AI xpress NET ist der Techtalk rund um KI-Themen im Startup- und Innovationszentrum AI xpress. Sie sind Entwickler:in oder KI-Expert:in und interessieren sich für einen Austausch auf hohem technischen Niveau, dann ist AI xpress NET genau das Richtige für Sie.

Die RAG-Technologie (Retrieval-Augmented Generation) mittels Vektor-Datenbanken kommt inzwischen oftmals dann zur Anwendung, wenn Large Language Models (LLM’s) mit Domänenwissen abgefragt werden sollen. Ihre Leistungsfähigkeit z.B. bei Generierung von Dokumenten mit Expertenwissen ist weithin bekannt. Sie wird besonders dann eingesetzt, wenn Menschen das Generierungsergebnis begutachten (human in the loop), also in Benutzungsfällen, wo die Dokumentgenerierung teilautomatisiert werden soll. Andererseits zeigen Testsuites wie SimplQA und TrustfulQA, dass RAG-basiertes Question Answering ohne Antwortauswahl, also bei der meisten Geschäftskommunikation, unzureichende Genauigkeit unter 60% und kaum Erklärbarkeit bietet. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass dieses Problem durch Repräsentation des Domänenwissens mittels Knowledge Graphen (KG’s) in Verbindung mit den überragenden Sprachfähigkeiten der LLM’s gelöst werden kann: Die symbolische Wissensrepräsentation in KG’s ist präzise und semantisch deklariert, sie erlaubt Inferenzen und ermöglicht das Prompting von LLM’s mit exakten Statements. Da es fast keine fehlerhaften LLM-Antworten bei korrektem KG-Prompt gibt, kann die QA-Lösung über den KG kontinuierlich verbessert werden.
Der Vortrag legt einen Schwerpunkt auf die Erzeugung von Knowledge Graphen und zeigt, unter welchen Bedingungen diese automatisch oder zumindest halbautomatisch erfolgen kann. Denn natürlich liegt in der ökonomischen Bereitstellung von KG’s der entscheidende „Bottleneck“ der KG-Technologie. Wir erklären das sog. SmartGraph-Framework zur Erzeugung, Erweiterung und Anwendung von KGs.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei Pizza und Getränken Fragen zu klären, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

Nutzen für die BesucherInnen:

  • Einblick in das Vorgehen beim automatischen Aufbau von Knowledge Graphen
  • Verständnis für die problematischen Use cases bei RAG mit Vektordatenbanken
  • Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von LLM’s zusammen mit Knowledge Graphen
  • Einordnung von verschiedenen Question Answering-Szenarien

Speaker

Dr. Sebastian Goeser, Geschäftsführer TextVerstehen GmbH

Dr. Goeser hat als Software- und KI-Architekt seit 1989 bei der IBM Research and Development GmbH in Böblingen gearbeitet. Seine Arbeit führte zu zahlreichen Patenten, Publikationen und erfolgreichen Projekten wie z.B. der Einführung von Text Mining 1995, der Digitalen Bibliothek Baden-Württemberg 2002 und dem Aufbau der IBM Watson Informationsextraktion seit 2018. Vor der IBM-Zeit war er als Forscher an den Universitäten Ulm und Stuttgart tätig, wo er 1990 in Computerlinguistik promovierte. Seit 2023 leitet er mit der TextVerstehen GmbH ein Startup, das sich auf die automatische Erzeugung von Knowledge Graphen konzentriert.

Deepfakes verstehen und erkennen

Das erwartet Sie:

  • Einblick in digitale Täuschungen und die Funktionsweise KI-gestützter Manipulationstechnologien wie Deepfakes.
  • Verständnis der Entstehung von Deepfakes und typischer Unstimmigkeiten, die auf Manipulation hinweisen.
  • Einfache Methoden zur Erkennung gefälschter Inhalte ohne spezielle Software, basierend auf einer Analyse von Verhaltensmustern und Kontext.

Das nehmen Sie mit: 

  • Ein tiefergehendes Verständnis der Technologie hinter Deepfakes und ihrer Gefahren.
  • Praktische, einfach anzuwendende Methoden zur Erkennung und Einschätzung potenzieller Manipulationen.

Zielgruppen:

  • Führungskräfte und Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jetzt anmelden:

Die ideale Plattform, um Ideen aus der Forschung und für den Transfer zu diskutieren,
um Kontakte zu knüpfen und sich mit Expert*innen über innovative Technologien für die Wirtschaft im Wandel auszutauschen: unser FZI Open House 2025.
Erleben Sie in Foren und parallel stattfindenden Workshops am 27. Februar hautnah den Transfer von Wissen und Technologie! Auch in Präsentationen und Führungen durch unsere sieben FZI Living Labs.

Unsere drei Fokusthemen für die Foren und Workshops sind: Generative AI, Mobility und Sustainable Engineering and Energy.

Wir freuen uns auf Sie!

Potenziale für unterschiedliche Entwicklungsphasen live erleben

Willkommen zum XR-Roundtable – Ihre Plattform für die Zukunft von Mixed Reality!
Innovation trifft Praxis – Gestalten Sie mit uns die Zukunft!
Der XR-Roundtable ist die Plattform für Branchenexperten, Entscheider und Innovatoren, die Extended Reality (XR) praxisnah erleben und strategisch nutzen möchten. Tauchen Sie ein in inspirierende Vorträge, lebhafte Diskussionen und ein Netzwerk, das neue Perspektiven schafft – komplett ohne Verkaufsdruck.


Über den XR-Roundtable
Der XR-Roundtable ist eine neutrale Dialogplattform für Unternehmen, die XR-Technologien strategisch nutzen möchten – immer mit Fokus auf:

  • Wissenstransfer statt Werbung,
  • Praxisbezug statt Theorie,
  • Kooperation statt Konkurrenz.

Werfen Sie doch gleich mal einen Blick in den Rückblick des Kick-offs unserer neuen Veranstaltungsreihe „XR-Roundtable“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Warum teilnehmen?
Praxiswissen kompakt:

  • Erleben Sie, wie neue Technologien bereits heute den technischen Alltag revolutionieren.
    Von der Wartung bis zur Schulung – XR-Lösungen setzen neue Maßstäbe in Effizienz und Präzision.
  • Live-Demo der Plattformen oculavis SHARE und PTC:
    Sehen Sie, wie Remote-Support und Prozessoptimierung in Echtzeit funktionieren – direkt aus der Praxis für die Praxis.
  • Hands-on-Erlebnis:
    Testen Sie XR-Hardware und Softwarelösungen selbst – erleben Sie, wie intuitiv und leistungsstark die Technologie bereits ist.


Networking auf Augenhöhe:

  • Tauschen Sie sich mit CEOs, Technologieverantwortlichen und Start-up-Gründern aus.
  • Nutzen Sie die exklusive Chance, Partnerschaften für Pilotprojekte zu initiieren.


Zukunftsrelevante Insights:

  • Diskutieren Sie Herausforderungen wie Datensicherheit, Skalierung und User Adoption.
  • Erkunden Sie Trends wie KI-Integration in XR oder die Rolle des Metaverse in der Industrie.


Agenda – Was Sie erwartet
17:30 – 18:00 Uhr: Check-in & Welcome Drink
Empfang mit Getränken.


18:00 – 18:15 Uhr: Begrüßung & Einführung
Kurzvorstellung des XR-Roundtable und der Ziele der Veranstaltung.

18:15 – 19:00 Uhr: Keynotes der Experten

  • Martin Plutz (CEO, Oculavis GmbH)
  • Dr. Andreas Gallasch (CEO, Software Factory GmbH)

19:00 – 19:30 Uhr: Paneldiskussion & Q&A
Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt!


19:30 – 20:00 Uhr: Networking & Deep Dive
Vertiefen Sie Gespräche.
Exklusiv: Showcasing modernster XR-Brillen – erleben Sie die Zukunft vor Ort.

XR-Serien-Termine, immer montags mit folgenden Themenschwerpunkten zum Vormerken (Inhalte und Anmeldemöglichkeiten der Einzelevents folgen):

  • 28.4.25: XR in Entwicklung und Prototyping
  • 28.7.25: Branchenübergreifender Einsatz von XR (evtl. auch in Kombination/Vorfeld zu KI-Roundtable)
  • 03.11.25: XR in Marketing und Sales 

Melden Sie sich an und entdecken Sie die Welt der Digitalen Zwillinge und neuen Visualisierungstechnologien!

Referenten

Dr. Andreas Gallasch, Geschäftsführer SoftwareFactory
Effizienter Service im Maschinenbau mit Augmented Reality Reisekosten für Serviceaktivitäten, fehlende Informationen und deswegen wiederholte Kundenbesuche für Reparaturen zudem Wünsche nach mehr Eigenverantwortung bei der Inbetriebnahme oder einem besseren Kundenerlebnis stellen Herausforderungen für den Service dar. Doch allen Herausforderungen wohnt eine Chance inne. Wir von Software Factory zeigen, wie mit der Technologie Augmented Reality (AR) nachhaltig und effizient diesen Herausforderungen begegnet werden kann. AR kann schnell und ohne großen Programmieraufwand mit 3D-Produktvisualisierung, Remote Assistance, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Darstellung aller relevanten Informationen helfen, oben genannte Herausforderungen zu meistern. Wir werden im XR Roundtable einige Beispiele vorstellen und auch Anschauungsbeispiele dabeihaben, mit denen man gerne ein Gefühl für die Leitungsfähigkeit entwickeln kann.

Martin Plutz, Founder & Managing Director oculavis GmbH
In meinem Impuls teile ich 10 Jahre Erfahrung, wie AR und KI Service und Wartung verändern.
Beim XR-Roundtable erwartet euch ein spannendes Escape Room-Spiel: Helft mir, einen Techniker auf seiner Servicemission zu retten! Ich freue mich, euch am 17.02. in Böblingen zu treffen – meldet euch an und seid dabei!





Wir freuen uns darauf, Sie beim XR Roundtable zu begrüßen und gemeinsam in die Welt der Digitalen Zwillingen und neuen Visualisierungstechnologien einzutauchen

Lernen Sie nachhaltige Praktiken in interaktiven Workshops kennen und werden Sie Teil der Veränderung!

Der Workshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und soll ihnen praxisorientierte Impulse für die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien und -praktiken im Unternehmen erhalten. Sie werden mit konkreten Ideen und Handlungsansätzen sowie wertvollen Kontakten zu Expert:innen aus dem Mittelstand Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital ausgestattet.

Das Ziel ist es, die Unternehmen zu motivieren, konkrete Schritte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit zu identifizieren und Prozesse zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsperformance zu etablieren.

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit der WFL Leverkusen durchgeführt.

Präsentation 1: Realizing smart monitoring with AI powered retrofit solutions

Short description: Drinking water consumption for many is still a black box today, with no insights whatsoever into the amount and purpose for which water is expended in households and commercially used buildings alike. However, suitable measuring equipment is usually already available in the form of water meters. Using a smart, AI-powered retrofit solution to realize real-time monitoring yields great benefits: Not only can resources like water be used more efficiently and sustainably through highly available, high resolution consumption data, the impact of burst pipes and leakages is reduced significantly as well, through early warning. Developing an AI-powered IoT edge device to digitize analog meters, like the typical water meters used in Germany, poses some interesting challenges, some of which will be discussed in the presentation.
Speaker: Moritz Emberger, Co-Founder und CTO, hydrop systems GmbH, https://www.linkedin.com/in/moritz-emberger/

Target audience: IoT, Smart Home, Home Automation, Real Estate / Building Monitoring

Presentation 2: Energiemonitoring und prognosebasiertes Lastmanagement für Unternehmen

Von Daten zu Effizienz: Welche Potentiale stecken im Energiemonitoring?

Vorstellung des Demonstrators Smartes Energiemanagement am Beispiel des ZSW-Gebäudes

Energiemonitoring ist der Schlüssel zu einer gezielten Steigerung der Energieeffizienz – doch wie kann das in der Praxis konkret aussehen?

► Präsentation eines Umsetzungsprojektes bezüglich eines prognosebasierten Lastmanagement für E-Fahrzeugflotten

Speaker: Elena Pabst, Klima Coachin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSW, Dennis Huschenhöfer, Klima Coach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZSW

Die Veranstaltung findet auf deutsch statt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zum Netzwerken, bei Snacks und Getränken.,

Jetzt anmelden:

Von der Strategie in die Praxis – mit Nachhaltigkeit echte Mehrwerte schaffen

Das erwartet Sie:

  • Wie kann Nachhaltigkeit als Aspekt in die Unternehmensstrategie aufgenommen werden
  • Beispiele, wie die Dimensionen der Ökonomie, Ökologie und Soziales zielgerichtet und kombiniert im laufenden Betrieb integriert werden können
  • Welche Ressourcen und Verantwortlichkeiten für das Nachhaltigkeitsmanagement erforderlich sind
  • Erfolgsbausteine und Stolperfallen auf dem Weg zur unternehmerischen Nachhaltigkeit

Das nehmen Sie mit

  • Konzeptideen zur Entwicklung Ihrer (ersten) Nachhaltigkeitsstrategie
  • Impulse für die partizipative Einbindung der Mitarbeitenden
  • Kontakte zu den Mittelstand-Digital Klima-Coaches für weiterführende, kostenfreie Unterstützung

Zielgruppen:

  • Führungskräfte und Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Alle Interessierten, für die Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement, -kommunikation oder -strategie relevant sind

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jetzt anmelden:

Unsere KI-Sprechstunde bietet Ihnen die optimale Gelegenheit zur Klärung Ihrer Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz – egal ob Sie ganz am Anfang oder bereits mitten in einem Projekt sind. Sind Sie in Ihrem Unternehmen mit einer konkreten Problemstellung konfrontiert, wissen aber nicht, wie Sie diese mit KI lösen können? Oder arbeiten Sie bereits an einem KI-Projekt und kommen nicht weiter? Vielleicht haben Sie auch nur allgemeine Fragen zum Thema KI, die Sie bisher nicht klären konnten?

Dann sind unsere KI-Trainerinnen und -Trainer für Sie da. In einer Einzelsprechstunde von ca. 45 Minuten haben Sie die Möglichkeit, sich bilateral auszutauschen.

Was sind die Vorraussetzungen?

Einzige Vorraussetzungen für die Teilnahme an einer KI-Sprechstunde ist, dass Sie in einem kleinen oder mittelgroßen Unternehmen arbeiten.

Kosten

Die Teilnahme an der KI-Sprechstunde wird durch das das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital gefördert und ist daher für Sie kostenfrei.

Kontakt

Aktuell sind nur online KI-Sprechstunden verfügbar.

Wenn Sie vorab Fragen haben, kontaktieren Sie gerne unser ZSW KI-Team per Mail: kilab-ee@zsw-bw.de

KI ist ein hervorragendes Werkzeug, um durch die automatische Auswertung von Produktions-, Betriebs- und Gebäudedaten die Ressourceneffizienz zu erhöhen und Energie einzusparen. Den richtigen Ansatz zu finden fällt angesichts des riesigen Tableaus von KI-Methoden oft schwer.

Deshalb helfen KI-Trainer des Mittelstand Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital und Angebote wie das KI Lab Erneuerbare Energien, Hemmschwellen abzubauen, Probleme und Lösungsansätze zu strukturieren und die Umsetzung anzupacken. Eine dieser KI-Trainerinnen ist Jessica Hofmann (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg), die in der Online-Veranstaltung zum Thema „Ressourceneffizienz durch KI“ informieren wird.

Hier gibt’s Informationen zum Netzwerk. Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13976636/

Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es wird vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kofinanziert wird.

Handwerk und KI, wie passt das zusammen? Christoph Krause, Projektleiter im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, informiert über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung in das Handwerk. Er erklärt, wie KI-Prozesse dazu beitragen, Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu lindern und die Nachhaltigkeit im Handwerk zu steigern.

Von ressourcenschonenden Produktionsmethoden bis hin zur Optimierung von Logistik und Büroprozessen – KI bietet enorme Potenziale für Handwerksbetriebe. Wie Sie digitale Lösungen in Ihrem Betrieb, egal in welcher Größe, integrieren, erfahren Sie im Vortrag.

Hier gibt’s Informationen zum Netzwerk. Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13976636/

Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es wird vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kofinanziert wird.