrum Informatik im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital angeboten.