Die Energiewende und bestehende Verordnungen zwingen die Industrie sich mehr und mehr mit Themen wie Nachhaltigkeit, Energiesysteme und Klimaneutralität zu beschäftigen.
Mit dieser Veranstaltung sollen insbesondere kleine- und mittelständische Unternehmen, sowie Interessierte an Nachhaltigkeit, einen Einblick in die aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen dazu erhalten. Darüber hinaus werden aber auch erste praktikable Lösungen vorgestellt.
Die Veranstaltung ist in drei Blöcken aufgeteilt:
Block 1: Industrie in Zeiten von Nachhaltigkeit und Energiewende
Dieser Themenblock beleuchtet die Grundlagen und Komplexität aktueller Nachhaltigkeitsanforderungen für Unternehmen und geht dabei auf relevante Normen und Gesetze ein. Zudem wird das zukünftige Energiesystem beleuchtet, der zukünftige Energiemix, Verfügbarkeit und Preistrends von Energie und CO2-Emissionen sowie welche Energieträger für welche Anwendungen geeignet sind. Daraus lässt sich für das eigene Unternehmen ableiten, welche Formen der Energiebereitstellung und -nutzung hinsichtlich Energieeffizienz und Klimaneutralität zum eigenen Unternehmen passen und wo „no regret“-Investitionen angestoßen werden könnten.
Block 2: Der Klima-Coach als Transformationsbegleiter auf dem Weg zur Klimaneutralität (Praxis, Chancen und Risiken, „Appetizer Klima-Coach“)
In diesem Block werden konkrete Herausforderungen und Chancen auf den Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen aufgezeigt. Ergänzend wird beispielhaft eine Methodik vorgestellt anhand derer sich Handlungsschwerpunkte identifizieren und Aktionspläne ableiten lassen.
Block 3: Grundlagen und Potenziale des Energiemanagements für KMU Im letzten Block wird die Thematik Energiemanagement beleuchtet. Dazu wird u.a. die Frage beantwortet, wie Energiemanagement in der Praxis genutzt werden kann. Zur Abrundung des Blocks wird ein interaktiver Webdemonstrator präsentiert, der aufzeigt, welche Möglichkeiten in Bürogebäuden bestehen, Energiekosten und Emissionen zu senken.
Der Workshop wird angeboten in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken.
Anmeldelink folgt in Kürze
Wochenend–Workshop im AI xpress Böblingen für Jugendliche von 14 – 19 Jahre
In unserer neuen Challenge wollen wir zusammen mit dir Ideen und Konzepte
entwickeln, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können.
Wir wollen zusammen mit dir Inspirationen und Visionen für eine bessere Welt
schaffen und ganz neue Wege gehen. Vielleicht sogar mit einem eigenen Startup.
Dabei wirst du an drei Tagen von Top-Mentor:innen begleitet. Freue dich auf
spannende Tage, neue Impulse, tolle Menschen und inspirierende Ideen.
Du bekommst bei unserem Event die Chance, deine Ideen frei laufen zu lassen und
mit unserer Unterstützung Konzepte zu erstellen. Außerdem wirst du viele
inspirierende Kontakte knüpfen.
Du hast bereits eine Idee? Toll! Aber auch ohne Idee bist du herzlich Willkommen. Du kannst dich dann einem Team anschließen. Du kannst dich gleich mit einem Team anmelden, aber auch ohne. Wir finden für dich Begeisterte, die dich auf deinem Weg begleiten.
Die Volta-X wird zum ersten Mal Treffpunkt für ExpertInnen der Energiewirtschaft und Sektorenkopplung. Führende AnbieterInnen und Dienstleistende aus Bereichen wie dem Energiesystemmanagment, der Systemtechnik für Wärme-/ Kälteversorgung, Mobilitätsversorgung kommen in Stuttgart zusammen, um von geballtem Fachwissen und faszinierenden Produkt- und Anwendungspräsentationen zu profitieren.
Besuchen Sie uns an unserem Stand: Halle 9, Stand 9E19
Bei einem Vortrag in der Volta-X Arena powered by BVES am Mittwoch, 29. März 2023, 13:00 – 13:30 Uhr können Sie außerdem mehr über unser Projekt erfahren:
Mittelstand und Handwerk auf dem Weg zur Klimaneutralität – Angebote, Chancen und Lösungen durch Digitalisierung und KI
Wie kann der Sprung in die Klimaneutralität auch für kleine und mittelständische Unternehmen gelingen? Und mit welchen digitalen Tools kann dieser Prozess sinnvoll unterstützt werden?
Referent: Dr. Ing. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, ist Klima-Coach und Mitglied im Steuerungskomitee Nachhaltigkeit des Zentrums Klima.Neutral.Digital.
Das Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik
Die Clusterkonferenz feiert einen runden Geburtstag. Bereits zum zehnten Mal wird DAS Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik seine Tore öffnen. Erwartet werden rund 200 in- und ausländische Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie 20 Ausstellende!
Der Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung liegt auf Vernetzung und Austausch zu wichtigen Zukunftstrends und neuen Anwendungsfeldern mit Mikrosystemtechnik. Extra lange Pausen und Pitches für die Ausstellenden bieten viele Gelegenheiten zum Networking. Am ersten Tag bietet die traditionelle Abendveranstaltung direkt im Ausstellungsbereich den Raum für Networking und geselliges Zusammensein.
Ausstellung
Auch dieses Jahr findet im Rahmen der microTEC Südwest Clusterkonferenz 2023 eine begleitende Fachausstellung statt, auf welcher sich über 20 verschiedene Unternehmen und Institutionen im Bereich der Mikrosystemtechnik präsentieren können.
Programm & Vorträge
Das Programm wird voraussichtlich Ende Februar veröffentlicht.
Alle Infos finen Sie auf bei microTEC.
Der mehrwertbringende Einsatz von Smart-Meter-Gateways
Präsentiert durch das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital auf der Hannover Messe
Je nach Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie ist Strom günstig oder teuer. Verbraucher:innen mit Batteriespeichern, Photovoltaik-Anlagen oder Ladestationen für E-Autos können sich diese Schwankungen zunutze machen.
Wir zeigen, wie ein intelligentes Energiemanagementsystem mit einem Smart-Meter-Gateway als zentrale Komponente einen Beitrag zu einem stabilen Stromnetz leistet und gleichzeitig die Netzkosten senkt.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität: durch Erstinformationen, Quick-Checks und Digitalisierungsprojekte. Die Unterstützung ist für die Unternehmen kostenfrei. Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe Halle 2, Stand A30
Aussteller: Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital auf dem Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Sie interessieren sich für nachhaltiges Wirtschaften und möchten das Thema in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation vorantreiben? Sie wollen dabei auf moderne und digitale Technologien setzen? Dann sind Sie hier genau richtig: Einige Zentren des Mittelstand-Digital-Netzwerks bündeln Ihre Kompetenzen und bieten Ihnen eine Workshopreihe an, die verschiedene Aspekte der großen Themengebiete Nachhaltigkeit und Digitalisierung beleuchtet. Im Rahmen dieser Workshopreihe vermitteln Ihnen unterschiedliche Expert*innen einen Überblick in aktuelle Chancen und Herausforderungen.
Themen der Workshopreihe
Es werden Themen wie Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle, Kreislaufwirtschaft, digitale Tools als Enabler für Nachhaltigkeit im Unternehmen und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit betrachtet.
Termine der Reihe
Die Termine der einzelnen Veranstaltungen erstrecken sich von Anfang März bis Anfang Mai 2023. Los geht’s am 2. März um 16 Uhr mit der Auftaktveranstaltung. Ab dem 02.03. bis zum 04.05.2023 erwarten Sie dann jeden Donnerstag von 16 – 18 Uhr spannende Themen rund um die Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Die Termine sind immer auf Donnerstag zwischen 16 – 18 Uhr gelegt
02.03.2023 Infoveranstaltung als Auftakt zur Veranstaltungsreihe
09.03.2023 Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern – Wo fange ich an?
16.03.2023 Geschäftsmodelle digitalisieren und nachhaltig gestalten
23.03.2023 Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen
30.03.2023 Ihr Weg zur Circular Economy in der Praxis
13.04.2023 Digitale Tools für die Circular Economy
20.04.2023 KI & Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen
27.04.2023 Mitarbeitende im Fokus- von der Rekrutierung bis zum Ende der Lieferkette
04.05.2023 Abschlussveranstaltung
Anmeldung Infoveranstaltung: Veranstaltungen Anmeldung – Digitalzentrum Kaiserslautern (digitalzentrum-kaiserslautern.de)
Anmeldung Workshopreihe: https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/veranstaltungen/nachhaltig-digital-in-die-zukunft-workshopreihe-10085/
Das Barcamp Klima.Neutral.Digital 23 dient all denjenigen als Plattform, welche den Weg zur klimaneutralen Wirtschaft mit Unterstützung von Digitalisierungslösungen einschlagen und gehen wollen.
Professionals, Gründer:innen, Studierende und alle an Klimaneutralität und unterstützenden Digitalisierungslösungen Interessierte sind herzlich dazu eingeladen!
Wie läuft das Barcamp ab?
Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops. Ablauf und Inhalt des Camps werden gemeinsam von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst gestaltet. Wie andere Veranstaltungen und Konferenzen auch, dient das Barcamp dem fachlichen und methodischen Austausch zum Themenfokus Digitalisierung und klimaneutrales Wirtschaften. Das heißt, jeder Teilnehmer kann seine offenen Fragen, Projekte – einfach Alles was Ihnen zum Thema klimaneutrale Wirtschaft und Digitalisierung einfällt – im Plenum kurz vorzustellen
Im Anschluss werden die Themen in über 20 unterschiedlichen Workshops in kleineren Gruppen diskutiert. So entstehen neue Ideen, werden konkrete Lösungen erarbeitet oder Projekte angestoßen.
Ab 18 Uhr lassen wir den Tag auf der Dachterrasse bei Fassbier, Musik und Gegrilltem ausklingen.
Sie möchten gerne aktiv zum Rahmenprogramm z.B. als Aussteller, Initiative/ Unternehmen oder Start-up beitragen, dann schicken Sie bitte eine kurze Mail an barcamp@klima-neutral-digital.de. Wir freuen uns auf Ihren Input.
Programm:
- ab 10:00 Uhr Warm up
- 10:20 Uhr Begrüßung durch Vertreter:innen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima. Neutral. Digital
- Dr. Christine Neuy, MicroTEC Südwest, Projektkoordination Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
- Hans-Ulrich Schmid, Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen, Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
- 10:35 Uhr Keynote Klima.Neutral.Digital
- 10:45 Uhr Barcamp-Einführung Themenplanung
- 12:15 Uhr Session #1
- 13:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 Uhr Session #2
- 15:00 Uhr Session #3
- 15:45 Uhr Kaffeepause
- 16:15 Uhr Session #4
- 17:15 Uhr Abschlussrunde / Klima.Neutral.Digital Ausblick
- Klima-Coaches
- KI-Trainer
- 18:00 Party Rooftop
Anmeldung
Jetzt hier anmelden!
Veranstalter
Das “Barcamp Klima.Neutral.Digital 23” wird veranstaltet vom Mittelstand-Digital Zentrum “Klima.Neutral.Digital”. Dieses Projekt wird von der Bundesregierung gefördert und durch fünf Partner aus Baden-Württemberg getragen:
- Das FZI Forschungszentrum Informatik: Breite Forschungsexpertise u.a. in den Bereichen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, nachhaltige Produktion, Energiemanagement sowie Wissens- und Technologietransfer.
- Die Hahn-Schickard Gesellschaft für angewandte Forschung: Exzellente Expertise in den Bereichen Sensorikintegration (Hard- und Software) sowie Digitale Produktentwicklung und Produktion.
- Das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V., Böblingen: Fachexpertise im Bereich Digitalisierung durch 110 IT-Mitgliedsunternehmen. Öffentlichkeitsarbeit mit unterschiedlichsten Formaten.
- Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart: Umfangreiche Fachexpertise für KI-Anwendungen, nachhaltige Erzeugungstechnologien, Energiemanagement sowie Auslegung und Betrieb von Anlagen in Bezug auf Klimaschutz und Energieeffizienz.
- Der Mikrosystemtechnik-Cluster microTEC Südwest e.V.: Leitung des Gesamtprojekts. Weitreichende Erfahrungen und Expertise im Wissens- und Technologietransfer sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.
Das Barcamp wird gehostet vom KI Startup- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen.
Regionalpartner des Barcamps
Netzwerkpartner des Barcamps
- d-mind GmbH
- Senioren der Wirtschaft
- MTech Accelerator
- Sustainable Industry 4.0. and IoT Meetup
- ZD.BB
- JUST BARCAMPs! UG
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen zur besseren Einsparung von Energie und Ressourcen genutzt werden? Welches Potenzial hat KI für die Energiewende? Die Experten und Expertinnen für KI und Erneuerbare Energien am ZSW möchten Ihnen in zwei Veranstaltungen Antworten auf diese Fragen geben. Wir wollen aufzeigen, wie KI z.B. für Prozessoptimierung, Monitoring oder Prognosen genutzt werden kann und welche Rolle Digitalisierung, Datenverfügbarkeit und digitale Zwillinge dabei spielen.
Teil II – Workshops:
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe rückt die praktische Umsetzung in den Fokus. In mehreren Coding-Workshops werden konkrete Problemstellungen in der Datenaufbereitung, dem Training von KI-Modellen und der Auswertung thematisiert. Als Experten und Expertinnen für Zeitreihen- und Mess-Daten zeigen wir Ihnen wo besonders schnell Fehler entstehen und wie sich diese vermeiden lassen.
Eingeladen sind
Programmiererfahrene MitarbeiterInnen, die KI selbst im Unternehmen umsetzen möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Grundkenntnisse in Python sind vorausgesetzt.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt
Bei Rückfragen zum SustAInable Event oder zum Thema KI am ZSW, kontaktieren Sie gerne unser ZSW KI-Team per Mail an kilab-ee@zsw-bw.de