Presentation 1: Vom Retail Datacenter Betreiber zum Cloud Provider
Speaker: Stephan Ilaender ist seit Januar 2023 Geschäftsführer Platform Products & Support bei STACKIT und war zuvor bereits in verschiedenen Management- sowie C-Level-Positionen tätig. In seiner mehr als 20-jährigen Berufserfahrung kann Ilaender die erfolgreiche Leitung und Umsetzung von maßgeschneiderten Projekten für große Unternehmen sowie die Entwicklung komplexer Lösungen für hochverfügbare Online-Shops vorweisen. Er und seine Teams unterstützen Kunden bei der Transformation ihrer IT-Infrastrukturen im Sinne der Digitalisierung. Die Entwicklung einer Multi-Cloud-Strategie zur Herstellung digitaler Souveränität für Kunden-Workloads gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie die Implementierung moderner Technologien für Entwicklung und Deployment auf Basis von Kubernetes in einer föderierten Microservice-Architektur. Stephan Ilaender sieht es als seine Aufgabe an, Kunden bei der schrittweisen Umstellung von Workloads auf skalierbare Cloud-Produktplattformen zu unterstützen und so digitale Souveränität sowie wirtschaftliche Einsparungen zu erzielen.
Presentation 2: „Innovation und Klimaschutz finanzieren, wie geht das? Vor allem zusammen?“
Klimaschutz wird oft mit hohen Kosten und Wettbewerbsnachteilen verbunden. Muss das so sein, oder gibt es auch Möglichkeiten das es als Innovationskatalysator und zur Produktionskosten Reduzierung beiträgt? Und gibt es eventuell innovative Finanzierungsmodelle, um diese Transformation zu Innovation und Kostenreduzierung zu finanzieren? Anhand von konkreten Beispielen werden neue Wege zu einem innovative und sozial gerechtem Klimaschutz in Unternehmen, Kommunen und Städten aufgezeigt und welche Innovativen Finanzierungsmodelle es mittlerweile dafür gibt.
Speaker: Svend Andersen, Autor von „Der Weg aus der Klimakrise“, ist Treibhausgasbuchhalter, Klimaschutzexperte und Psychologe mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaschutz. Sein Unternehmen GHG Accounting unterstützt mit einem internationalen Team aus 35 Klimaschutzexpert:innen seit 2009 Firmen und Institutionen weltweit bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele und deren Finanzierung. Svend Andersen ist Gastdozent an der Universität Greifswald, University of British Columbia, dem British Columbia Institute of Technology und der Simon Fraser University.
Auf ins Winterwunderland
Karlsruhe ist der Hotspot für IT-Sicherheitsexpert*innen. Gemeinsam mit den Partnern der KA-IT-Si (Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative) und den KASTEL Security Research Labs am KIT lädt das FZI Forschungszentrum Informatik zum Event „IT-Sicherheit hinter den Spiegeln“ ein, um die IT-Sicherheitsregion Karlsruhe näher kennenzulernen.
Das Winterwunderland ist eine Welt voller kryptischer IT-Rätsel, kniffligen Herausforderungen und ebenso faszinierenden Antworten. Das FZI Forschungszentrum Informatik, die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative KA-IT-Si und die KASTEL Security Research Labs laden ein die IT-Sicherheitsregion Karlsruhe zu erkunden und näher kennzulernen. Es warten interessante Projekte, der Austausch mit Expert*innen und die Möglichkeit bei einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm und Buffet zu netzwerken.
Kommen Sie ins Gespräch mit unseren Expert*innen vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital, die vor Ort über die Angebote des Zentrums informieren. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen im Winterwunderland.
Vertiefung für Klima-Coaches
Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.
Das Lernmodul „Grundlagen des Umweltrechts“ bietet eine umfassende Einführung in die wesentlichen Aspekte des Umweltrechts. Es richtet sich an Teilnehmer, die ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Umweltschutz erlangen möchten.
Zu Beginn des Moduls werden die Teilnehmer mit der Begriffsbestimmung des Umweltrechts vertraut gemacht, um ein klares Verständnis davon zu entwickeln, was unter Umweltrecht zu verstehen ist und welche Bedeutung es in der heutigen Zeit hat. Darauf aufbauend wird ein Überblick über die Rechtsquellen und -ebenen des Umweltrechts gegeben. Hierbei werden die verschiedenen nationalen und internationalen Normen, Verträge und Richtlinien vorgestellt, die das Umweltrecht maßgeblich prägen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Umweltrecht. In diesem Abschnitt wird erörtert, wie das Umweltrecht in Deutschland strukturiert ist, welche Institutionen verantwortlich sind und welche Gesetze und Verordnungen von besonderer Bedeutung sind. Dieses Wissen ermöglicht es den zukünftigen Klima-Coaches, rechtliche Rahmenbedingungen in ihre Beratungs- und Coaching-Tätigkeiten zu integrieren.
Abschließend werden die Grundprinzipien im Umweltrecht behandelt. Diese Prinzipien, wie das Vorsorgeprinzip, das Verursacherprinzip und das Kooperationsprinzip, sind essenziell für das Verständnis und die Anwendung des Umweltrechts und werden im Detail erläutert.
Das Modul ist so gestaltet, dass es in 60 Minuten durchgearbeitet werden kann. Es vermittelt den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigt auch praxisnahe Anwendungsbeispiele, die sie direkt in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Klima-Coach umsetzen können.
Lernziele:
- Begriffsbestimmung Umweltrecht
- Rechtsquellen und -ebenen des Umweltrechts
- Deutsches Umweltrecht
- Grundprinzipien im Umweltrecht
Jetzt anmelden:
Künstliche Intelligenz – Risiko oder Schutzschild für Ihr Unternehmen?
Das erwartet Sie:
- Neue Gefahren in der digitalen Welt und wie Sie sich davor schützen
- Wie Cyberangriffe sich durch KI verändern
- Einen Überblick, wo Künstliche Intelligenz im Bereich der Cybersicherheit bereits erfolgreich eingesetzt wird.
- Aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen KI und Cybersicherheit
Das nehmen Sie mit:
- Konkrete Maßnahmen zum Schutz vor Angriffen
- Wie Sie neuartige Phishingmails erkennen
- Impulse, wie Sie KI zur Absicherung von Systemen in Ihrem Unternehmen einsetzen können
- Kontakte zu KI- und IT-Sicherheits-Expert*innen für weiterführende, kostenfreie Unterstützung
Zielgruppen:
- Führungskräfte und Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen
- Alle Interessierten, für die Themen wie angewandte künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit relevant sind

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Jetzt anmelden:
Hinweis: Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen. Finden Sie weitere spannende Veranstaltungen auf unserer Website oder melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Die Transformation der Wirtschaft ist eine grenzenübergreifende Aufgabe für viele Unternehmen. Deswegen gibt es den Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, kurz: KONGRESS BW. Seit 12 Jahren.
Wer Klimaschutz betreiben, Kreislaufwirtschaft oder Ressourceneffizienz erreichen will, muss wissen:
Wie komme ich da hin und wer ist schon da?
Beim KONGRESS BW
- bringen wir Sie mit Macher:innen aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik zusammen
- schildern Unternehmer:innen ihre Erfahrungen
- berichten Expert:innen, was möglich ist
Ausstellung:
Klima.Neutral.Digital ist in diesem Jahr als Partner vor Ort dabei. Besuchen Sie uns an unserem Stand 9-14 in Saal 1 und entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, die Klima.Neutral.Digital Ihrem Unternehmen bietet:
- lernen Sie unsere Klima-Coaches und ihr Angebot kennen
- holen Sie sich einen nachhaltigen Rat am Nachhaltigkeitsrad
- entdecken Sie unser umfangreiches Demonstratorenportfolio mit Live-Präsentationen
- informieren Sie sich über die Schwerpunktthemen unseres Zentrums und wie sie Ihr Unternehmen unterstützen
- erfahren Sie mehr über KI-Einsatz in Unternehmen
Forum:
Am 17. Oktober, von 10:30 – 11:30 Uhr veranstaltet Klima.Neutral.Digital im Saal 2b das Forum 9: Klima.Neutral.Digital – Junge Köpfe, neue Lösungen.
Klima.Neutral.Digital – das ist ein Team aus vielen jungen und motivierten Forscherinnen und Forschern, die darauf brennen, ihr Wissen für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft konkret werden zu lassen. Sie stehen für:
- Nachhaltige Energiesysteme
- Sensorik
- Eco-Design
- Digitale Produktionsverfahren
- Digitale Geschäftsmodelle
- Künstliche Intelligenz
- IT-Sicherheit
Klima.Neutral.Digital bieten maßgeschneiderte Unterstützungsangebote für Unternehmen. Von der ersten Information über die individuelle Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Aktionsplans für Digitalisierung und Klimaneutralität durch unsere Klima-Coaches bis hin zu ersten konkreten Umsetzungen in sogenannten Digitalisierungsprojekten. Erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen von den kostenlosen Angeboten von Klima.Neutral.Digital profitieren können.
Programm für Forum 9:
- Klima.Neutral.Digital at a glance – Das Angebot für Unternehmen
Dr. Karl-Peter Fritz Institutsleiter, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. - Die Klima-Coaches von Klima.Neutral.Digital – Ihre Begleiter auf dem Weg zur Klimaneutralität
Natalja Kleiner Abteilungsleiterin Foresight, Strategy and Innovation, FZI Forschungszentrum Informatik - Panel-Diskussion: Klima.Neutral.Digital – Junge Köpfe, neue Lösungen: Raus aus der wiederholten theoretischen Analyse – hin zum konkreten Doing. Vertreter der jungen Generation schildern authentisch ihre Motivation und zeigen konkrete Umsetzungen auf.
- Jessica Hofmann, Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- Jan Kramer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FZI Forschungszentrum Informatik
- Katrin Kreidel, Gründerin und CEO, Hydrop systems GmbH
- Marc Emmerich, Gründer, Emectric Batterien UG
- Florian Kopp, Gründer, Celekohr
- Moderation: Kathleen Klement, Vorstandsreferentin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
- Interaktive Diskussion mit den Projektvertretern und Kennenlernen von 3 Demonstratoren
- Digitale Produktionsverfahren
- Interaktive virtuelle Umgebung für energieflexible Fertigung
- Optimierung der Energieflüsse eines Büro-Industrie-Gebäudes
Was kann in KI-Projekten eigentlich so richtig schiefgehen? Auch wenn Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen viel Potenzial bieten, gibt es zahlreiche Fallstricke, die aus einem vielversprechenden Projekt schnell einen wahren Albtraum machen können.
Fehlerhafte Datenerhebung, falsche Modellwahl, ethische Dilemmata und unerwartete Verzerrungen – all diese Faktoren können den Erfolg eines KI-Projekts gefährden. In unserer Halloween-Veranstaltung „Lückenfüller 3: KI-Horrorgeschichten“ teilen wir, als erfahrene KI-Trainer, gruselige, aber lehrreiche Anekdoten aus unserer Praxis. Wir zeigen Ihnen, wie scheinbar kleine Fehler große Auswirkungen haben können und welche Albträume auftreten, wenn man sich nicht gründlich vorbereitet.
Unsere einstündige Online-Veranstaltung ist perfekt für alle, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung von KI-Projekten beschäftigen oder es vorhaben. Gemeinsam tauchen wir in die finsteren Geschichten gescheiterter Projekte ein – und lernen, wie wir solche Fehler in Zukunft vermeiden können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Mut für unsere Geschichten aus der KI-Unterwelt.
Was sind die Voraussetzungen?
Ein grundlegendes Verständnis der Konzepte von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen ist von Vorteil, um unseren Erzählungen folgen zu können.
KI für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen dabei unterstützen, Energie und Ressourcen effizienter zu nutzen? Welches Potenzial hat KI für die Energiewende? Erleben Sie zwei insprierende Tage, an denen unsere Expertinnen und Experten für KI und Erneuerbare Energien am ZSW Einblicke zu diesen und weiteren fesselnden Themen präsentieren.
Teil II – Workshops:
Im zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe widmen wir uns der praxisnahen Umsetzung. In einer Reihe von interaktiven Workshops werden wir spezifische Aspekte der Datenaufbereitung und -auswertung sowie des Trainings von KI-Modellen beleuchten.
Programm
folgt
Eingeladen sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter welche KI selbst im Unternehmen umsetzen möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Dieses Jahr wird es ausreichen Programmpunkte sowohl für Teilnehmende mit Programmiererfahrung als auch ohne geben.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt
Bei Rückfragen zum SustAInable Event oder zum Thema KI am ZSW, kontaktieren Sie gerne unser ZSW KI-Team per Mail an kilab-ee@zsw-bw.de
Haben Sie Fragen dazu wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen den Weg zur Klimaneutralität meistern können, dann finden Sie kompetente Unterstützung im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Sprechen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns online, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Der Smart City Sprint ist ein Workshop mit der Zielstellung, Stakeholder im kommunalen Umfeld rund um das Thema Klimaneutralität und Digitalisierung zusammenzubringen. Er soll den Raum bieten, dass Expert:innen aus unterschiedlichen Perspektiven und Verantwortungsbereichen kooperativ verschiedene Lösungsideen entwickeln und diese idealerweise in daran anschließenden Projekten umsetzen.
Smart – Verschiedene Stakeholder auf kommunaler Ebene bringen ihre Expertise ein. Jeder kann mit seiner Perspektive beitragen und von den anderen smarten Köpfen profitieren und lernen. Vernetzung und Digitalisierung als Themenschwerpunkt ermöglichen eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Infrastruktur.
City – Regionalität steht im Fokus. Wir wollen helfen, Klimaneutralität und Digitalisierung auf kommunaler Ebene weiterzuentwickeln.
Sprint – Das geführte Programm mit Impuls-Vorträgen und Workshops ermöglicht neben theoretischem Input rund um Ideenentwicklung und -ausarbeitung Effizienz auf höchstem Niveau.
Themenschwerpunkte:
- Speichersysteme
- Smartparking
- Verkehrsleitsysteme, Verkehrsfluss, Zählung
- Open Data
- Monitoring Wassersysteme
- Klimaanpassung – Wasser, Hitze, Microklimahitze
- Energiegroßspeicher
- Smart Grids
- Lokale Wärmenetze

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure im kommunalen Umfeld wie Kommunalpolitiker:innen, Vertreter:innen kommunaler Unternehmen (Stadtwerke, komm. Wohnungsbauunternehmen, Eigenbetriebe usw.) sowie Anbieter von Smart City Produkten und Dienstleistungen.
Agenda:
09:00 – 09:30 Uhr: Ankunft und Registrierung
09:30 – 10:00 Uhr: Begrüßung
Eröffnung: Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, Böblingen
Zielsetzung des Tages: Vorstellung des Workshop-Konzepts und der Agenda
10:00 – 10:30 Uhr: Keynote
„Innovationsansätze für smarte und nachhaltige Städte“, Jann Binder, ZSW
10:30 – 11:00 Uhr: Impulse und Inspirationssession
Input-Vorträge:
– Klimaneutralität in der Stadtplanung
– Digitalisierung als Schlüssel zur Smart City
– Einführung in Design Thinking als Methode für innovative Lösungen
11:00 – 11:15 Uhr: Kaffeepause und Networking
11:15 – 12:15 Uhr: Workshop 1: Problem Definition & Stakeholder Mapping
Ziel: Identifikation der größten Herausforderungen und der wichtigsten Stakeholder in Bezug auf Klimaneutralität und Digitalisierung
12:15 – 13:15 Uhr: Workshop 2: Ideenfindung (Ideation)
Ziel: Entwickeln von ersten Lösungsansätzen für die identifizierten Herausforderungen
13:15 – 14:15 Uhr: Mittagspause
14:15 – 15:15 Uhr: Workshop 3: Prototyping
Ziel: Entwicklung von einfachen Prototypen zur Visualisierung und Prüfung der besten Ideen
15:15 – 15:30 Uhr: Kaffeepause und Networking
15:30 – 16:30 Uhr: Workshop 4: Testen & Feedback
Ziel: Präsentation der Prototypen und Sammlung von Feedback
16:30 – 17:00 Uhr: Zusammenfassung und nächste Schritte
Reflektion der Ergebnisse des Tages
Moderation: Dr. Kathrin Steinbrink, AI xpress Böblingen
Jetzt anmelden:
Details
1. Im Rahmen unseres Community Meetings im September bringt uns Josa Gräber vom Orga-Team des Impact-Festivals nicht nur einen Überblick mit, sondern auch wieder Freikarten. Diese werden an die vor Ort und Online Anwesenden verteilt.
Wichtig: Freikarten werden über unsere Gruppe https://lnkd.in/ezh_-8kh verteilt, daher bitte vorher anmelden.
2. Außerdem freuen wir uns auf Konrad Pfeilsticker, der ja einigen schon aus unserem Community Meeting im Feb zu Green Coding bekannt ist. envite consulting ist auch Netzwerkpartner des IMPACT Festivals.
3. Niklas Meyer-Breitkreutz wird uns die Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0“ näher bringen, sowie einen Überblick zu Umwelt & Nachhaltigkeit im Bitkom geben. Da bin ich besonders auf die Diskussion gespannt.
Das Netzwerk „Nachhaltige IT Region Stuttgart“ informiert und vernetzt Akteur*innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind. Die siebte Veranstaltung dieses Netzwerkes ist eine Online-Infoveranstaltung zum Thema „Cloud Sustainability. How data centres can become the engines to drive the digital green revolution“ (via ZOOM).
Wir sprechen mit Randeep Sanghera, Head of Sustainability bei IONOS SE, darüber, wie Rechenzentren – bei richtiger Verwaltung – Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch und Wasserverbrauch minimieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft leisten können. (Vortragssprache: Englisch)
Hier gibt’s Informationen zum Netzwerk. Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13976636/
Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es wird vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kofinanziert wird.