KI für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Wie kann künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen dabei unterstützen, Energie und Ressourcen effizienter zu nutzen? Welches Potenzial hat KI für die Energiewende? Erleben Sie zwei insprierende Tage, an denen unsere Expertinnen und Experten für KI und Erneuerbare Energien am ZSW Einblicke zu diesen und weiteren fesselnden Themen präsentieren.

Teil I – Vorträge:

Im ersten Teil unserer Veranstaltungsreihe informieren wir Sie mit Vorträgen und praktischen Beispielen, wie KI und Digitalisierung das Potenzial zur Unterstützung der Energiewende, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bieten und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.

Programm

folgt

KI-Sprechstunden

In unserem neuen Format bieten wir Ihnen die Möglichkeit am Event mit einer KI-Expertin oder einem Experten vom ZSW sich zu Ihrem KI-Problem oder Ihren Fragen zum KI in einer individuellen “KI-Sprechstunde” beraten zu lassen. Anmeldung und mehr Informationen finden Sie hier

Desweiteren können Sie in der Pause und beim Get-Together zahlreiche Demonstratoren zu unseren Event-Themen interaktiv ausprobieren.

Eingeladen sind

Mitarbeitende, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von Unternehmen mit Interesse an KI-basierten Lösungen, die einen Beitrag zur Energiewende und einer nachhaltigeren Zukunft leisten können. Wissen im Bereich KI ist nicht notwendig, Die Veranstaltung soll einen Einblick in unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten der KI zeigen und gleichzeitig viel Raum für Diskussionen und Networking bieten.

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Kontakt

Bei Rückfragen zum SustAInable Event oder zum Thema KI am ZSW, kontaktieren Sie gerne unser ZSW KI-Team per Mail an kilab-ee@zsw-bw.de

Haben Sie Fragen dazu wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen den Weg zur Klimaneutralität meistern können, dann finden Sie kompetente Unterstützung im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Sprechen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns online, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie mit KI-basierten Lösungen Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können, und was die aktuellen Entwicklungen in der Regulierung für Sie bedeuten.

Zum Ablauf:

1) Begrüßung
Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann, Hochschule Hannover
Benedikt Hüppe, niedersachsen.digital e.V., UVN e.V. & ZVEI e.V.

2) Kritische Infrastrukturen – Was ist an Regulierung im Bereich KRITIS zu erwarten?
Markus Böger, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

3) IEC 62443 – Sichere Entwicklung als Erfolgsfaktor zur Cyber-Resilience-Act-Konformität
Boris Waldeck, Phoenix Contact Electronics

4) KI + IT-Sicherheit: Sind KI-Systeme durch Cyberangriffe gefährdet?
Matthias Börsig, Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

5) Europäische Produktregulierung: Welche IT-Security Anforderungen kommen auf die Industrie zu?
Franziska Wirths, ZVEI e.V.

6) KI-Angriffserkennung – Mit künstlicher Intelligenz und Machine learning Angriffe aufspüren
Prof. Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH & Co. KG & ifit e. V. Bremen

7) Abschlussworte
Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann, Hochschule Hannover


Den Link zur Online-Veranstalung erhalten angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig per Mail.

Welche Verantwortung hat Forschung für unsere Gesellschaft?

Am 8. Februar 2024 öffnet das FZI Forschungszentrum Informatik wieder die Tür zur IKT-Welt von morgen. Beim FZI Open House können Sie live den Transfer von Technologie und Wissen erleben und spannende Einsichten in vier Transferforen gewinnen. Sie erhalten darüber hinaus informative Einblicke in die aktuellen Forschungsprojekte. In den Reallaboren des FZI House of Living Labs können Sie bei Präsentationen und Demonstrationen die Forschung des FZI aus erster Hand kennenlernen und erhalten dabei auch Impulse zur Nachhaltigkeit.

Zum Programm

Wo wird in meinem Gebäude Energie verbraucht? Nutzen die Maßnahmen die ich ergreife? Und wie kann ich diese Maßnahmen auswerten? Wir sprechen mit Lars Feja über softwaregestütztes Monitoring der Gebäudeleittechnik, die Herausforderungen in der Datengewinnung und die Auswirkungen auf die Klimabilanz.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es informiert und vernetzt Akteur:innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind.

Mehr zum Netzwerk
Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn.

Wie helfen Cloudlösungen bei der Produktentwicklung? Welche Fertigungsverfahren gibt es? Und wie hilft eine KI bei der Produktion? Wir sprechen über individuelle Fertigung, Zuverlässigkeit in der Produktion und Materialeinsparung. Datei rein – Produkt raus!

Mit Faruk Civelek, Professor für Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt digitale Systeme an der DHBW-Heidenheim

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es informiert und vernetzt Akteur:innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind.

Mehr zum Netzwerk
Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn.

Ab 2025 sieht unser Gesetzgeber vor, das Nachhaltigkeits-Reporting für Unternehmen öffentlich zu machen. Zum Nachhaltigkeitsmonitoring gehören insbesondere die Produktionsprozesse und die Lieferkettennachweise.

Ebenfalls interessant für Hersteller, Anwender und Entsorger ist es, standardisierten Datenaustausch zu einem Produkt sicherzustellen. Das soll zukünftig durch den digitalen Produktpass möglich sein.
Mit Hans-Dieter Wehle, Geschäftsführer der flx-business, Böblingen.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Netzwerk Nachhaltige IT Region Stuttgart ist initiiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Es informiert und vernetzt Akteur:innen, die im Umfeld nachhaltiger Informationstechnologie aktiv sind.

Mehr zum Netzwerk
Die Gruppe hat zudem eine Repräsentanz auf LinkedIn.

Arbeitseffizienz versus Energieverbrauch

Lunch & Learn feiert seine Vor-Ort-Premiere, zu der wir Sie herzlich ans FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe einladen. Das „Late Lunch & Learn“ findet dieses Mal am Nachmittag statt: mit einem Impulsvortrag inklusive Demonstrator-Vorführung. Abgerundet wird das Event durch spannende Möglichkeiten zum Vernetzen bei einem kleinen kulinarischen Ausklang.

Was erwartet Sie? Erleben Sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion.

Wir stellen uns der großen Frage: Optimierung nach Arbeitseffizienz oder Energieverbrauch? Mit KI geht beides! An einem spielerischen Anwendungsfall wird erläutert, wie ein KI-Projekt geplant, umgesetzt und betrieben wird. Ein Miniatur-Roboterarm muss dazu Bauklötze in einer bestimmten Reihenfolge von einem Fließband greifen und zu einem Zielort transportieren. Der Anwendungsfall demonstriert, wie Deep Learning (insbesondere Reinforcement Learning) eingesetzt werden kann, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeitseffizienz und Energieverbrauch in einem Roboterarm zu erreichen. Dazu wurde der Roboterarm zunächst in einer Simulationsumgebung trainiert und anschließend in der Realität validiert.

Wann: 07. Februar 2024 von 16:30 – 17:30 Uhr

Agenda:

16:30 – 16:45 Uhr: Begrüßung, Vorstellung vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital und dem European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS)

16:45 – 17:05 Uhr: Impulsvortrag und Diskussion zum Thema „Optimierung nach Arbeitseffizienz oder Energieverbrauch? Mit KI geht beides!“

17:05 – 17:15 Uhr: Offene Diskussionsrunde

17:15 – 17:30 Uhr: Führung durch das Living Lab Industrial Intelligence im FZI House of Living Labs

ab 17:30 Uhr: Vernetzung und kulinarischer Ausklang

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Lunch & Learn“ und findet im Rahmen des bundesweiten Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital statt.

Tipp: Verbinden Sie Ihre Teilnahme am Late Lunch & Learn mit dem Besuch des FZI Open House am 8. Februar 2024 unter dem Motto: „Zukunft gestalten – Welche Verantwortung hat Forschung für unsere Gesellschaft?“

Anmeldung

Der Smart Grids-Kongress wird am 6. Dezember 2023 von 10 Uhr bis 16:30 Uhr als hybride Veranstaltung in der Schwabenlandhalle in Fellbach (Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach) und als Online-Livestream stattfinden.

Viele Smart Grids-Technologien wurden in den letzten Jahren bis hin zur Marktreife entwickelt, die Umsetzung in breiter Praxis jedoch stockte. Unter anderem die neuen gesetzlichen Vorgaben zum Smart Meter Rollout sollen nun die notwendige Beschleunigung bewirken. Unter der Überschrift unseres diesjährigen Smart Grids-Kongresses „Umsetzungspfade der Systemtransformation“ richten wir daher den Blick auf den regulatorischen Rahmen und mögliche Entwicklungspfade für Smart Grids in Baden-Württemberg, auf zentrale Akteure im Land sowie die konkrete Umsetzung in der Praxis.

Besuchen Sie unsere Klima-Coaches am Klima.Neutral.Digital-Infostand!

Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik

Bereits zum zwölften Mal wird DAS Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik wieder seine Tore öffnen. Erwartet werden rund 200 in- und ausländische Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie 25 Ausstellende!

Sie finden das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital an Stand 1.

Der Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung liegt auf Vernetzung und Austausch zu wichtigen Zukunftstrends und neuen Anwendungsfeldern mit Mikrosystemtechnik. Extra lange Pausen und Pitches für die Ausstellenden bieten viele Gelegenheiten zum Networking. Am ersten Tag bietet die traditionelle Abendveranstaltung direkt im Ausstellungsbereich den Raum für Networking und geselliges Zusammensein.

Themen

In mehreren technischen Vortragsblöcken und einer begleitenden Fachausstellung werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert:

Anwendungsbereiche & Technologien

  • Smart Production, z.B. Industrie 4.0, Industrielles Internet der Dinge, ressourceneffiziente und klimaneutrale Produktion, Kommunikationstechnologien, Energieversorgungssysteme
  • Smart Technologies, z.B. Quantentechnologien, Messtechnik, Künstliche Intelligenz, funktionale Oberflächen, Drucktechnologien sowie hybride und flexible Systeme
  • Smart Health, z.B. Mikromedizintechnik, In-vitro-Diagnostik, intelligente Implantate, Organ-on-Chip, digitale Gesundheitslösungen
  • Smart X, z.B. intelligente Lösungen für Anwendungen in den Bereichen Energie, Mobilität, Umwelt und Textilien

Erfahrungsaustausch und Erfahrungsberichte

  • Geschäftsmodelle
  • Start-Ups und Gründungsthemen
  • Zukunftstrends

Welche Herausforderungen bringt die Zeitenwende für Gemeinden bzgl. der Klimaneutralität? Was müssen sie erfüllen angesichts der EU und nationalen Anforderungen und Richtlinien? Welche digitalen Tools können hierbei unterstützen? Das kostenlose Seminar ist für alle, die mehr über die digitalen Hilfsmittel für eine klimaneutrale Zukunft erfahren möchten, mit besonderem Fokus auf Gemeinden. Als Beispiel wird hier ein Konzept für die Klimaneutralität der Gemeinde Dahme vorgestellt. Die Login-Daten werden Ihnen vor der Veranstaltung zugeschickt.

Referent:innen: Prof. Martin Wollensak & Team

Ziel der Veranstaltung:

  • Verständnis für das Thema Klimaneutralität und die Herausforderungen, die damit verbunden sind
  • Überblick über die Möglichkeiten und über die digitalen Tools für Bilanzierung der Klimaneutralität, mit dem Fokus auf Gemeinden
  • Neue Impulse und Ideen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinden

Zielgruppe:

  • Gemeinden
  • alle, die an diesem Thema interessiert sind

Veranstalter / Ansprechpartnerin:

Mittelstand-Digital Zentrum Rostok

Lucia Oberfrancová
+49 (0) 3841 753 7138
Lucia.oberfrancova@hs-wismar.de