Nachhaltigkeit ist der Erfolgsfaktor für Handwerksbetriebe in der Zukunft: Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und Schonung der Umwelt!

In diesem Seminar werden Ihnen wertvolle Strategien und praxisnahe Berichte vorgestellt, die Ihnen helfen, nachhaltige Ansätze in Ihrem Unternehmen zu implementieren und dadurch langfristigen Erfolg zu sichern.

Geplante Themen:

  • Nachhaltigkeitsstrategie (erste Schritte, Risiken und Chancen)
  • Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Praxisnahe Tipps: Wie komme ich ins Handeln?
  • Risikomanagement
  • nachhaltige Lieferkette
  • VSME Standards

Referenten:
Hannah Fräßle (Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement) und Jan Kramer (Klima-Coach)

Vertiefung für Klima-Coaches

Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

Die Klimaziele zu erreichen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Aufbauend auf dem Umwelt- und Energiemanagement wird häufig ein Klimaschutz-Management erforderlich. Die Erstellung einer Treibhausgasbilanz nach internationalem Standard, wie dem Greenhouse-Gas-Protocol (GHG), wird in vielen Unternehmen zur Herausforderung, vor allem wenn es um die Berechnung von Emissionen in ‚Scope 3‘ geht.
Im Gegensatz zu direkten Emissionen in ‚Scope 1‘ (z.B. Energieträger am Standort oder Fahrzeugflotte) und indirekten Emissionen in ‚Scope 2‘ (z.B. eingekaufte Energie, Fernwärme) werden bei ‚Scope 3‘ die indirekten Emissionen der Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette bilanziert. Dazu gehören beispielsweise Emissionen, die durch zugekaufte Waren und Dienstleistungen entstehen sowie durch Transport oder Geschäftsreisen.
Unternehmen sind gefordert Daten über indirekte Emissionen aus Aktivitäten in der Wertschöpfungskette zu ermitteln und zu bewerten. Softwarelösungen können bei der Bilanzierung der entstandenen Treibhausgase unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung werden rechtliche Hintergründe, Methoden und Wege zur Ermittlung von Daten vorgestellt, ebenso wie praxistaugliche Softwarelösungen. Unternehmen aus der Region berichten über ihre Erfahrungen mit dem Klimaschutz-Management.

Lernziele:

  • Herausforderung Treibhausgas-Bilanzierung
  • Hintergrund und Wege zur Umsetzung einer THG Bilanz
  • Softwarelösungen für die Scope 3 Treibhausgasbilanzierung – ein Marktvergleich

Jetzt anmelden:


















    Vertiefung für Klima-Coaches

    Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

    In diesem Modul werden ausgebildete Klima-Coaches und –Coachinnen mit den wichtigsten Konzepten und praktischen Anwendungen der Energieeffizienz und des Energiemonitorings vertraut gemacht, um KMU gezielt bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs zu unterstützen. Das Modul vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um KMU auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Energiepolitik kompetent zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf Energiemonitoring-Systemen und praktischen Anwendungen wie beispielsweise energieeffizienter Beleuchtung, Heizungssteuerung, Abwärmenutzung und Solaranlagen. Zudem werden smarte Gebäude-Technologien sowie die Optimierung von Büro- und IT-Systemen behandelt. Dabei sollen auch die Auswirkungen und Synergien dieser Systeme als potenzielle Querschnittstechnolgien im Überblick dargestellt werden. Praxisbeispiele zeigen erfolgreiche Maßnahmen, die den Coaches helfen, KMU effektiv zu informieren und ihre Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern.

    Lernziele:

    • Warum Energieeffizienz für KMU wichtig ist
    • Grundlagen des Energiemonitorings
    • Praktische Anwendungen und Maßnahmen für KMU
    • Querschnittstechnologien
    • Praxisbeispiele
    • Ausblick und Handlungsempfehlungen

    Jetzt anmelden:


















      Vertiefung für Klima-Coaches

      Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

      In diesem Modul lernen Klima-Coaches und -Coachinnen, wie sie KMU bei der Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung unterstützen können. Die Bedeutung einer klimaneutralen Energieversorgung wird aufgezeigt, indem erklärt wird, wie sie zur Reduktion der Betriebskosten und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
      Das Modul behandelt die wichtigsten Technologien für die klimaneutrale Energieversorgung:

      Andere alternative Energieversorgung bei eingeschränkten Rahmenbedingungen
      Die Teilnehmenden lernen, wie diese Technologien in KMU funktionieren und integriert werden können, um den Energiebedarf zielorientiert und individuell zu decken.

      • Wärmepumpen für effiziente Heizung und Kühlung.
      • Blockheizkraftwerke (BHKW) zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung.
      • Photovoltaikanlagen (PV) zur Nutzung von Solarenergie für den eigenen Strombedarf.
      • Solarthermie zur Wärmeerzeugung durch Sonnenenergie.
      • Fernwärme und -kälte
      • Energiespeicher
      • Verkehrssektor
      • Andere alternative Energieversorgung bei eingeschränkten Rahmenbedingungen

      Die Teilnehmenden lernen, wie diese Technologien in KMU funktionieren und integriert werden können, um den Energiebedarf zielorientiert und individuell zu decken.

      Lernziele:

      • Bedeutung und Grundlagen der klimaneutralen Energieversorgung für KMU
      • Vorstellung und Funktion gängiger Technologien
      • Praktische Anwendungen mit Praxisbeispielen und Integration
      • Handlungsempfehlungen für Klima-Coaches und -Coachinnen

      Jetzt anmelden:


















        Vertiefung für Klima-Coaches

        Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital bildet deutschlandweit Klima-Coaches aus. Als ausgebildete Klima-Coaches laden wir Sie nun exklusiv ein, Ihr Wissen in Vertiefungsmodulen zu erweitern.

        Das Vertiefungsmodul soll ein tiefergehendes Verständnis für die Einsatzgebiete digitaler Fertigungsverfahren und möglicher Begleitprozesse geben. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die additive Fertigung gelegt, da sie das komplexeste Feld für den Einsatz bietet. Es werden die unterschiedlichen Verfahrensklassen vorgestellt sowie verarbeitbare Materialien besprochen. Zudem wird auf die Vor- und Nachteile der additiven Fertigung eingegangen, nicht nur in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Weiterhin wird eine Hilfestellung gegeben, auf welche Punkte in einem Unternehmen geachtet werden sollte, um heraus zu finden ob die additive Fertigung sinnvoll eingesetzt werden könnte.

        Lernziele:

        • Definition digitaler Fertigungsverfahren und Beispiele
        • Detaillierte Erläuterung der verschiedenen Klassen additiver Fertigungsverfahren
        • Vorteile digitaler (insbesondere additiver) Fertigungsverfahren in Bezug auf Nachhaltigkeit
        • Wann macht es Sinn einem Unternehmen digitale Fertigungsverfahren vorzustellen?

        Jetzt anmelden:


















          Ein Event für Führungskräfte und KI–Interessierte

          Über den KI Roundtable

          Im Zeitalter der Digitalisierung spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtige Rolle in der Geschäftswelt. Der KI Roundtable ist eine Veranstaltung, die darauf abzielt, Unternehmen verschiedener Größen und Branchen aus der Region Stuttgart zusammenzubringen, um Wissen und Erfahrungen rund um das Thema KI auszutauschen.

          Für wen ist diese Veranstaltung?

          • Absolute Anfängerinnen und Anfänger in KI: Haben Sie noch keine Berührungspunkte mit KI gehabt? Kein Problem, dieser Roundtable ist ideal, um Grundlagen zu erlernen und Hemmschwellen abzubauen.
          • Erfahrene IT-Firmen: Bereits im KI-Bereich tätig? Tauschen Sie sich auf Augenhöhe mit anderen Expertinnen und Experten aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
          • Neugierige: Sind Sie unsicher über den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen? Hier können Sie offene Fragen stellen, ohne Verkaufsdruck.

          Keynote

          Thema/Speaker: „Coding mit KI“ Martin Storbeck (Geschäftsführer Stark Group)

          In der Keynote „Coding mit KI“ erläutert Martin Storbeck (Geschäftsführer der STARK Group), wie künstliche Intelligenz den Software-Entwicklungsprozess unterstützt – von der ersten Codezeile bis hin zur fertigen Anwendung.

          • Grundsätze zum Coding mit KI: Erfahren Sie, wie Transparenz, Ethik, iterative Zusammenarbeit und nahtlose Integration den Einsatz von KI im Coding prägen.
          • Live-Demos & Praxisbeispiele: Sehen Sie, wie marktführende Tools (z. B. GitHub Copilot und ChatGPT) im Coding-Alltag eingesetzt werden und erleben Sie eine Live-Demo, bei der KI-generierter Code Schritt für Schritt verfeinert wird.
          • Best Practices zum Prompting: Lernen Sie, wie Sie mit klaren, präzisen Anweisungen den optimalen Code-Output erzielen und den generierten Code sicher validieren.
          • Die Sprache im KI-Coding – Gängige Coding-Methoden: Verstehen Sie, wie essentielle Methoden den Grundstein für robusten und sicheren Code legen.
          • Essen: Das Catering übernimmt Tim vom Fit und Fröhlich mit einer absolut spitzenmäßigen Küche.

          Ziel des Events:

          Dieser Roundtable ist nicht auf Verkauf ausgerichtet. Vielmehr geht es darum, eine Plattform zu bieten, auf der sich Unternehmerinnen und Unternehmer ohne Vorurteile über KI informieren und austauschen können. Ob Sie sich in kleineren Gruppen zu spezifischen Themen austauschen oder einfach nur zuhören möchten, der KI Roundtable ist der perfekte Ort, um die ersten Schritte in Richtung KI zu machen.

          Ein Event für Führungskräfte und KI–Interessierte

          Über den KI Roundtable

          Im Zeitalter der Digitalisierung spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtige Rolle in der Geschäftswelt. Der KI Roundtable ist eine Veranstaltung, die darauf abzielt, Unternehmen verschiedener Größen und Branchen aus der Region Stuttgart zusammenzubringen, um Wissen und Erfahrungen rund um das Thema KI auszutauschen.

          Für wen ist diese Veranstaltung?

          • Absolute Anfängerinnen und Anfänger in KI: Haben Sie noch keine Berührungspunkte mit KI gehabt? Kein Problem, dieser Roundtable ist ideal, um Grundlagen zu erlernen und Hemmschwellen abzubauen.
          • Erfahrene IT-Firmen: Bereits im KI-Bereich tätig? Tauschen Sie sich auf Augenhöhe mit anderen Expertinnen und Experten aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
          • Neugierige: Sind Sie unsicher über den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen? Hier können Sie offene Fragen stellen, ohne Verkaufsdruck.

          Keynote

          Der Impulsvortrag kommt diesmal von Martin Jäger zum Thema „Automatisierung in der Praxis“. Er wird drei konkrete Szenarien zeigen, die er bei Kunden erfolgreich implementiert hat.

          • Tool-Sammung: Jede/r lässt die anderen am aktuellen Wissensstand teilhaben und erzählt, welche Tools für welches Problem nützlich sind und was diese kosten.
          • Gelegenheit zum Netzwerken: Treffen Sie Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
          • Essen: Das Catering übernimmt Tim vom Fit und Fröhlich mit einer absolut spitzenmäßigen Küche.

          Ziel des Events:

          Dieser Roundtable ist nicht auf Verkauf ausgerichtet. Vielmehr geht es darum, eine Plattform zu bieten, auf der sich Unternehmerinnen und Unternehmer ohne Vorurteile über KI informieren und austauschen können. Ob Sie sich in kleineren Gruppen zu spezifischen Themen austauschen oder einfach nur zuhören möchten, der KI Roundtable ist der perfekte Ort, um die ersten Schritte in Richtung KI zu machen.

          AI xpress NET ist der Techtalk rund um KI-Themen im Startup- und Innovationszentrum AI xpress. Sie sind Entwickler:in oder KI-Expert:in und interessieren sich für einen Austausch auf hohem technischen Niveau, dann ist AI xpress NET genau das Richtige für Sie.

          Die RAG-Technologie (Retrieval-Augmented Generation) mittels Vektor-Datenbanken kommt inzwischen oftmals dann zur Anwendung, wenn Large Language Models (LLM’s) mit Domänenwissen abgefragt werden sollen. Ihre Leistungsfähigkeit z.B. bei Generierung von Dokumenten mit Expertenwissen ist weithin bekannt. Sie wird besonders dann eingesetzt, wenn Menschen das Generierungsergebnis begutachten (human in the loop), also in Benutzungsfällen, wo die Dokumentgenerierung teilautomatisiert werden soll. Andererseits zeigen Testsuites wie SimplQA und TrustfulQA, dass RAG-basiertes Question Answering ohne Antwortauswahl, also bei der meisten Geschäftskommunikation, unzureichende Genauigkeit unter 60% und kaum Erklärbarkeit bietet. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass dieses Problem durch Repräsentation des Domänenwissens mittels Knowledge Graphen (KG’s) in Verbindung mit den überragenden Sprachfähigkeiten der LLM’s gelöst werden kann: Die symbolische Wissensrepräsentation in KG’s ist präzise und semantisch deklariert, sie erlaubt Inferenzen und ermöglicht das Prompting von LLM’s mit exakten Statements. Da es fast keine fehlerhaften LLM-Antworten bei korrektem KG-Prompt gibt, kann die QA-Lösung über den KG kontinuierlich verbessert werden.
          Der Vortrag legt einen Schwerpunkt auf die Erzeugung von Knowledge Graphen und zeigt, unter welchen Bedingungen diese automatisch oder zumindest halbautomatisch erfolgen kann. Denn natürlich liegt in der ökonomischen Bereitstellung von KG’s der entscheidende „Bottleneck“ der KG-Technologie. Wir erklären das sog. SmartGraph-Framework zur Erzeugung, Erweiterung und Anwendung von KGs.

          Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei Pizza und Getränken Fragen zu klären, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

          Nutzen für die BesucherInnen:

          • Einblick in das Vorgehen beim automatischen Aufbau von Knowledge Graphen
          • Verständnis für die problematischen Use cases bei RAG mit Vektordatenbanken
          • Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von LLM’s zusammen mit Knowledge Graphen
          • Einordnung von verschiedenen Question Answering-Szenarien

          Speaker

          Dr. Sebastian Goeser, Geschäftsführer TextVerstehen GmbH

          Dr. Goeser hat als Software- und KI-Architekt seit 1989 bei der IBM Research and Development GmbH in Böblingen gearbeitet. Seine Arbeit führte zu zahlreichen Patenten, Publikationen und erfolgreichen Projekten wie z.B. der Einführung von Text Mining 1995, der Digitalen Bibliothek Baden-Württemberg 2002 und dem Aufbau der IBM Watson Informationsextraktion seit 2018. Vor der IBM-Zeit war er als Forscher an den Universitäten Ulm und Stuttgart tätig, wo er 1990 in Computerlinguistik promovierte. Seit 2023 leitet er mit der TextVerstehen GmbH ein Startup, das sich auf die automatische Erzeugung von Knowledge Graphen konzentriert.

          Deepfakes verstehen und erkennen

          Das erwartet Sie:

          • Einblick in digitale Täuschungen und die Funktionsweise KI-gestützter Manipulationstechnologien wie Deepfakes.
          • Verständnis der Entstehung von Deepfakes und typischer Unstimmigkeiten, die auf Manipulation hinweisen.
          • Einfache Methoden zur Erkennung gefälschter Inhalte ohne spezielle Software, basierend auf einer Analyse von Verhaltensmustern und Kontext.

          Das nehmen Sie mit: 

          • Ein tiefergehendes Verständnis der Technologie hinter Deepfakes und ihrer Gefahren.
          • Praktische, einfach anzuwendende Methoden zur Erkennung und Einschätzung potenzieller Manipulationen.

          Zielgruppen:

          • Führungskräfte und Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen.

          Die Teilnahme ist kostenfrei.

          Jetzt anmelden:

















            Die ideale Plattform, um Ideen aus der Forschung und für den Transfer zu diskutieren,
            um Kontakte zu knüpfen und sich mit Expert*innen über innovative Technologien für die Wirtschaft im Wandel auszutauschen: unser FZI Open House 2025.
            Erleben Sie in Foren und parallel stattfindenden Workshops am 27. Februar hautnah den Transfer von Wissen und Technologie! Auch in Präsentationen und Führungen durch unsere sieben FZI Living Labs.

            Unsere drei Fokusthemen für die Foren und Workshops sind: Generative AI, Mobility und Sustainable Engineering and Energy.

            Wir freuen uns auf Sie!